Politik

Weitere Einschnitte: Griechenlands Regierung will 11,7 Milliarden Euro sparen

Lesezeit: 1 min
26.07.2012 16:00
Um die Troika von dem guten Willen zur Umsetzung der Sparmaßnahmen zu überzeugen, hat der griechische Finanzminister ein Sparpaket in Höhe von 11,7 Milliarden Euro vorgelegt. Am stärksten trifft es abermals die Bürger selbst. Besonders bei den Renten und im Gesundheitssystem soll gespart werden.
Weitere Einschnitte: Griechenlands Regierung will 11,7 Milliarden Euro sparen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor den Wahlen hatten nahezu alle griechischen Parteien noch angekündigt, sofort das Bailout-Programm neu verhandeln zu lassen. Doch die Politiker mussten einsehen, dass sie eine ganz schlechte Verhandlungsposition haben, weil etliche Sparmaßnahmen bisher nicht umgesetzt worden sind. Nun versucht die griechische Regierung die Troika mit einem neuen Sparpaket in Höhe von 11,7 Milliarden Euro, die in den nächsten zwei Jahren eingespart werden sollen, vom Reformwillen des Landes zu überzeugen. Nachdem das Paket den drei Regierungsparteien vorgestellt wurde, soll es der Troika präsentiert werden, so das griechische Finanzministerium.

Doch die Sparmaßnahmen werden nicht einfach umzusetzen sein, die Gewerkschaften haben es bereits heftig kritisiert, da es wieder die griechischen Bürger am stärksten trifft. Genau das, so hatte es Antonis Samaras vor der Wahl versprochen, sollte nicht wieder geschehen. So sieht das Paket etwa Kürzungen aus den Gebieten des Arbeitsministeriums in Höhe von 5 Milliarden Euro vor. Die Renten sind beispielsweise erneut betroffen. Es soll in Zukunft in Griechenland keine Rentenauszahlungen mehr geben, die den Betrag von 2.200 Euro übersteigen.

Im Gesundheitssystem wird Regierungsquellen zufolge ebenfalls gespart. Wenn die Arztkosten eines Bürgers 1.500 Euro im Jahr übersteigen, muss der Versicherte bei jedem weiteren Arztbesuch 10 Euro zahlen und bei einem Krankenhausaufenthalt soll der Patient 15 Prozent der Kosten übernehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...