Politik

Röslers „Blue Card“ bringt keine Facharbeiter nach Deutschland

Lesezeit: 2 min
23.08.2012 00:28
Seit August können Fachkräfte von außerhalb der EU leichter in Deutschland bleiben. Der Kampf gegen den Fachkräftemangel erfordert allerdings ein umfassenderes Konzept. Denn die neue Regelung hilft vor allem hochqualifizierten Fachkräften, nicht aber Facharbeitern.
Röslers „Blue Card“ bringt keine Facharbeiter nach Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Anfang des Monats wurde in Deutschland die sogenannte Blue Card eingeführt. Sie soll es Akademikern und Menschen mit vergleichbarer Qualifikation aus Ländern außerhalb der Europäischen Union erleichtern, ein Aufenthaltsrecht in Deutschland zu bekommen. Mit der Blue Card dürfen hochqualifizierte Fachkräfte in Deutschland bleiben, wenn sie einen Arbeitsvertrag bei einem heimischen Arbeitgeber vorweisen können. Das Jahresgehalt muss dabei allerdings bei mindestens 44.800 Euro liegen. In Branchen in denen der Fachkräftemangel akut ist, wie etwa bei Ärzten oder Ingenieuren, reicht ein Jahresgehalt von 35.000 Euro aus, um die Blue Card zu erhalten.

Bei entsprechenden Deutsch-Kenntnissen können hochqualifizierte Fachkräfte nach 21 Arbeitsmonaten zudem eine dauerhafte Niederlassungserlaubnis erhalten.

Außerdem bekommen Hochschulabsolventen aus Drittstaaten die Chance, innerhalb von 18 Monaten einen Job in Deutschland zu finden. Diese Erleichterung gilt auch für Nicht-EU-Bürger, die eine deutsche Hochschule absolviert haben.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler lobt die Neuregulierung als „Schritt in die richtige Richtung“. Fachleute sehen das ähnlich, auch wenn weiterhin an der Zuwanderungsgesetzgebung gearbeitet werden müsse: „Die Blue Card wird zwar keine unmittelbare, kurzfristige Milderung des Fachkräftemangels bringen, sich langfristig aber positiv auf die Zuwanderung von Fachkräften auswirken“, sagte Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Es fehlen in Deutschland neben Akademikern auch Facharbeiter, zum Beispiel in der Altenpflege, oder in Metall- und Elektroberufen. Diese Gruppen werden aber wegen des deutlich geringeren Gehalts und eines anderen Qualifikationsgrades nicht von der Blue Card profitieren.

Aber selbst wenn auch Facharbeiter aus aller Welt leichter nach Deutschland kommen könnten, wäre der Fachkräftemangel nicht behoben: „Durch den demographischen Wandel kommen Millionen von Erwerbsfähigen abhanden. Das kann alleine durch Zuwanderung nicht ausgeglichen werden“, sagt Holger Schäfer.

Daher ist aus Sicht des IW Köln eine umfassende Fachkräftestrategie nötig, die auf drei Säulen beruht. Die erste Säule ist, das Potenzial an Erwerbspersonen zu erweitern. Dies kann außer durch Zuwanderung dadurch erreicht werden, dass auch Frauen und ältere Erwerbsfähige verstärkt in den Arbeitsmarkt integriert werden. Zum anderen müsse auch die Arbeitszeit ausgeweitet werden, erklärt Holger Schäfer. Demnach sollen mehr Teilzeitstellen in Vollzeitstellen umgewandelt werden. Die Deutschen werden sich künftig auch auf eine längere Lebensarbeitszeit einstellen müssen.

Die dritte Säule in der Fachkräftestrategie des IW Köln ist, die Arbeitszeit selbst effektiver zu nutzen. Dies soll unter anderem durch bessere Ausbildung erreicht werden.

„Die neue Regelung des Aufenthaltsrechts für hochqualifizierte Fachkräfte ist tatsächlich ein Schritt in die richtige Richtung. Auch wenn sie fast 10 Jahre zu spät kommt“, sagt Holger Schäfer. Es gilt also, möglichst bald weitere Maßnahmen umzusetzen, um den Fachkräftemangel unter Kontrolle zu bringen. Ein entscheidender Faktor spielt dabei gegen Politik und Wirtschaft: Wegen der Bevölkerungsentwicklung und weil sich die Wirkung dieser Maßnahmen oft nicht sofort einsetzt, läuft ihnen die Zeit davon.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...