Politik

Türkei: Gericht ordnet Freischaltung von YouTube an

Lesezeit: 1 min
08.05.2014 00:15
Ein türkisches Gericht hat angeordnet, die YouTube-Sperre aufzuheben. Es wirft den Behörden Unverhältnismäßigkeit vor. Die Plattform ist in der Türkei seit Ende März nicht mehr aufrufbar, weil dort Erdogan-Kritik verbreitet wurde.
Türkei: Gericht ordnet Freischaltung von YouTube an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der 4. Verwaltungsgerichtshof in Ankara hat die Blockade der Internetseite YouTube in der Türkei für nicht rechtens erklärt. Dies bestätigte der Anwalt von YouTube, Gönenç Gürkaynak. Der türkischen Telekommunikationsbehörde bleibt nun aber immer noch die Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen.

Die YouTube-Sperre folgte nur eine Woche nach der Twitter-Blockade. Mittlerweile ist die Plattform in der Türkei bereits seit dem 27. März nicht mehr aufrufbar. Nur Stunden vor der Schließung wurde ein geheimes Gespräch aus Regierungskreisen über Syrien auf dem Portal veröffentlicht. Die Mitschnitte beinhalteten vertrauliche Informationen und Vorhaben der Regierung im Syrien-Konflikt. Daraufhin ließ die TIB die Seite blockieren. Dabei machte sie erstmals von der neuen, umstrittenen Internet-Gesetzgebung Gebrauch und agierte ohne Gerichtsbeschluss.

Der TIB bleiben nach dem jüngsten Richterspruch zwei Optionen: Sie kann nun die Seite wieder freigeben oder die Entscheidung des Gerichts anzweifeln. Geht die TIB in Berufung, wird YouTube wohl vor das Verfassungsgericht ziehen. Dieses hatte bereits zu Gunsten von Twitter entschieden. 24 Stunden nach dem Richterspruch gab die Behörde den Microblogging-Dienst wieder frei.

Juristisches Tauziehen um YouTube

Das Gericht wirft der TIB „unverhältnismäßige Durchführung“ vor, zitiert ntcmsnbc. Schon am 9. April ordnete das Gölbaşı Strafgericht in Ankara an, die Seite wieder freizugeben (mehr hier). Die Richter stellten fest: Alle zuvor auferlegten Verbote der Videoplattform seien als „null und nichtig“ zu betrachten. Die türkische Telekommunikationsbehörde (TİB) habe die Sperre aufzuheben, selbst wenn YouTube die beanstandeten Videos nicht entferne.

Dem Richterspruch ging bereits einiges juristisches Tauziehen voraus: Denn zuvor hatte sich YouTube gleich an drei Stellen für eine Aufhebung der türkischen Sperre eingesetzt. Nach mehr als einer Woche Sperre in der Türkei hatte sich das Unternehmen an das türkische Verfassungsgericht gewandt, um gegen die Maßnahme der hiesigen Behörden vorzugehen (mehr hier). Aktiv wurde der engagierte Fach-Anwalt zudem am Vierten Verwaltungsgericht in Ankara. Dort forderte er ebenfalls eine Aussetzung der Vollstreckung und die Aufhebung der Entscheidung über das Verbot. Außerdem wandte sich der Rechtsanwalt an das Strafgericht Gölbaşı. Dort wurde am 5. April zunächst zu Ungunsten von YouTube entschieden und angeordnet, die Blockade beizubehalten, bis die „kriminellen Inhalte“ entfernt seien.

Das Amtsgericht in Ankara verfügte tags zuvor noch die Aufhebung der bestehenden Sperre, die nach Auffassung der Richter die Menschenrechte verletze. Gleichzeitig machte das Gericht jedoch auch eine Ausnahme für 15 Videos, die nach wie vor nicht einsehbar sein sollen (mehr hier). Diese Entscheidungen wurden jedoch ignoriert. Der Spruch des Gerichts vom Dienstag untermauert nun das bestehende Urteil, berichtet Hürriyet Daily News.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...