Politik

Studie: Der Zerfall der Euro-Zone ist unausweichlich

Lesezeit: 2 min
24.08.2013 03:15
Ein Vergleich mit den USA zeigt: Die unterschiedlichen Wirtschaftsmodelle Europas werden durch eine Einheitswährung nicht harmonisiert. Die Geldpolitik der EZB hat die immense Verschuldung der Euro-Staaten befördert. Die Löhne können gar nicht genug sinken, um die Krisenländer wieder wettbewerbsfähig zu machen. Für Reformen ist es zu spät.
Studie: Der Zerfall der Euro-Zone ist unausweichlich

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Euro-Zone entspricht keinem einheitlichen Währungsraum. Die Konjunkturzyklen der einzelnen Wirtschaftsräume sind zu unterschiedlich. Damit eine gemeinsame Währung über einen so großen Raum funktionieren kann, müssten die Wirtschaftszyklen wie in den USA „synchron“ verlaufen,  urteilen die Ökonomen Kevin O’Rourke und Alan Tayler in ihrem Aufsatz im Journal of Economic Perspectives.

Während der Leitzins für Länder der europäischen Peripherie derzeit nicht tief genug sein könnte, brauchen die Länder Zentraleuropas viel höhere Zinsen. Die derzeitige Schuldensituation in Europa verlangt nach einer maßgeschneiderten Geldpolitik. Mit nur einer Währung ist das aber ausgeschlossen.

Schuld an der Misere ist die EZB. Die Länder Südeuropas konnten sich über Jahre billiges Geld von der EZB leihen. Wirtschaftsreformen wurden vernachlässigt. Staatdessen stiegen die Staatsschulden. Nach dem Ausbruch der Finanzkrise hat sich diese Situation durch die Ankündigung Mario Draghis nur noch verschlimmert, die EZB werde tun, „was nötig sei“, um den Euro zu erhalten.

Grafik 1 (oben) zeigt das Zinsniveau in der Euro-Zone von 1999 bis 2011. Die Leitzinsen für die Peripherieländer müssten den Ökonomen zufolge längst negativ sein (hellblau). Für Kernländer wie Deutschland berechnet Tayler einen aktuellen Leitzins von etwa fünf Prozent (dunkelblau). Die perforierte Linie zeigt den tatsächlichen Zins.

Grafik 2 zeigt die Zinsentwicklung in den vier Wirtschaftsregionen der USA: Northeast, South, Midwest und West. Die Linien liegen nahezu aufeinander. Die Zinspolitik fällt entsprechend homogen aus.

Löhne müssten drastisch sinken

Da die Krisenländer den Euro nicht abwerten können, versuchen sie, durch die Senkung der Löhne eine sogenannte „interne Abwertung“ zu erreichen. Trotz Strukturreformen und Austerität sei der Prozess der internen Abwertung aber erst minimal fortgeschritten. In den Boomjahren bis 2007 hat sich das Lohnniveau durch die niedrigen EZB-Zinsen überproportional aufgebläht. Nach der Krise habe noch keine Konsolidierung stattgefunden (siehe Grafik 3).

In Spanien sinken zwar die Lohnstückkosten, aber nicht durch eine Reduzierung der Nominallöhne, sondern dadurch, dass zuerst jede Menge Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verloren haben, argumentieren die Ökonomen.

Um die Krisenländer wieder wettbewerbsfähig zu machen, müssten die Löhne binnen kürzester Zeit extrem fallen. Das treibt die Menschen aber in den Ruin und führt zu Unruhen.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die EU nur durch eine radikale Banken-Union gerettet werden könnte sowie die Vergemeinschaftung der Staatsschulden durch gemeinsame Anleihen. Mit der Fiskalunion habe Brüssel das auch versucht.

Aber das Gebilde EU kann sich nicht retten.

O’Rourke und Tayler sehen nämlich, dass die Probleme in der europäischen Peripherie bereits so sehr fortgeschritten sind, dass Politiker keine Chance erhalten werden, um sie zu lösen. Sie halten die EU für zu behäbig, um die Reformen schnell umzusetzen. Die Euro-Zone sei „vorher längst kollabiert“.

Die Bürger Europas befinden sich erst „am Ende vom Anfang“ der Eurokrise.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...