Politik

Zypern-Krise: Immer mehr Schuldner landen im Gefängnis

Lesezeit: 1 min
24.07.2013 00:24
Immer mehr Menschen landen in Zyperns Zentralgefängnis, weil sie ihre Strafen oder andere Schulden nicht mehr bezahlen können. Der Gefängnisdirektor versucht, den Schuldnern zu helfen, denn sein Gefängnis ist schon jetzt überfüllt.
Zypern-Krise: Immer mehr Schuldner landen im Gefängnis

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Zentralgefängnis in Nikosia ist im Verlauf der Finanzkrise noch voller geworden. Immer mehr Menschen werden eingesperrt, weil sie ihre Strafen und andere Schulden nicht mehr zahlen können.

Der Gefängnisdirektor Giorgos Tryfonides sagte, man bemühe sich, die Schulden-Insassen zu unterstützen. „Wir versuchen unser Bestes, um Pläne für eine Abzahlung der Schulden zu erstellen, damit eine Lösung mit dem Justizminister gefunden werden kann, die Strafe zu verschieben, wenn der Kläger zustimmt“, zitiert ihn CyprusMail.

Aufgrund der Krise steige die Zahl der Menschen, die aus finanziellen Gründen eine Gefängnisstrafe bekommen, so Tryfonides. An manchen Tagen würden fünf Zyprioten für derartige Vergehen eingesperrt.

„Das Zentralgefängnis arbeitet mit dem Justizminister zusammen, um Lösungen zu finden, damit die Überfüllung der Zellen mit Menschen, die überfällige Schulden haben, verhindert wird“, so der Gefängnisdirektor. Derzeit seien insgesamt 12 Zyprioten und 13 Ausländer wegen ihrer Schulden hinter Gittern.

„Das Problem der unbezahlten Schulden und Strafen verschärft die bereits bestehenden Herausforderungen, die sich aus der Überfüllung und den alternden Gebäuden ergeben, wo wir die Insassen nicht vollkommen voneinander trennen können“, so Tryfonides. Die Schuldner sollen möglichst von den langjährigen Insassen getrennt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...