Gemischtes

Keine Rabatte mehr: Deutsche kaufen weniger Autos

Lesezeit: 1 min
05.05.2014 13:15
Die Zahl der Automobil-Neuzulassungen schrumpfte in Deutschland im April um 4 Prozent. Audi klagt über hohen Margen-Druck. Die Hersteller müssen ihre Kapazitäten abbauen.
Keine Rabatte mehr: Deutsche kaufen weniger Autos

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Nach mehreren Monaten mit steigenden Absatzzahlen ist die Pkw-Nachfrage im April Branchenkreisen zufolge aus dem Tritt gekommen. Die Neuzulassungen in Deutschland seien im vergangenen Monat um knapp vier Prozent geschrumpft, sagte eine mit den Zahlen vertraute Person. Überschüssige Kapazitäten belasten die Branche, die sich in der jüngeren Vergangenheit zu massiven Preisnachlässen entschieden hatte.

Im vergangenen Monat seien 274.100 Wagen neu registriert worden, 3,6 Prozent weniger als vor Jahresfrist, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Montag in Flensburg mit. Bis auf Porsche hätten alle deutschen Hersteller weniger Wagen verkauft. Dagegen konnten sich Importeure günstiger Autos wie Renault und Skoda steigern.

Grund für den ersten Rückgang der Neuzulassungen seit November ist Experten zufolge das Osterfest und die Tatsache, dass einige Hersteller den Absatz weniger durch Preisabschläge ankurbelten als zuletzt.

Peter Fuß von Ernst & Young führt das Minus bei den Neuzulassungen darauf zurück, dass das Osterfest in diesem Jahr später war als im Vorjahr. 2013 sei der April zudem ein besonders verkaufsstarker Monat gewesen. „Im Großen und Ganzen heißt das, dass der Pkw-Markt immer noch Schwankungen unterworfen ist", sagte der Fuß der Nachrichtenagentur Reuters.

Das Duisburger CAR-Institut sieht die Pkw-Nachfrage weiter auf Erholungskurs. Institutsleiter Ferdinand Dudenhöffer begründet dies damit, dass die Hersteller weniger Preisabschläge gewährten. Der von ihm ermittelte Rabatt-Index habe den niedrigsten Wert seit 16 Monaten erreicht.

Damit verliert Europas größter Automarkt an Schwung, während sich die Pkw-Nachfrage in Nachbarländern erholt. In Frankreich hatten die Neuzulassungen im abgelaufenen Monat um 5,8 Prozent zugelegt.

Die Volkswagen –Tochter Audi verbuchte zwar im Auftaktquartal 2014 ein Umsatzplus von einem Zehntel auf fast 13 Milliarden Euro, wie die Ingolstädter am Montag mitteilten. Die operative Marge sackte indes um einen Punkt auf 10,1 Prozent ab. Finanzvorstand Axel Strotbeck erklärte die Entwicklung mit hohen Vorleistungen für neue Modelle und der Erweiterung der Produktion.

Audi schlägt sich hinsichtlich der Marge verglichen mit den heimischen Rivalen BMW und Daimler vergleichsweise erfolgreich. Die Schwaben wiesen für die ersten drei Monate eine Rendite von sieben Prozent aus, für die Münchner Konkurrenz erwarten die Analysten im Auto-Segment einen Wert von 9,7 Prozent.

Für das Gesamtjahr hielt Audi an seiner Prognose fest. Demnach soll der Umsatz leicht auf über 50 Milliarden Euro steigen, die Rendite zwischen acht und zehn Prozent liegen. VW konzentriert sich zunehmend auf die Schwellenländer und will sich mit einer Modellfamilie neuer Billig-Autos Markt-Anteile erobern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...