Deutschland

DWN-Magazin: Sollen wir in der EU nur noch Englisch sprechen?

Lesezeit: 3 min
22.07.2013 22:03
Mit einem Abonnement des monatlichen Magazins der DWN stärken Sie die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Die Titelgeschichte des aktuellen Heftes zielt auf ein Kernthema in Europa: Im babylonischen Chaos können die Politiker im Grunde nur falsche Entscheidungen treffen. Ideologen fordern nun die Einführung des Englischen als einzig gültige Sprache in Europa. Man muss nur den Herren Oettinger und Westerwelle zuhören, um zu wissen: Dieses Konzept führt in den Abgrund.
DWN-Magazin: Sollen wir in der EU nur noch Englisch sprechen?

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Ulrike Guérot, eine Lobbyistin der EU, hat eine Vision, die viele in der EU teilen. Sie träumt davon, dass alle Europäer Englisch sprechen. In einem Beitrag für die grüne Heinrich Böll-Stiftung schrieb sie vor kurzem:

„Ich möchte den gerade ins 21. Jahrhundert Hineingeborenen trotzdem zurufen: lernt Englisch, Denglish, Frenglish, lernt Englisch, lernt Englisch! Ja, wir werden das Englische verflachen, beleidigen, schlecht aussprechen, vereinfachen, verhunzen, verunglimpfen, ihm Gewalt antun, wir alle, die wir 2.000 Wörter davon sprechen, das internationale Verständigungsvokabular. Oscar Wilde wird uns verfluchen, Ernest Hemingway auch, und wir werden antworten: Was sollen wir denn sonst sprechen? Um uns mit den Chinesen, den Indern, den Amerikanern, den Südafrikanern zu verständigen? Englisch ist die Sprache von Google und damit der Welt. Die Sprache der Computer, der Science und der World of Finance. Neben der Welt der Mode, Fashion oder Music, generell die Welten der Jugend. Alles Dämonen, aber auch Domänen, in denen Europa mitsprechen möchte, sollte, global impact haben sollte (wie sagt man das gleich noch auf Deutsch?).“

In der europäischen Praxis sieht das ganz anders aus.

Vor einigen Wochen sorgte ein Zwischenfall in Brüssel für Aufregung. Niederländische Journalisten hatten mehrere Europa-Parlamentarier beobachtet, als sie kurz vor Sitzungsende im Parlaments-Gebäude erschienen, um sich noch rasch in die Anwesenheitsliste einzutragen. Für jede Anwesenheit erhalten die Abgeordneten Sitzungsgeld. Wer sich nur kurz einträgt, kommt, ohne zu arbeiten, schnell zu viel Geld.

Als die Journalisten den italienischen Abgeordneten Raffaele Baldassarre zur Rede stellten, spielte sich Bemerkenswertes ab: Die Niederländer fragten Baldassarre auf Englisch, ob er das nicht verwerflich finde. Baldassarre sagte, noch lächelnd, auf Englisch, dass er nicht verstehe. Er sagte es mehrfach, immer auf Englisch. Seine Miene verfinsterte sich jedoch zusehends. Schließlich sagte der Abgeordnete auf Italienisch, dass er nicht verstehe. Als die Journalisten nicht lockerließen, stoppte Baldassarre und schrie die Reporter auf Italienisch an. Als sie weiterfragten, ging der Italiener zum nonverbalen Teil der Begegnung über: Er begann, auf einen der Journalisten einzuprügeln. Er versuchte, ihm das Mikrofon zu entreißen.

Diese Begegnung sagt viel über das Kernproblem der EU: Die Nationen sprechen unterschiedliche Sprachen. Wenn sei wollen, können sie einander verstehen. Wenn sie nicht wollen, bleiben sie einander fremd.

Das Problem der europäischen Sprachenverwirrung zieht sich wie ein roter Faden durch alle Etappen der Krise. Politische Entscheidungen werden in fremden Sprachen getroffen. Alle Völker Europas sind in diesem Kontext gleichermaßen benachteiligt: Tschechen, Österreicher, Italiener, Griechen, Spanier, Niederländer, Deutsche, Franzosen.

Dieses Dilemma ist unauflösbar. Es markiert das Kernproblem der EU: Viele Völker werden gezwungen, in ihnen fremden Sprachen komplexe politische Entscheidungen zu treffen.

Die Sprache ist nur die Spitze des Eisbergs: EU-Fanatiker fordern, dass alle Europäer Englisch lernen müssten, damit die EU funktionieren könne. Auch Bundespräsident Joachim Gauck, von dem keine einzige Rede in Englisch überliefert ist, fordert, dass das Englische die EU-Belange dominieren solle.

Praktisch endet das meist in einer Blamage.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich den Spott der Finanzcommunity zugezogen, als er bei einer Pressekonferenz den unvergessenen Satz sagte: „Zer will be no Staatsbankrott in Greece!“ (siehe Video am Ende des Artikels)

Guido Westerwelle, Günther Oettinger oder Rainer Brüderle sind besonders herausragende Beispiele, wie man sich in der Sprache der Finanzwelt und der EU unverständlich ausdrücken kann. Doch selbst Peer Steinbrück, der als Banker besonders viel mit der Finanz-Welt zu diskutieren hatte, macht viele Fehler und kann nicht mehr als Plattitüden aneinander reihen.

Der Einsatz des Englischen ist jedoch eine reine Utopie, die in der Realität niemals greifen kann. Wer deutschen Politikern zuhört, wie sie Englisch sprechen, weiß, dass ein politische Fiasko unausweichlich ist (siehe Videos am Ende des Textes).

Die baylonische Sprachverwirrung bei den politischen Entscheidungsprozessen hat dazu geführt, dass die Bürger der EU von den Institutionen entfremdet bleiben.

Der Grund dafür liegt in einem strukturellen Missverständnis: Übersetzer können niemals den Geist von Gesetzen oder Verträgen wiedergeben. Sie müssen zwangsläufig ein glattes, oberflächliches Werk vorlegen, weil die meisten Nuancen gar nicht übersetzt werden können.

So aber haben wir in der EU einen Zustand, der dazu führt, dass die meisten Politiker die Gesetze nicht verstehen, die sie beschließen.

Die Demokratie in Europa muss von jedem einzelnen Friulaner, Sorben, Katalanen oder Korsen verstanden werden.

Gleichheit vor dem Gesetz heißt nämlich, dass jeder die Gesetze verstehen können muss.

Alles andere ist Ideologie, Entmündigung, Diktatur.

Lesen Sie bitte im neuen Magazin der DWN, warum wir uns bereits bedenklich weit auf diesem Weg befinden.

Mit einem Abonnement des DWN-Magazins unterstützen Sie die Redaktion in ihrer Unabhängigkeit. Die kritische Berichterstattung ist immer eine riskante Sache – wir brauchen das Fundament unserer Leser, um uns rechtlich und faktisch abzusichern. Bitte bestellen Sie ein Abo – hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...