Unternehmen

Nobelpreisträger: Mit dem Euro kann es keinen Aufschwung geben

Lesezeit: 2 min
24.08.2014 00:25
Angela Merkels Sparpolitik für Europa bekommt von den zur Zeit in Lindau versammelten Wirtschafts-Nobelpreisträgern desaströse Noten. Doch nicht nur Deutschland ist für die Wissenschaftler ein Problem: Sie zweifeln an der Sinnhaftigkeit des Euro und fachen damit eine neue Diskussion über die Währungsunion an.
Nobelpreisträger: Mit dem Euro kann es keinen Aufschwung geben

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte am Mittwoch auf dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen, dass man Haushaltskonsolidierung und Wachstum recht gut zusammenbekommen kann, wie die deutsche Erfahrung zeige.

Gleichzeitig wies sie darauf hin, dass es angesichts der demografischen Situation in Europa besonders wichtig ist, auf eine Null bei der Neuverschuldung hinzuarbeiten. Sie spielte damit auf die langfristig schrumpfende Zahl der Steuerzahler an. Das geht zumindest aus ihrer Rede hervor.

Die in Lindau weilende Wirtschaftsnobelpreisträger äußerten sich dazu allerdings kritisch. Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger 2001) bezeichnete die Sparpolitik in Europa als „desaströsen Fehler“. Austerität verhindere den Aufschwung in der Eurozone und sei auch verantwortlich dafür, dass Italien nun zum dritten Mal (seit 2008) in die Rezession rutsche.

Joseph Stiglitz ist der Ansicht, dass die wirtschaftliche Depression in Europa noch jahrelang andauern könnte. Er sei besorgt um die Zukunft der Währungsunion. Das Bild sei bereits schlecht, obwohl sich Auswirkungen geopolitischer Spannungen noch nicht zeigten. Ähnlich äußerte sich James Mirrless (Nobelpreis 1996): "Ich kann mir mit dem Euro keinen wirklichen Aufschwung in der Euro-Zone vorstellen, der auch den Namen Aufschwung verdient."

Auch Peter Diamond meinte am Rande der Lindauer Tagung, die gegenwärtige Europolitik sei unfassbar zerstörerisch. Es sei erstaunlich, wie wenig Aufruhr es in Ländern wie Spanien und Italien deswegen gebe. „Junge Leute in Spanien und Italien, die in dieser Rezession auf den Jobmarkt drängen, werden noch über Jahrzehnte hinweg Nachteile haben.“ Diamond hat dabei im Hinterkopf, dass Zeiten der Arbeitslosigkeit auf dem Weg auf der Karriereleiter nach oben meistens nicht mehr aufgeholt werden können.

Diamond erhielt übrigens 2010 den Wirtschaftsnobelpreis für seine Arbeiten zum Arbeitsmarkt. Seine Forschungen wurden oft auch als Begründung für die deutschen Hartz-Reformen verwendet.

Immerhin gestand Merkel in ihrer Lindauer Rede Konstruktionsfehler der Wirtschafts- und Währungsunion ein, die man beheben müsse. Merkel möchte darum mehr wirtschaftspolitische Koordinierung in der Eurozone und die Möglichkeit, Staaten zu sanktionieren, wenn sie ihre eigenen Versprechen nicht einhalten.

Das geht Joseph Stiglitz aber längst nicht weit genug. Er plädiert für Eurobonds und damit für eine gemeinschaftliche Haftung aller in der Eurozone.

Die Konstruktionsfehler der Eurozone stellte auch der für seine währungspolitischen Forschungen 2011 ausgezeichnete Christopher Sims in einem Vortrag heraus. Der Grundfehler der Konstrukteure der Währungsunion sei gewesen, zu glauben, dass man die Geldpolitik und die Haushaltspolitik der Regierungen unabhängig voneinander betreiben könne. Tatsächlich habe aber eine Geldpolitik, die konsequent die Einhaltung eines bestimmten Inflationszieles verfolge, immer auch haushaltspolitische Konsequenzen. Und im Falle einer Währungsunion mit mehreren Staaten sei auch die Umverteilung von Mitteln zwischen den beteiligten Staaten eine der Konsequenzen. Der Unwille zu so einer Umverteilung führe die Eurozone letztlich in eine Deflation.

Bei so viel Kritik trat Merkel die Flucht nach vorne an. Sie kritisierte ihrerseits die Kritiker:

„Man sollte auch die Ehrlichkeit haben, die Fehlerquoten oder die Unschärfen anzugeben, wenn man es nicht ganz genau weiß,“ sagte sie in Richtung der Ökonomen. Wie sie ansonsten mit der Kritik umzugehen gedenkt, enthüllt wahrscheinlich ein anderer Satz von ihr: „Man kann sich unter verschiedenen wissenschaftlichen Meinungen immer die aussuchen, die einem am wahrscheinlichsten erscheint.“

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...