Finanzen

JPMorgan zahlt wegen Madoff zwei Milliarden Dollar Strafe

Lesezeit: 2 min
08.01.2014 11:02
Mit einem mehr als zwei Milliarden Dollar schweren Vergleich beendet JPMorgan den Rechtsstreit um Finanzbetrüger Bernard Madoff. JPMorgan hatte bei Madoffs Schneeballsystem zwar Verdacht geschöpft, ihn aber bei den Behörden nicht gemeldet.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit einem über Jahrzehnte betriebenen Schneeballsystem prellte Madoff Tausende Anleger um viele Milliarden Dollar. Die Vergleichssumme von zwei Milliarden Dollar gilt als die größte derartige Strafe, die eine Bank bisher wegen Verstößen gegen Geldwäsche-Gesetze zahlen musste. Die US-Bank zahlt nach Angaben des US-Justizministeriums allein 1,7 Milliarden Dollar an die Opfer ihres ehemaligen Kunden.

JPMorgan räumte bei in der am Dienstag verkündeten Einigung ein, bei Madoff zwar Verdacht geschöpft, in den USA aber nicht Alarm geschlagen zu haben. Madoff flog Ende 2008 auf und wurde im Jahr darauf zu 150 Jahren Gefängnis verurteilt.

Madoff nutzte für seine dubiosen Geschäfte rund 20 Jahre lang JPMorgan. Mitarbeiter in mehreren Abteilungen der größten US-Bank äußerten Zweifel an dessen Finanzgebaren und den Gewinnen seines Hedgefonds. Gemeldet wurde den US-Behörden aber nichts, bis Madoff schließlich verhaftet wurde. JPMorgan wird deshalb vorgeworfen, bei Madoffs Geschäften weggesehen zu haben - um mehr Gebühren und Provisionen zu kassieren.

Madoffs ehemalige Hausbank gab im Zuge des Vergleichs zu, gegen eine ganze Reihe von Regeln zum Schutz vor Geldwäsche verstoßen zu haben. Zugleich betonte ein Sprecher, JPMorgan Chase gehe nicht davon aus, dass irgendein Mitarbeiter Madoff wissentlich bei seinem Betrug unterstützt habe. Das Institut kündigte zudem an, seine Kontrollen künftig zu verbessern. Wie dies konkret geschehen soll, wird in dem Vergleich jedoch nicht festgelegt.

Zusätzlich zu der mit dem Justizministerium vereinbarten Zahlung zahlt JPMorgan weitere 350 Millionen Dollar für einen Vergleich mit der Aufsichtsbehörde OCC. Außerdem beendet das Institut zwei zivilrechtliche Klagen ebenfalls mit einem Vergleich: Gerichtsunterlagen zufolge werden für eine Sammelklage 218 Millionen Dollar fällig und für Forderungen des Opfer-Treuhänders Irving Picard weitere 325 Millionen Dollar. Das Geldhaus übernimmt demnach auch Gerichtskosten und Auslagen für weitere 18 Millionen Dollar. Diese Vergleiche muss aber noch ein Richter genehmigen.

Der Madoff-Fall schlägt bei JPMorgan nach einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC auf das vierte Quartal durch. Demnach verringern die Vergleiche den Nettogewinn um insgesamt rund 850 Millionen Dollar. Zudem will das Institut im selben Zeitraum 400 Millionen Dollar zusätzlich für Rechtstreitigkeiten zurücklegen.

Bank-Chef Jamie Dimon hat mit seinem Institut an diversen Fronten Ärger mit den Behörden. Mit dem Madoff-Fall entledigt er sich nur einer von zahlreichen Untersuchungen in den USA. Gegen JPMorgan laufen noch eine Vielzahl an Verfahren und Ermittlungen, unter anderem wegen der angeblichen Manipulation des Referenzzinssatzes Libor und der Einstellung von Kindern von Regierungsbeamten in China.

Erst im November einigte sich die Bank mit den US-Behörden in einem weiteren Fall auf einen Rekordvergleich von 13 Milliarden Dollar. Dabei ging es um Hypotheken, die das Institut vor der Finanzkrise in Wertpapieren bündelte und an Investoren verkaufte. Nach dem Ende des US-Immobilienbooms wurden viele Papiere praktisch wertlos. JPMorgan wird vorgeworfen, Anleger hinters Licht geführt zu haben.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Lieferkettengesetz: Die neuen Regelungen und ihre Folgen
24.04.2024

Nach langem Ringen gibt es einen offensichtlich mehrheitsfähigen Kompromiss für ein abgeschwächtes europäisches Lieferkettengesetz. Das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Turbo: Elon Musk beschleunigt Pläne für günstige Modelle - doch ein Produkt wird viel wichtiger
24.04.2024

Tesla macht Tempo: Elon Musk verspricht, die günstigeren Modelle schneller als erwartet zu realisieren. Damit reagiert der Tesla-Chef auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Vor- und Nachteile von Krediten: Was Anleger wissen müssen
24.04.2024

Kredite können eine wertvolle finanzielle Unterstützung bieten, bringen jedoch auch Risiken mit sich. Was sind die Vor- und Nachteile und...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...