Finanzen

Hohes Risiko: IWF warnt EU vor Krediten an die Ukraine

Lesezeit: 1 min
25.12.2013 01:29
Die EU will die Ukraine mit Krediten ködern, die der europäische Steuerzahler finanzieren muss. Der IWF warnt, dass Kiew die Kredite nicht zurückzahlen kann. Russland nutzt die Gunst der Stunde und überweist die ersten Gelder an Kiew - abgesichert durch Gegengeschäfte im Energie-Sektor.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Russland hat die erste Tranche der Finanzhilfen für die Ukraine überwiesen. Die Regierung in Moskau erklärte am Dienstag, der ukrainischen Notenbank drei Milliarden Dollar aus dem gesamten Hilfspaket im Volumen von 15 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt zu haben. Die Ukraine bestätigte den Eingang der Zahlung. Präsident Viktor Janukowitsch hatte unlängst überraschend ein Freihandels- und Assoziierungsabkommen mit der EU abgesagt. Russland sagte der Ukraine später die Finanzhilfen und Rabatte auf Gaslieferungen zu.

Der Chef der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), Guy Verhofstadt, hat sich in Kiew für eine Annäherung der Ukraine an die EU ausgesprochen. Er verstehe die „berechtigten Sorgen“ der Russen gegen ein Handelsabkommen, dennoch seien „Erpressungen“ von russischer Seite nicht akzeptabel.

Die EU will die Ukraine weiterhin mit Geld locken (mehr hier), obwohl Russland dem ukrainischen Präsident Janukowitsch ebenfalls Kredite in Millionen-Höhe und billigere Erdgas-Lieferungen zugesagt hat (hier).

Der IWF warnt schon länger, dass die Ukraine die Kredite nicht zurückzahlen kann, berichtet das Handelsblatt. Für Russland wäre das nicht wichtig, da die Ukraine mit den Krediten an Russland gebunden werden soll.

Vergleichbare Gegengeschäfte kann die EU nicht aufweisen. Steuer-Milliarden für die Ukraine sind für Brüssel ein rein politisches Projekt.

Ideologisch motivierte Zahlungen haben sich in der Vergangenheit jedoch stets als Bumerang erwiesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...