Politik

Weidmann kritisiert Planwirtschafts-Debatte der G-20

Lesezeit: 2 min
22.02.2014 10:16
Jens Weidmann hält wenig von konkreten Wachstumszielen, wie sie auf dem G-20 Gipfel diskutiert werden. Diese seien nicht verbindlich und nicht umsetzbar, sagte der Bundesbank-Präsident. Auch eine gemeinsame Geldpolitik sei problematisch. Die Volkswirtschaften müssten ihren eigenen Weg gehen.
Weidmann kritisiert Planwirtschafts-Debatte der G-20

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Regierung will Schmetterlinge mit Drohnen jagen

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich kritisch zu Plänen für Wachstumsziele innerhalb der G20 geäußert. In einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters sprach er sich im Vorfeld des Treffens der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer in Sydney am Samstag gegen Überlegungen aus, konkrete Wachstumsvorgaben festzulegen. Auch die von einigen Schwellenländern gewünschte enge Koordination der Zentralbanken-Politik innerhalb der Staatengruppe sieht er skeptisch. Das sei schon deshalb schwierig, weil die Zentralbanken ihre jeweils eigenen geldpolitischen Mandate erfüllen müssten. An die Adresse der Schwellenländer, die die Industrieländer für ihre aktuellen Wirtschaftsprobleme mitverantwortlich machen, richtete er dagegen die Aufforderung, stärker auf Strukturreformen zu setzen. Weidmann ging auf Distanz zu Plänen, Wachstumsziele in der Staatengruppe zu formulieren, wie sie bei der G20-Konferenz der Finanzminister und Notenbankchefs diskutiert werden. „Grundsätzlich sehe ich Initiativen, die die Wachstumsperspektiven verbessern und die Beschäftigung steigern sollen, positiv", sagte er. Quantitative Wachstumsziele halte er aber für problematisch. „Solche Vorhaben sind häufig zwar ambitioniert, für die einzelnen Länder aber weder verbindlich noch operabel." Der bessere Weg sei, dass die einzelnen Länder mit eigenen, konkreten Maßnahmen ihren Beitrag leisteten, um Wachstum und Beschäftigung dauerhaft zu erhöhen. Auf einige Schwellenländer mit akuten Wirtschaftsproblemen – Weidmann spielte offenbar auf Länder wie Brasilien, Indien oder Indonesien an – warten nach Auffassung des Bundesbank-Präsidenten noch einige Anstrengungen (mehr zur Kapitalflucht aus den Schwellenländern - hier). Sie müssten ihre Volkswirtschaften mit Strukturreformen widerstands- und leistungsfähiger machen. „Das gilt auch für die Länder, die im Zentrum der Krise im Euro-Raum standen und die den eingeschlagenen Reformkurs fortsetzen müssen", fügte er hinzu. Auf eine engere geldpolitische Koordination in der G20 sollten die Schwellenländer, in denen das eingeleitete Umsteuern in der US-Notenbank massive Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöst hatte, eher nicht setzen. „Einer Koordinierung der Geldpolitik im G20-Rahmen stehe ich (...) skeptisch gegenüber", sagte Weidmann. Er hält es für den richtigen Weg, dass alle Notenbanken ihre jeweils eigenen Aufgaben im Blick haben. „Im Ergebnis tragen sie so am besten zu stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei", sagte Weidmann (mehr zum Zinsdebakel in der Türkei - hier). Das ändere aber nichts daran, dass die Notenbanken natürlich dennoch die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf andere Länder im Blick hätten und sich regelmäßig austauschten. „Hier zählt Berechenbarkeit und eine klare Kommunikation, um unnötige Volatilität zu vermeiden", sagte er. Die aktuelle Weltwirtschaftslage sieht Weidmann trotz einer Besserung in jüngster Zeit immer noch mit Sorgen. „Das Wachstum der Weltwirtschaft hat sich zwar etwas gefestigt, in vielen Ländern ist der öffentliche Schuldenstand jedoch weiterhin hoch und teilweise kommen noch hoch verschuldete private Haushalte und Unternehmen hinzu", erläuterte er. Die Schuldenprobleme seien noch nicht gelöst. „Im Gegenteil: In vielen entwickelten Staaten wird die demografische Entwicklung die öffentlichen Haushalte zunehmend belasten", warnte er. Umso dringlicher sei es, die Schuldenprobleme dauerhaft in den Griff zu bekommen. Die Gefahr einer Deflation in Europa, die die Weltwirtschaft massiv in Mitleidenschaft ziehen könnte, sieht Weidmann aktuell nicht. „Unbestritten ist der Preisdruck im Euro-Raum gegenwärtig sehr gering, und auch auf mittlere Frist erwarten wir derzeit Inflationsraten unter zwei Prozent", sagte er. Das aber sei im wesentlichen Folge der moderaten Entwicklung der Rohölpreise und von Anpassungen in den von der Krise besonders betroffenen Euro-Ländern, die den Preisauftrieb bremsten. „Mit einer Deflation hat die aktuelle Entwicklung im Euro-Raum jedoch nichts zu tun", sagte Weidmann. Das Risiko einer Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen, sinkenden Löhnen und sinkender Wirtschaftsleistung sieht er nicht. „Gegen eine solche Entwicklung bildet auch die robuste Konjunktur in Ländern wie Deutschland einen wichtigen Schutz". Eine Deflation sei aber zumindest nicht mehr auszuschließen, erklärte die Bundesbank. Die G20-Konferenz geht am Sonntag zu Ende.   Weitere Themen: Schäuble verspricht Griechenland neue Hilfsgelder Freihandel ermöglicht Klon-Fleisch in Europa Frankreich will Banken-Union vor den Europa-Wahlen


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...