Politik

USA: Banken machen Profite mit Essens-Marken

Lesezeit: 1 min
16.02.2014 00:09
Bei jedem Einkauf mit den elektronischen Essensmarken verdienen die US-Banken kräftig mit. Zudem kennen sie jeden Einkauf der Hilfsempfänger, die nur mit der Bankkarte einkaufen können. Für jeden siebten Amerikaner ist das Bargeld praktisch abgeschafft.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Banken verdienen mit, wenn die US-Regierung Essens-Marken an Millionen Amerikaner verteilt. Denn die Essensmarken werden in den USA über spezielle Geldkarten zugeteilt, die sogenannten EBT-Cards. Damit können die Berechtigten in fast allen Lebensmittelgeschäften bezahlen.

Zwischen 2004 und 2012 machte allein JPMorgan mehr als eine halbe Milliarde Dollar Profite mit den Essensmarken. Die Großbank macht in 21 US-Bundesstaaten EBT-Geschäfte, berichtet The American Prospect.

Die EBT-Karten sehen aus und funktionieren wie normale Bank-Karten. Im Jahr 2002 ersetzten sie Essensmarken aus Papier vollständig, der Name Essensmarken – food stamps – blieb. Die EBT-Karten dienen auch für andere Leistungen wie Kindergeld oder Familienhilfen.

Nach Daten aus dem Jahr 2012 gibt jeder Berechtigte durchschnittlich 133 Dollar pro Monat in den 246.000 teilnehmenden Lebensmittel-Läden aus. Derzeit nimmt einer von sieben Amerikanern Lebensmittel-Hilfen in Anspruch.

Für die Ausgabe der Leistungen mithilfe von Geldkarten verlässt sich die US-Regierung auf die Banken. Diese erhalten dadurch zusätzliche Einnahmen. Sie können den Behörden Rechnungen für Überweisung und für die Bereitstellung der Infrastruktur stellen. So profitieren sie davon, dass immer mehr Amerikaner Food Stamps beziehen.

Zudem erhalten die Banken zahlreiche Informationen über das Einkaufsverhalten. Denn die Empfänger von Essensmarken können Lebensmittel nur mit den EBT-Karten kaufen. Die Banken kennen jeden ihrer Einkäufe. Das Bargeld ist für sie praktisch abgeschafft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...