Politik

Schwacher Petro-Dollar stoppt Shopping-Tour der Öl-Scheichs

Lesezeit: 2 min
03.12.2014 23:57
Die Big Spender sind klamm: Seit Juni ist der Öl-Preis um 40 Prozent gesunken. Im gleichen Zeitraum verloren die OPEC-Staaten Einnahmen in der Höhe von von 316 Milliarden US-Dollar. Das Geld fehlt nun im globalen Kreislauf. In den Boom-Zeiten des Öls waren reiche Magnaten bei Luxusmarken LVMH, Harrods oder dem Fußball-Verein Paris St. Germain eingestiegen. Solche Investitionen dürfte es auf absehbare Zeit nicht mehr geben.
Schwacher Petro-Dollar stoppt Shopping-Tour der Öl-Scheichs

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Über Jahre hinweg haben die OPEC-Staaten den internationalen Finanzmarkt mit liquiden Mittel versorgt. Durch den Verkauf von Energieträgern nahmen sie Petro-Dollar ein und tätigten mit dem Geld internationale Investitionen. Die Petro-Dollars flossen in den Ankauf von US-Staatsanleihen, hochverzinslichen Unternehmens-Anleihen, Aktien, Immobilien oder auch als Einlagen an Banken.

Katar erwarb im Jahr 2012 über seinen staatlichen Investitions-Fonds 5,2 Prozent der Anteile am US-Juwelier Tiffany & Co. für 437 Millionen US-Dollar. Im selben Jahr erwarb das Emirat rund 1,03 Prozent des französischen Luxusgüter-Konzerns LVMH für umgerechnet 846 Millionen US-Dollar, berichtet Le Figaro. Zwei Jahre zuvor kaufte das Emirat das Londoner Luxus-Kaufhaus Harrods für umgerechnet 2,2 Milliarden US-Dollar. Auch der französische Fußball-Club Paris Saint Germain gehört Katar.

Doch der stetig sinkende Ölpreis hat die Menge an Petro-Dollars zur Neige gehen lassen. Im Verlauf des Ölpreis-Verfalls haben die OPEC-Staaten bisher Mindereinnahmen in Höhe von 316 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Seit Juni ist der Ölpreis der Nordseesorte Brent um 40 Prozent gefallen.

„Das ist das erste Mal seit 20 Jahren, dass die OPEC Nationen Liquidität aus dem Markt absaugen und nicht in Form von Investitionen reinpumpen“, zitiert die Financial Times den Leiter der Forschungsabteilung von BNP Paribas, David Spegel.

George Abed, Direktor für Afrika und den Nahen Osten am Institute of International Finance, sagt, dass der Höhepunkt der Investitionen von Petro-Dollars das Jahr 2012 war. Damals investierten die OPEC-Staaten insgesamt 500 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen, hochverzinslichen Unternehmens-Anleihen und Aktien. Doch im kommenden Jahr könnten jene Investitionen auf 100 Milliarden US-Dollar zurückfallen, wenn der Öl-Preis bei durchschnittlich 78 US-Dollar pro Barrel bleibt.

Einer der wichtigsten Faktoren für diese Entwicklung stellen die drastisch sinkenden Öl-Importe der USA dar. Denn dort hat die Fracking-Industrie in den vergangenen Monaten einen regelrechten Boom erlebt. Im Umkehrschluss fließen weniger US-Dollar an die OPEC-Staaten. Die Mindereinnahmen aus dem Energieträger-Export in Höhe von 316 Milliarden US-Dollar wären noch höher, wenn man Russland, Norwegen, Kasachstan, Mexiko und den Oman zu den OPEC-Staaten dazu zählen würde.

Doch China, Japan und auch Europa profitieren von dem Ölpreis-Verfall. Die günstigen Energieträger-Importe wirken sich positiv auf das Wirtschaftswachstum dieser Regionen aus. Zusätzlich stockt China seine Öl-Vorräte auf. UBS-Berater George Magnus sagt, dass hier ein Wohlstandstransfer von den erdölexportierenden Staaten in Länder wie Japan stattfinde. Die Kosten von Unternehmen werden gedrückt. Gleichzeitig erhöht sich die Kaufkraft der Verbraucher.

Alan Ruskin von der Deutschen Bank beobachtet das Geschehen auf dem Energiemarkt aus einem anderen Blickwinkel. Er sagt, dass der Zufluss von Petro-Dollar tatsächlich sehr bescheiden gewesen ist. Chaotisch werde es aber dann, wenn die erdölproduzierenden Staaten ihre Vermögenswerte im Ausland verkaufen, um ihre Haushaltsbilanz-Defizite zu schließen.

Während einige Länder wie Saudi-Arabien den Ölpreis aufgrund ihrer riesigen Devisenreserven verkraften können, bekommen Länder wie Venezuela große Schwierigkeiten mit dem fallenden Ölpreis.

Der Hedge Fonds-Manager Pierre Andurand sagt, dass der Ölpreis im kommenden Jahr bis auf 60 US-Dollar pro Barrel absinken könnte.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
18.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel auf Capri: Militärische Signale für Ukraine und Nahost
18.04.2024

Inmitten eskalierender Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten kommen die G7-Außenminister auf Capri zusammen, um gemeinsam Strategien...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Politik
Politik Kampf am Himmel: Ukrainische Verteidiger unter Druck
18.04.2024

Die militärische Lage der Ukraine verschlechtert sich weiter. Es fehlen Mittel, Soldaten und Luftabwehrsysteme, um sich gegen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Halving: Die nächste Evolutionsstufe im digitalen Geldsystem
18.04.2024

Am 20. April 2024 ist es wieder soweit: Das nächste Halving steht vor der Tür. Doch um was geht es bei diesem Event, auf das die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wirtschaftsstandort Deutschland: 7 Maßnahmen, die den Wohlstand sichern
18.04.2024

Kein Wirtschaftswachstum, Fachkräftemangel, Bürokratie und hohe Energiekosten: Die deutsche Wirtschaft hat viele Baustellen. Im aktuellen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch verhandelt über Stellenabbau: Fokus auf Alternativen und Standortsicherung
18.04.2024

Bosch will massiv Stellen streichen, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dagegen gingen zuletzt Tausende...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldvermögen privater Haushalte hat einen neuen Höchststand erreicht
18.04.2024

Die gestiegenen Kurse an den Aktienmärkten und die erhöhten Sparzinsen haben zusammen dazu geführt, dass das Geldvermögen der deutschen...