Deutschland

20 € -Scheine werden am häufigsten gefälscht

Lesezeit: 1 min
10.01.2013 14:40
Die Menge an aufgetauchtem Falschgeld hat in Deutschland im Jahr 2012 leicht zugenommen. Der Gesamtschaden lag dabei bei circa 2,2 Millionen Euro. Wie viel Falschgeld nicht erkannt worden ist und sich also weiterhin im Umlauf befindet, konnte die Bundesbank allerdings nicht angeben.
20 € -Scheine werden am häufigsten gefälscht

Aktuell

Draghi ernüchtert: EZB kann Arbeitslosigkeit nicht senken

In Deutschland wurden im Jahr 2012 exakt 41.507 gefälschte Euro-Banknoten registriert, berichtet die Bundesbank. Das sind 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Der durch gefälschte Geldscheine verursachte Schaden erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von 2,1 auf 2,2 Millionen Euro. Die Zahl der falschen 20-Euro-Scheine nahm deutlich um circa 35 Prozent zu. Die 19.099 aufgetauchten 20-er machten 2012 dabei fast die Hälfte aller Falschnoten aus. Die Zahl der falschen Fünfziger, etwa ein Drittel der Falschnoten, ging hingegen um circa 16 Prozent zurück.

Die Bundesbank empfiehlt, Banknoten stets aufmerksam zu prüfen, da es für Falschgeld keinen Ersatz gebe. Es sollten dabei mehrere Sicherheitsmerkmale einbezogen werden, denn die Sicherheit der Banknoten liege im Zusammenspiel der verschiedenen Merkmale. Bei der Prüfung einer verdächtigen Banknote könne man eine echte Banknote aus dem Bankautomaten zum Vergleich heranzuziehen.

Auf der Vorderseite der Banknoten könne man „erhabene Teile des Druckbildes“ fühlen (BCE ECB EZB EKT EKP am oberen Rand). Das Wasserzeichen lasse sich „in Durchsicht erkennen“. Die Hologramme veränderten sich beim Kippen der Banknote. Und „auf der Rückseite kann der Perlglanzstreifen (Stückelungen bis 20 Euro) oder der Farbwechsel der rechten Wertzahl (Stückelungen ab 50 Euro) beim Kippen der Noten geprüft werden“, erklärt die Bundesbank.

Die Anzahl falscher Münzen lag 2012 bei 52.000 und hat sich somit kaum verändert. Der Schaden lag also bei nur etwa 91.000 Euro. Die Fälschungen traten ausschließlich bei den drei höchsten Stückelungen auf, zu 80 Prozent bei den 2-Euro-Stücken. Euro-Falschmünzen sind in der Regel nur bei sehr sorgfältiger Prüfung von echten Münzen zu unterscheiden.

Münzfälschungen wirken dagegen oft verschwommener als echte Münzen und weisen häufig Unebenheiten auf, erklärt die Bundesbank. Auch ihre Farbtönung weicht in der Regel ab. Fälschungen der 2-Euro-Münze wiesen häufig unvollständige oder unregelmäßige Randprägungen auf. Echte 1-Euro- und 2-Euro-Münzen seien nur schwach magnetisch, während Fälschungen überhaupt nicht angezogen würden oder fest am Magneten hafteten.

Weitere Themen

Van Rompuy: Briten müssen ohne Wenn und Aber in der EU bleiben

Libor: Deutsche Bank machte 500 Millionen Profit mit manipulierten Zinssätzen

Französischer Journalist will von EU nicht zum Englisch-Sprechen gezwungen werden

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...