Finanzen

Crash-Gefahr: Schweizer Regierung zwingt Banken zu Risiko-Abbau

Lesezeit: 2 min
14.02.2013 23:41
Wegen der steigenden Immobilienpreise fürchtet die Schweizer Regierung einen Crash und verlangt von den Banken eine höhere Eigenkapital-Quote. Die erste Großbank reagiert prompt: Die Credit Suisse verkauft Vermögenswerte in Höhe von schätzungsweise 590 Millionen Dollar.
Crash-Gefahr: Schweizer Regierung zwingt Banken zu Risiko-Abbau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Schweizer Regierung hat bereits am Mittwoch verkünden lassen, den Finanzmarkt stabilisieren zu wollen. Die Immobilienpreise steigen in der Schweiz aufgrund der hohen Finanzzuflüsse kontinuierlich an. In Bern erkennt man offenbar die Gefahr, dass die Immobilienblase bald platzen könnte. Um das zu verhindern, sollen die Banken nun ihre Eigenkapitalquote um ein Prozent ihrer risikogewichteten Vermögenswerte erhöhen. Das Finanzsystem soll damit stabilisiert werden. Die Banken haben bis Ende September Zeit, um der Vorgabe der Regierung Folge zu leisten.

Der Hintergrund: Die Banken sollen dazu gezwungen werden, sich mit ausreichend Liquidität auszustatten, so dass im Fall eines Immobilien-Crashs keine Pleitewelle der Kreditunternehmen droht, wie nach dem Zusammenbruch der Lehman Brothers aus dem Jahr 2008 in den USA. Die US-amerikanische Immobilienblase gilt als Auslöser für die internationale Finanzkrise. Die daraufhin eingeleitete Bankenrettungs-Aktion in Europa hat dann schließlich sogar Griechenland und Irland in die Staatsschuldenfalle getrieben.

Die gesetzlich vorgeschriebene Kapitalisierung der Schweizer Kreditinstitute ist offenbar für mindestens eine Bank dringend notwendig: Noch am gleichen Tag wurde bekannt, dass die zweitgrößte Schweizer Bank, die Credit Suisse, ihren Anteil der Wertpapiere am ersten Fonds von Global Infrastructure Partners an die Firma Lexington Partners Inc. verkaufen will. Einem Bericht von Bloomberg zufolge könnte Credit Suisse sich somit auf einen Schlag Eigenkapital in Höhe von 590 Millionen Euro verschaffen.

Credit Suisse hat bislang keine offizielle Stellungnahme zu diesem Mega-Deal verkünden lassen. Aus dem Umfeld der Bank heißt es jedoch ungenannten Quellen zufolge, das Geschäft könne bis Ende März des laufenden Jahres abgeschlossen werden. Auch Rebecca John von Lexington Partners wollte die Transaktion jedoch noch nicht offiziell bestätigen.

Der freiwillige und schnelle Verkauf der Global Infrastructure lässt vermuten, dass nicht nur die Regierung, sondern auch der Bankensektor, von der Dringlichkeit einer Aufstockung seiner finanziellen Rücklagen überzeugt ist. Wie viele Risikopapiere die Credit Suisse hält und wie tief die Bank in das Immobiliengeschäft der Schweiz verwickelt ist, ist nicht bekannt. Klar ist jedoch: Mehr Eigenkapital heißt weniger Investitionsvolumen und weniger Rendite. Angesichts der Rahmenbedingungen scheint Schadensbegrenzung bei der Credit Suisse momentan Vorrang vor Gewinnmaximierung zu haben.

Die Preise für Immobilien sind einem Bericht von Dealbook zufolge in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres auf den sechsfachen Wert des jährlichen Durchschnittseinkommens gestiegen. Zum Vergleich: Noch im Jahr 2000 waren die Immobilienpreise nur viermal so teuer, wie das Durchschnitts-Jahreseinkommen der Schweizer. Auf der Suche nach vermeintlich sicheren Geldanlagen sind Käufer jedoch trotzdem dazu bereit, höhere Hypotheken aufzunehmen. Das steigert Insolvenzrisiko von Privatpersonen und Unternehmen, die letztlich auch die Banken in Mitleidenschaft ziehen würde.

„Der anhaltende Anstieg der Hypothekenschulden und das Anwachsen der Preise für Wohneigentum haben ein Ungleichgewicht ausgelöst, das ein bedeutendes Risiko für den Finanzsektor und die Wirtschaft“ in der Schweiz darstelle, heißt es in einer Stellungnahme der Regierung. Die Hypothekenschulden steigen schneller als die Wirtschaft wächst. Daher will auch die UBS ihr Grundkapital aufstocken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...