Politik

Studie: Weltwirtschaft „hängt in den Seilen“, vom K.O. bedroht

Lesezeit: 2 min
08.10.2012 14:17
Studie der Brookings Institution stellt der Weltwirtschaft ein schlechtes Zeugnis aus. Insbesondere die Eurozone wird sehr schlecht beurteilt. Ohne entschlossenere politische Maßnahmen wird die Weltwirtschaft zusammenbrechen.
Studie: Weltwirtschaft „hängt in den Seilen“, vom K.O. bedroht

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Rating-Agentur: Portugal braucht weiteres Rettungspaket

Das Wachstum in den Kernökonomien der Eurozone, Frankreich und Deutschland, hat stark abgebremst. Andere Euroländer befinden momentan im freien Fall. Die Finanzmärkte konnten sich zwar kurzfristig erholen, nachdem die Ankündigen der EZB gegriffen haben und Sparprogramme und Strukturreformen eingeleitet wurden. Aber die Umsetzung der Programme in den Hauptkrisenländern wie Spanien wird aufgrund der heftigen Proteste immer unwahrscheinlicher (mehr hier). Dies würde zusätzlich für einen wirtschaftlichen Rückgang in der ganzen Eurozone sorgen. Zu diesem Schluss kommt die neueste Ausgabe des Brookings Institution Financial Times Tracking Index (Tiger-Index).

Dem Bericht zufolge haben sich die Wirtschaftszahlen und Vertrauensindikatoren der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer seit dem Frühjahr verschlechtert. Davon ausgenommen sind lediglich die Vereinigten Staaten. Auch die Finanzmärkte wären stark und wiesen die größte Stabilität seit Juni 2011 auf?

Doch bisherige Schritte der Politik gegen die weltweite Krise reichen nicht aus. Ändert sich dies nicht bald, so steht die Weltwirtschaft vor dem KO: „In der Abwesenheit einer breiten Reihe entschiedener politischer Maßnahmen – die in vielen Ländern nötigen Steuer-, Finanzsystem- und Strukturreformen mit eingeschlossen – kann die Weltwirtschaft bald angezählt werden.“, konstatiert Prof. Eswar Prasad von der Brookings Institution in einem Bericht der Financial Times.

Auch die aggressive Geldpolitik der Bank von Japan, wie die Begrenzung der Yen-Aufwertung hat keinen Erfolg, sondern erzeugt vielmehr eine kurzzeitige Auszeit an den japanischen Finanzmärkten. Die Schwellenländer sind in ihrem politischen Handlungsspielraum derart eingeschränkt, dass sie nahezu schutzlos gegenüber externen Faktoren sind, wie der schlechten Weltmarktprognose oder den instabilen Rohstoffpreisen.

China Volkswirtschaft verschlechtert sich so sehr, dass das Wachstumsziel der Regierung von 7,5 Prozent wahrscheinlich noch unterboten wird Grund hierfür seien der schwache Exportmarkt, der Überhang von Überkapazitäten aus den 2009 bis 2010 bankenfinanzierten Investitionsschüben. Außerdem wird China durch seine politische Situation (mehr hier) zusätzlich gebremst.

In Indien greifen die politischen Reformen und es herrscht Marktoptimismus. Allerdings sorgen politische Unsicherheiten über die Reformen noch für Zurückhaltung in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten. Lateinamerika erlebt in weiten Teilen wirtschaftlichen Rückgang, mit Ausnahme von Mexiko die durch den Ausbau ihres Exports ein stabiles Wachstum verzeichnen würden.

Der Tiger, Tracking indices for the Global Economic Recovery, kombiniert Zahlen der realwirtschaftlichen Aktivitäten, Finanzvariablen und Vertrauensindikatoren. In dieser Ausgabe wurde zusätzlich ein außerordentlicher Indikator für die europäischen Länderökonomien von Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spanien eingerichtet. Mit niederschmetterndem Ergebnis. Nur Irland konnte sich behaupten, verglichen mit den Zahlen während der Krise 2008/2009.

Weitere Themen

Vor ESM-Start: Nervosität an den Märkten

Vor Merkel-Besuch: Athen wird zur Festung

Schweizer Armee bereitet sich auf Unruhen in Europa vor

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsch-chinesische Beziehung: So reagiert China auf Scholz’ Besuch
16.04.2024

Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach China hat in den vergangenen Tagen die chinesischen Medien beschäftigt. Zum Abschluss seiner...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft IWF-Wachstumsprognose 2024: Deutschland bleibt weltweites Schlusslicht
16.04.2024

Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten: Sie dürfte auch 2024 unter allen Industriestaaten am...

DWN
Politik
Politik Modernste Raketenabwehrsysteme: So schützt sich Israel gegen Luftangriffe
16.04.2024

Hunderte Raketen und Kampfdrohnen hatte der Iran am Wochenende nach Israel gefeuert. Dass dieser Angriff vergleichsweise glimpflich...

DWN
Politik
Politik Engpass bei Stromversorgung: Oranienburg zeigt Deutschland die Grenzen auf
16.04.2024

Noch ist es ein Einzelfall: Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, kommt dem Bedarf ihrer Kunden nicht mehr umfänglich nach....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau wegen KI: Jetzt trifft es auch die Hochqualifizierten
16.04.2024

Der zunehmende Einsatz von KI verändert viele Branchen grundlegend und wird in Zukunft eine Reihe von Berufen überflüssig machen. Davon...

DWN
Politik
Politik 365 Tage Schwarz-Rot in Berlin - weder arm noch sexy!
16.04.2024

Niemand war wohl mehr überrascht als Kai Wegner (CDU), dass er vor genau einem Jahr wie „Kai aus der Kiste" Regierender Bürgermeister...

DWN
Politik
Politik Scholz in China: Deutliche Worte bei Xi zum Ukraine-Krieg und Klimaschutz
16.04.2024

Auf der letzten Etappe seiner China-Reise traf Bundeskanzler Scholz seinen Amtskollegen Präsident Xi Jinping. Bei ihrem Treffen in Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenrückgang: DAX im Korrekturmodus - Was Anleger wissen müssen
16.04.2024

Der DAX hat die Woche mit einer Erholung gestartet, doch diese wurde schnell zunichte gemacht. Die Unsicherheit an den Börsen erreicht ein...