Unternehmen

IWF: Spanier werden mit Arbeitslosigkeit leben müssen

Lesezeit: 2 min
12.07.2014 01:26
Der IWF kann den Spaniern keine Hoffnungen auf Besserung machen: Die Arbeitslosigkeit werde weiter hoch bleiben, für junge Spanier sind die Aussichten besonders schlecht. Darüber hinaus wurde nun bekannt, dass in Spanien offenbar massive Manipulationen bei den Statistiken vorgenommen wurden. Das bedeutet: Die Realität ist noch deutlich schlechter als die Befürchtungen des IWF.
IWF: Spanier werden mit Arbeitslosigkeit leben müssen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt Spanien weiterhin schwierige Zeiten voraus. Die Bevölkerung müsse sich darauf einstellen, dass die enorm hohe Arbeitslosigkeit im Land auf Jahre bestehen bleibt.

Der Währungsfonds prognostiziert für das kommende Jahr eine Arbeitslosenrate von 23,8 Prozent. Für 2016 rechnet er immer noch mit 22,6 Prozent an arbeitslosen Spaniern. Die Arbeitslosenrate werde nicht vor 2019 unter 20 Prozent fallen, prognostiziert der IWF.

„Durch eine besonders hohe Arbeitslosigkeit unter den Jungen (55 Prozent) und Unterqualifizierten, besteht das Risiko des dauerhaften Verlustes von Fertigkeiten“, zitiert die Financial Times aus dem IWF-Bericht.

Der IWF appellierte an die Regierung, stärker gegen die hohe Verschuldung und die Arbeitslosigkeit vorzugehen. Um die Arbeitslosigkeit effektiv zu bekämpfen, müssten die Löhne weiter niedrig gehalten werden. Zudem müsse Spanien das Gefälle zwischen Teilzeit- und Vollzeitanstellungen verringern.

Spaniens Wirtschaft hat eine zweijährige Rezession hinter sich. Der IWF betonte, die wirtschaftliche Trendwende sei das Ergebnis „kollektiver Anstrengungen der spanischen Bevölkerung“. Besonders lobt der Währungsfonds dabei die Maßnahmen der Regierung bei der Reformierung des Bankensektors, des Arbeitsmarktes und des Pensionssystems.

„Obwohl das Bankensystem nun viel robuster und sicherer ist und die Kreditbedingungen sich entspannen, schrumpft die Kreditvergabe noch immer schneller als erwünscht. Deshalb sollten die Banken weiterhin die Kapitalquoten erhöhen, auch durch die Reduzierung der Kosten, beispielsweise durch die Begrenzung von Dividenden und Bonus-Zahlungen“, so der IWF-Bericht mit Hinblick auf den Bankensektor.

Mögliche Sorgen vor einem Deflationsrisiko für Spanien versuchte die Organisation zu dämpfen. „Der private Konsum erholt sich […] und der Trend zur Lohnerhöhungen bleibt positiv (wenn auch gering), was einen anhaltenden Preisverfall verhindern sollte“.

Die spanische Zentralbank erwartet in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 2 Prozent. Der IWF schätzt die Lage jedoch deutlich verhaltener ein und rechnet nur mit 1,2 Prozent. Erst für 2015 erwartet der Währungsfonds eine Wachstumsrate von 1,7 Prozent.

Doch die meisten Zahlen sind offenbar Schall und Rauch: Wie sich jetzt herausstellt, wurden in Spanien im großen Stil manipuliert. Prognosen sind daher kaum das Papier wert, auf dem sie an die Öffentlichkeit verteilt werden.

Die EU-Kommission nimmt nämlich die spanische Region Valencia wegen möglicher Manipulationen von Statistiken unter die Lupe. Geprüft werde, ob absichtlich oder fahrlässig falsche Angaben über die Ausgaben gemacht wurden und dies dazu geführt habe, dass die Daten zur spanischen Verschuldung und zum Defizit bis 2012 über mehrere Jahre hinweg fehlinterpretiert wurden, teilte die Brüsseler Behörde am Freitag mit.

Konkret geht es um einen Fall aus dem Jahr 2012, in dessen Folge das spanische Defizit für 2011 um 0,4 Prozent nach oben korrigiert werden musste. Die Daten wurden im Oktober 2012 nach Angaben der Kommission richtiggestellt. Seitdem habe die EU-Statistikbehörde Eurostat an den spanischen Angaben nichts zu bemängeln gehabt. Dennoch habe Eurostat eine Untersuchung der Vorfälle empfohlen.

Nach Angaben der EU-Kommission ist es das erste Mal, dass sie im Rahmen neuer Befugnisse infolge der Euro-Schuldenkrise eine Untersuchung wegen möglicher Fehlinformationen bei Statistiken einleitet. Sollte sich der Verdacht der Fälschung bestätigen, würden angemessene Sanktionen verhängt. Die Schuldenkrise hatte 2009 in Griechenland ihren Anfang genommen, nachdem festgestellt wurde, dass die dortigen Behörden an die EU falsche Statistiken zum Defizit übermittelt hatten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...