Politik

US-Gericht: Massenhaftes Sammeln von Telefon-Daten ist legal

Lesezeit: 2 min
28.12.2013 00:18
Ein US-Bundesgericht hat geurteilt, dass das massenhafte Sammeln von privaten Telefondaten durch die NSA rechtmäßig ist. Als Rechtfertigung führte der Richter mehrfach die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 an. Das Urteil widerspricht einem anderen, kürzlich gefällten Richterspruch.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das massenhafte Sammeln von Telefondaten durch den Geheimdienst NSA ist einem US-Bundesgericht zufolge rechtmäßig. Das Programm diene der Verteidigung gegen Terroristen und verstoße nicht gegen den Datenschutz, erklärte Bezirksrichter William Pauley am Freitag in New York. Er widersprach damit der Einschätzung eines Washingtoner Richters, der das Vorgehen der NSA unlängst als verfassungswidrig eingestuft hatte. Pauley wies mit seinem Urteil eine Beschwerde der Bürgerrechtsbewegung American Civil Liberties Union (ACLU) zurück. Diese kündigte umgehend Berufung an. Rechtsexperten zufolge könnte sich schließlich der Supreme Court des Falls annehmen.

In seiner 54-seitigen Urteilsbegründung verwies Richter Pauley immer wieder auf die Anschläge vom 11. September 2001, bei denen fast 3000 Menschen getötet wurden. Al-Kaida habe sich bei der Vorbereitung auf Technologie verlassen, nun schlage die Regierung mit der Massensammlung von Telefondaten zurück. Dieses System funktioniere eben nur, weil es sämtliche Informationen registriere. Das Programm "sauge zwar Informationen über so ziemlich alle Telefongespräche" in den USA auf. Es verstoße aber nicht gegen das Verbot unverhältnismäßiger Durchsuchungen. Es gebe zudem keine Beweise dafür, dass die Regierung die Daten für etwas anderes als zur Abwehr von Terroranschlägen genutzt habe.

Die ACLU hatte dagegen argumentiert, die Datensammlung sei eine ungerechtfertigte und dramatische Ausdehnung der Ermittlungshoheit amerikanischer Behörden auf das tägliche Leben der Amerikaner. Die Bürgerrechtler zeigten sich "extrem enttäuscht" von dem Spruch: Er schlage zentrale, in der Verfassung verbürgte Schutzmechanismen in den Wind.

Mitte Dezember hatte der Washingtoner Bezirksrichter Richard Leon anders entschieden als am Freitag Pauley. Leon hält das NSA-Programm für wahrscheinlich verfassungswidrig, weil es sich dabei um ein willkürliches Eindringen in die Privatsphäre handele (mehr hier).

Sollte in einem nächsten Schritt ein Berufungsgericht genauso entscheiden wie der NSA-kritische Richter Leon, sieht der auf nationale Sicherheit spezialisierte Jura-Professor Stephen Vladeck von der American University den Obersten Gerichtshof am Zuge. Aller Wahrscheinlichkeit nach werde sich der Supreme Court dann noch vor Ende nächsten Jahres mit dem Fall beschäftigen, so Vladeck.

Mit der jüngsten Entwicklung wird der National Security Agency (NSA) der Rücken gestärkt, nachdem sie zuletzt wegen ihrer umstrittenen Überwachungspraktiken verstärkt unter Druck geraten war. Den Stein ins Rollen gebracht hatte die Enthüllungen des Ex-US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden. Die NSA hat offenbar in zahlreichen Ländern Telefonate ausgespäht, darunter auch in Deutschland, unter anderem von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Das US-Präsidialamt lehnte am Freitag eine Stellungnahme zu dem jüngsten Urteil ab. Das Justizministerium erklärte, es sei mit der Entscheidung zufrieden. Präsident Barack Obama hat das Überwachungsprogramm verteidigt, erwägt aber Beschränkungen in der Zukunft. Es wird damit gerechnet, dass Obama im Januar Vorschläge für eine Reform vorlegt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...