Technologie

Kartellrecht: EU hat keine Handhabe für Zerschlagung von Google

Lesezeit: 2 min
28.11.2014 00:13
Das EU-Parlament hat für die Zerschlagung von Google gestimmt. Das Votum ist rein symbolisch, denn die EU hat nach Einschätzung von Kartellrechts-Experten keinerlei Grund für eine solche Aufspaltung. Die EU-Politiker kämpfen auf verlorenem Posten - wie schon vor Jahren die USA mit ihrem Versuch, Microsoft aufzuspalten.
Kartellrecht: EU hat keine Handhabe für Zerschlagung von Google

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das EU-Parlament hat  für eine Aufspaltung großer Internetkonzerne wie Google gestimmt. Die Mehrheit der Abgeordneten votierte in einer nicht bindenden Resolution dafür, das Suchmaschinengeschäft von anderen Unternehmensbereichen abzutrennen. Die EU-Kommission muss sich allerdings nicht an das Votum halten.

Der US-Konzern steht in Europa wegen dem möglichen Missbrauch seiner Marktmacht in der Kritik. In Europa laufen 90 Prozent aller Suchanfragen im Netz über die Suchmaschine. Die Politiker fordern daher, Google solle die Suchfunktion von den übrigen Diensten wie Browsern, Email oder Karten abtrennen.

Der Professor für Wettbewerbsrecht an der Universität Tübingen, Stefan Thomas, sieht für eine Zerschlagung kartellrechtlich keine Grundlage. Thomas sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Dass sich die Politik über die Dominanz von Google beschwert, heißt eben noch nicht, dass kartellrechtlich tatsächlich etwas falsch läuft. Es entscheiden in einer freien Marktwirtschaft letztlich die Verbraucher darüber, wie stark ein Unternehmen wird.“

Demnach gebe es für eine Zerschlagung zudem weder im deutschen noch im europäischen Wettbewerbsrecht eine Ermächtigung, sofern nicht zumindest vorher ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht bewiesen wurde. Den Vorstoß des Parlaments, den der spanische Abgeordnete Ramon Tremosa und der deutsche CDU-Abgeordnete Andreas Schwab vorangetrieben hatten, hält  Thomas  daher für „heiße Luft“: „Es ist nicht Sache eines Parlaments oder einzelner Politiker, solche Verstöße zu prüfen oder gar festzustellen, sondern der Kartellbehörden“, so Thomas.

Ein Prüfungsverfahren der EU-Kommission gegen Google läuft bereits seit einigen Jahren, hat bisher aber noch keine konkreten Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht ergeben. Die jetzige Abstimmung der Parlamentarier sollte den politischen Druck auf die Kommission erhöhen. Doch bereits vor der Parlamentsdebatte hat der zuständige Kommissar für digitale Wirtschaft, Günther Oettinger, sich gegen eine Zerschlagung als „Instrument der Planwirtschaft“ ausgesprochen.

Der Parlamentbeschluss hat daher höchstens den Charakter einer Empfehlung. Selbst wenn die Politik sich einig wären, hätten sie keine Chance gegen den globalen Konzern und seine mächtige Lobby.  Zudem sind die internationalen Erfahrungen mit Zerschlagungen sehr ernüchternd, sagt Thomas. „Sie führen praktisch nie zu den gewünschten Ergebnissen, sind äußerst aufwendig und werfen viele Fragen unter dem Gesichtspunkt der Grundrechte auf, z.B. der Eigentumsgarantie der Aktionäre.“

Auch in den USA hatten die Behörden mal eine Zerschlagung von Microsoft versucht, sagt Thomas - aber dazu kam es nicht. „Das Verfahren ist nämlich auf ganzer Linie gescheitert. Es hätte effiziente Unternehmensstrukturen vernichtet.“ Daher sei man in den USA schon lange von der Idee abgerückt, dass sich durch Zerschlagungen Probleme an den Märkten lösen lassen. „Gerade in der Technologie-Branche verändern sich die Machtverhältnisse sehr schnell.“ Dass zeitweise Marktdominanz nicht in Stein gemeißelt ist, sehe man beispielsweise daran, wie schnell Apple sich als Konkurrent zu Microsoft etabliert hat.

Auch sachlich hält der Jurist eine Zerschlagung nicht für geboten, da Google kein Monopol auf eine physische Infrastruktur hat. Bei einem Unternehmen, das lediglich virtuelle Dienste anbietet stelle sich die Frage, welche Infrastruktureinrichtung überhaupt ausgegliedert werden soll. „Sofern man Google etwas wegnimmt, könnte eine entsprechende Dienstleistung wieder neu entwickelt werden. Es wird nicht recht deutlich, was hier überhaupt Gegenstand einer Zerschlagung sein sollte. Es geht eben nicht um ein Leitungsnetz oder eine Hafenanlage, die man einem Monopolisten wegnehmen und dauerhaft auf einen anderen Anbieter übertragen könnte.“


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...