Finanzen

China pumpt 60 Milliarden US-Dollar in den Markt

Lesezeit: 1 min
01.11.2012 13:35
Die chinesische Zentralbank hat zusätzliche 60 Milliarden Dollar in den Markt gepumpt, um die nationalen Banken zu unterstützen. Damit nähert sich Chinas Geldpolitik weiter dem eingeschlagenen Pfad der Fed und der EZB an, die schon länger den Banken unter die Arme greifen und versuchen, das Wachstum auf Kurs zu halten.
China pumpt 60 Milliarden US-Dollar in den Markt

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell: Issing: Umverteilung der Schulden ist keine Lösung für Europa

Die chinesische Zentralbank (PBC) hat diese Woche die Rekordsumme von 379 Milliarden Renminbi, umgerechnet rund 60 Milliarden US-Dollar, in den Markt gepumpt. Zwar bestand keine unmittelbare Notwendigkeit für eine derart große Intervention, doch unterstützt die Zentralbank damit den Kurs der Regierung. Diese versucht seit etlichen Monaten, das zurückgehenden Wirtschaftswachstum wieder in Schwung zu bringen.

Bereits im Mai hatte die Zentralregierung zahlreiche Projekte im Bereich von Schienen- und Straßenbau genehmigen lassen, so dass diese nun Dank der Kapitalspritze der Zentralbank zu verbesserten Konditionen zeitnah umgesetzt werden können. Auch die Kapitalmärkte reagierten prompt positiv auf diesen Schritt. So fielen die Zinssätze für den Interbankenhandel, zu denen die Banken bereit sind, sich untereinander Geld zu leihen, von 4.2% zu Wochenbeginn auf nun 3,4%.

Kritik an der Rekordintervention besteht vor allem aufgrund ihrer Kurzfristigkeit. „Wir denken, dass die zunehmeden Schwankungen der Zinssätze dieses Mittel der Geldpolitik wenig effektiv macht und seinen eigentlichen Zweck zur Steuerung der Gelmenge zersört", zitiert die FT Liu Liang von der Australian and New Zealand National Bank (ANZ). Seiner Ansicht nach sollte die chinesische Zentralbank vielmehr die Reserveanfoderungen heruntersetzen und den Banken auf diese Weise mehr Spielraum bei der Kreditvergabe einräumen.

Derzeit müssen chinesische Banken 20% ihres Kreditvolumens als Reserve vorhalten, was sie bei der Kreditvergabe stark einschränkt. Die Zentralbank befürchtet jedoch, dass reduzierte Kapitalanforderungen an die Banken zu einem Wiederaufflammen der Inflation führen könnte. Daher auch die Entscheidung kurzfristig 60 Milliarden Dollar zur Verfügung, zu stellen. Denn diese können im Vergleich zu einer dauerhaften Senkung der Kapitalanforderungen schnell wieder zurückgenommen werden.

Mit der Zurverfügungstellung von 60 Milliarden Dollar zur Unterstützung der Wirtschaft folgt die PBC den Beispielen der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank. Die Federal Reserve hatte bereits 2009 damit begonnen über den Ankauf von Staatsanleihen Geld in den Markt zu pumpen. Und auch die EZB flutete die Märkte zur Bekämpfung der europäischen Schuldenkrise seit Dezember 2011 insgesamt mit mehr als 1000 Milliarden Euro.

Weitere Themen

Verbraucherzentrale: Red Bull umgeht Gesetze bei Energy Drinks

Kehrtwende: Schweizer Nationalbank weicht Euro-Kurs auf

Italien: Monti will mit dem Sparen beginnen


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...