Finanzen

Börse: Panik nach Rubel-Einbruch, Dax schließt 0,9 Prozent im Minus

Lesezeit: 1 min
07.11.2014 18:50
Panik in Moskau nach dem Rubel-Crash: Droht die Wiederkehr der Russland-Krise von 1997? In Europa und den USA reagieren die Aktienmärkte maßvoll enttäuscht über die US-Arbeitsmarktdaten.
Börse: Panik nach Rubel-Einbruch, Dax schließt 0,9 Prozent im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der drastische Verfall des russischen Rubel setzt die Moskauer Zentralbank zunehmend unter Druck. Am Freitag rutschte die Landeswährung den dritten Tag in Folge auf ein Rekordtief ab: Ein Dollar verteuerte sich zeitweise um bis zu 3,8 Prozent auf 48,6495 Rubel. Erst Spekulationen auf weitere Hilfen der Notenbank gaben dem Rubel-Kurs anschließend wieder etwas Auftrieb. Die Notenbank erklärte, jederzeit ohne Vorwarnung zu einer Aufstockung ihrer Interventionen zur Verteidigung des Rubel bereit zu sein. Die Landeswährung sei unterbewertet und notfalls werde sie auch andere Finanzinstrumente zu ihrer Stützung einsetzen.

Auch die russischen Aktienwerte gerieten zwischenzeitlich ins Rutschen. Der Moskauer Leitindex RTS, dessen Werte in Dollar notiert werden, fiel zeitweise bis zu 3,7 Prozent auf ein Fünf-Jahres-Tief von 979,49 Punkten. Auslöser der Kursverluste waren die mangelnden Stützungskaufe der Währungshüter.

Die Notenbanker hatten am Mittwoch mitgeteilt, dass sie die täglichen Rubel-Ankäufe auf 350 Millionen Dollar begrenzen wollen - das ist nur noch ein Bruchteil dessen, was sie in den vergangenen Wochen in die Hand genommen hatte, um die Talfahrt abzubremsen. Die russische Zentralbank interveniert automatisch am Devisenmarkt, sobald der Kurs eines Währungskorbs aus Euro und Dollar eine bestimmte Spanne überschreitet.

Enttäuscht von schlechter als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktzahlen haben Europas Aktienanleger zum Wochenschluss den Rückwärtsgang eingelegt. Der Dax verlor 0,9 Prozent auf 9291 Punkte und damit auf Wochensicht 0,4 Prozent. Der EuroStoxx50 gab am Freitag 1,2 Prozent auf 3064 Zähler ab. Die US-Börsen notierten zum Handelsschluss in Europa uneinheitlich. Der Euro begab sich auf Zick-Zack-Kurs: Er fiel mit 1,2357 Dollar auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren, legte anschließend aber wieder auf über 1,24 Dollar zu.

Der Markt ist nach den Zahlen hin- und hergerissen“, sagte Jasper Lawler, Marktanalyst bei CMC Markets. Zwar wurden im Oktober nur 214.000 neue Jobs geschaffen - Ökonomen hatten mit einem Zuwachs von 231.000 gerechnet. Allerdings sank die Arbeitslosenquote um einen Tick auf 5,8 Prozent, den tiefsten Stand seit Juli 2008. Analysten zufolge reichten die Daten nicht aus, um die Kurse nach oben zu bringen, schürten aber auch keine Zweifel an einer grundsätzlichen Erholung der Konjunktur. Spekulationen über eine vorzeitige Zinserhöhung kamen ebenfalls nicht auf. "Die Währungshüter in Washington können einer robusten Wirtschaftsentwicklung zunächst gelassen zuschauen", fasste Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, zusammen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...