Politik

Regierungs-Krise: Erdoğan stellt sich auf langen Kampf gegen Gülen-Bewegung ein

Lesezeit: 1 min
19.01.2014 00:21
Ein türkischer Jurist erwartet einen langen Kampf zwischen der islamischen Gülen-Bewegung und dem türkischen Premierminister Recep Tayyip Erdoğan. Doch die Auseinandersetzung sei ungewöhnlich: Die Gülen-Bewegung agiere aus dem Dunkeln heraus. Erdoğan stelle sich dem offenen Kampf.
Regierungs-Krise: Erdoğan stellt sich auf langen Kampf gegen Gülen-Bewegung ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Offenbar ist der türkische Premierminister Erdoğan entschlossen, gegen die Gülen-Bewegung vorzugehen. Es stehe ein langer und harter Kampf bevor.

Das ist jedenfalls die Ansicht des türkischen Juristen Nihat Ali Özcan. Özcan lehrt an der Hochschule des Dachverbands der Handelskammern (TOBB).

Channel News Asia zitiert Özcan:

„Das ist ein asymmetrischer Krieg: Erdoğan ist der Chef einer politischen Partei. Er ist sichtbar und hat eine Legitimation in seiner Position. Doch die Gülen-Bewegung ist nicht transparent und die Grenzen ihrer Struktur sind nicht klar.“

Die Bewegung agiert im Nebel, legt ihre Strukturen und Finanzen nicht offen, öffnet sich kaum für Außenstehende und tritt in der Regel intransparent und sektiererisch auf. In der Türkei gilt sie als heimliche Elite, die Erdoğans Aufstieg erst möglich gemacht hat (mehr hier). In Deutschland gibt es verschiedene Ansichten über die Gülen-Bewegung. Die Deutsche Stiftung für Wissenschaft und Politik hat ihr in einer aktuellen Studie ein überraschend gutes Zeugnis ausgestellt.

Die Gülen-Bewegung wirft der Erdoğan-Regierung eine vorsätzliche „Hexenjagd“ vor, berichtet Channel News Asia. Erdoğan ist der Ansicht, dass die Bewegung die nationalen Interessen der Türkei schädigen wolle, um die Regierung zum Sturz zu bringen. Sie arbeite auf die Schwächung des positiven wirtschaftlichen Trends der vergangenen Jahre hin.

Türkische Lira auf Rekordtief

Seit Beginn der türkischen Regierungskrise ist der Kurs der Türkischen Lira gefallen. Ein Rekordtief jagt das nächste. Das Wall Street Journal Deutschland berichtet:

„Am Donnerstag gab die Lira um 0,9 Prozent nach. Für einen Dollar mussten 2,21 Lira gezahlt werden. Damit hat sie in den bislang erst elf Handelstagen dieses Jahres schon ihr viertes Rekordtief markiert. Ein Euro kostet mehr als 3 Lira.“

Die Abwertung der Lira führt zu einem Importrückgang, weil die ausländischen Erzeugnisse für das Abnehmerland teurer werden. Die Inflationsrate steigt an. Das betrifft sowohl den konsumenten-Preisindex als auch den Erzeuger-Preisindex. Die Abwertung führt auch dazu, dass die inländischen Erzeugnisse der Türkei für Ausländer günstiger werden. Folglich kann es zu einer Steigerung des Exports kommen. Doch das hängt von der Qualität der angebotenen inländischen Waren ab (mehr hier).

Bis zum Ende des Jahres möchte die Türkei Waren im Wert von 166,5 Milliarden US-Dollar exportieren, berichtet die Zeitung Türkiye. Im vergangenen Jahr betrug das Exportvolumen des Landes insgesamt 151,7 Milliarden US-Dollar, berichtet CNN Türk.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...