Politik

Merkel schlägt Soli für Euro-Zone vor

Lesezeit: 2 min
25.10.2012 00:46
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für die Einführung eines Solidaritäts-Fonds in der Eurozone ausgesprochen. Damit sollen projektbezogene Finanzmittel für Länder verfügbar gemacht werden, die im Gegenzug Sparprogramme umsetzen. Die Umverteilung soll aus Mitteln der Finanztransaktionssteuer gespeist werden.
Merkel schlägt Soli für Euro-Zone vor

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Wegen Steuerbetrug: Gericht verurteilt Berlusconi zu 4 Jahren Haft

Wenn man die EU nicht nur als Währungsunion oder politische Union sieht, sondern auch den Begriff der Solidarität über nationale Grenzen ausdehnt, dann ist der Vorschlag Angela Merkels, einen Solidaritätsfonds für die Euro-Zone zu errichten, ein konsequenter nächster Schritt bei der Umverteilung der Finanzen in die Schuldenländer der EU. Die Bundeskanzlerin hört nicht, auf für ihre Definition von Solidarität zu werben, so wie auf dem BGA-Unternehmertag am Mittwoch in Berlin.

Im Verlauf der Schuldenkrise haben europäische Spitzenpolitiker schon viele neue Politikinstrumente erfunden, die die Löcher in den nationalen Haushalten haben stopfen sollen. Die EU hat den Hilfsfonds EFSF, der mittlerweile in den Stabilitätsfonds ESM integriert wurde (mehr hier). Es gibt Pläne für eine Aufsicht aller Kreditinstitute Europas, die am Ende zu einem gemeinsamen Fonds zur Sicherung der Spareinlagen führen soll (hier). Die EZB will über das OMT-Programm kurzfristige Staatsanleihen im Notfall aufkaufen (hier). Noch bevor alle diese Instrumente wirken können, schlägt Merkel eine Alternative vor. Diesmal sollen Mittel aus der geplanten Finanztransaktionssteuer dafür verwendet werden, Projekte zu finanzieren und Reformdruck auf die Regierungen der Krisenländer auszuüben.

Für Griechenland kann der Reformdruck momentan jedoch nicht größer sein. Immer mehr Abgeordnete der Regierungskoalition werden von Ministerpräsident Antonis Samaras rausgeschmissen, weil sie die Reformen nicht mittragen wollen, die die Auszahlung der nächsten Tranche ermöglichen. Die Regierungsmehrheit schwindet. Ein erneutes Scheitern der Koalition würde Griechenland ins Chaos stürzen (hier).

Viele Länder haben sich über Jahre hinweg verschuldet. Die Kanzlerin begründet ihren Vorstoss damit, dass die verschuldeten Länder noch viele Jahre bräuchten, um ihre Haushalte wieder in den Griff zu bekommen. Diesen Ländern müsse man helfen, wenn sie sich dem Reformdruck der EU unterwerfen: „Ich könnte mir vorstellen, dass diejenigen, die das erfüllen, zurückgreifen können auf ein Solidarbudget innerhalb der Euro-Zone, mit dem zeitlich befristet notwendige Maßnahmen umgesetzt werden."

Die Prüfung eines solchen Budgets wurde auf dem EU-Gipfel beschlossen, berichtet Reuters. Es mangelt also nicht an Aktionen und Steuerungsinstrumenten, um die Schuldenkrise in gerade Bahnen zu lenken. Merkel bevorzugt in diesem Zusammenhang eine Politik der kleinen Schritte, weil sie offenbar selbst nicht ganz auf die legendäre große Bazooka vertraut. (mehr hier). Das Problem der aktuell neuesten Idee: Noch weiß niemand, wieviel eine Steuer für Finanzgeschäft einbringen wird - wenn nicht alle auf der Welt mitmachen, werden Finanzgeschäfte in Zukunft unzweifelhaft eher dort getätigt werden, wo es eine solche Abgabe nicht gibt.

Weitere Themen:

Europa: Staatsschulden steigen auch 2012 ungebremst

Konjunktur in Europa: Einkaufsmanager-Index weiterhin auf Talfahrt

Ölschock-Gefahr: Hacker attackieren Förderanlagen der Saudis und in Katar

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...