Finanzen

Staaten in Osteuropa geraten wegen Franken-Krediten unter Druck

Lesezeit: 2 min
21.01.2015 01:40
Die Aufwertung des Schweizer Franken führt in den osteuropäischen Ländern zu erheblichen Schwierigkeiten. Die Staaten selbst, aber auch die Banken und Privathaushalte haben in den vergangenen Jahren Franken-Kredite aufgenommen. Nun explodieren die Raten im Schuldendienst.
Staaten in Osteuropa geraten wegen Franken-Krediten unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wie hoch genau die osteuropäischen Länder mit Franken-Krediten im Einzelnen verschuldet sind, ist nicht zu beziffern. Weder die Schweizer Nationalbank (SNB) noch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) konnten den Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine genaue Aufstellung zukommen lassen. Manche zur Berechnung notwendigen Informationen haben die SNB und die BIS nach eigenen Angaben nicht, einige wollen sie nicht herausgeben. Insgesamt aber beliefen sich im 3. Quartal 2014 die von Schweizer Banken an Europa vergebenen Franken-Kredite auf 62,572 Milliarden Franken, wie eine Statistik der SNB zeigt. Das entspricht in etwa – zum aktuellen Kurs – 61,27 Milliarden Euro. Diese Franken-Kredite wurden jedoch nicht nur von europäischen Staaten aufgenommen, sie umfassen auch Banken, NGOs und private Haushalte.

Auf die so genannten fortgeschrittenen Volkswirtschaften in Europa (mit ihren Banken, Privathaushalten und öffentlichen Haushalten) entfallen insgesamt Franken-Kredite in Höhe von 60,336 Milliarden Franken, die an die Schweizer Banken zurückgezahlt werden müssen. Hierzu zählen die osteuropäischen Länder Estland, Slowakei, Slowenien und Österreich. Die aufstrebenden Volkswirtschaften in Europa wiesen gegenüber den Schweizer Banken 2,236 Milliarden Franken an Franken-Krediten auf. Bulgarien, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, die Tschechische Republik, Rumänien und Ungarn zählen zu den aufstrebenden Volkswirtschaften Europas.

Die Schweizer Nationalbank bietet auch einen genaueren Blick auf die Verbindlichkeiten der osteuropäischen Länder gegenüber den Schweizer Banken. Allerdings beziehen sich die von der SNB angegebenen Verbindlichkeiten der einzelnen osteuropäischen Länder nicht mehr nur auf Franken-Kredite, sondern Kredite auch in anderen Währungen. So haben beispielsweise die kroatischen Banken  gegenüber den Schweizer Banken insgesamt Verbindlichkeiten in Höhe von 73 Millionen Franken, gegenüber Nicht-Banken in Kroatien liegen die offenen Forderungen  bei 256 Millionen Franken. Hier gibt die SNB allerdings nicht einzeln an, wie hoch die öffentlichen Verbindlichkeiten sind. Unter den Begriff „Nicht-Banken“ zählen immer auch Haushalte, NGOs, öffentlich-rechtliche Körperschaften.

Für Österreich und Polen macht die SNB zu der offenen Forderungen gegenüber Nicht-Banken keine Angaben. Die Daten würden „aus Vertraulichkeitsgründen nicht publiziert“, heißt von Seiten der SNB. Die österreichische Bankenaufsicht gibt die Franken-Kredite österreichischer Privathaushalte mit 29 Milliarden Euro an. Und zur Stadt Wien sagt der Budget-Sprecher der Grünen, Martin Margulies, aufgrund der Aufwertung des Franken liege die offene Frankenrestschuld bei fast zwei Milliarden Euro. Die höchsten Kredite bei den Schweizer Banken unter den „Nicht-Banken“ verzeichnet Kroatien (256 Mio. Franken), gefolgt von der Tschechischen Republik (213 Mio. Franken) und Ungarn (174 Mio. Franken). Gegenüber den Schweizer Banken haben die Banken in der Tschechischen Republik (227 Mio. Franken) und in Polen (105 Mio. Franken) die größten Schulden.

Darüber hinaus können Staaten, NGOs, Privathaushalte und Banken aber auch Kredite in Franken aufgenommen haben, die nicht über Schweizer Banken laufen. Insofern ist von einem noch höheren Wert der Franken-Kredite in Osteuropa auszugehen. So gab kürzlich beispielsweise die Raiffeisen Bank International an, dass „sie ihr Franken-Exposure vorwiegend in Polen (2,7 Mrd. Euro) , Rumänien (360 Mio. Euro) und Kroatien (270 Mio. Euro) habe“, berichtet das österreichische Wirtschaftsblatt. Doch nicht jeder Franken-Kredit bedeutet aufgrund der aktuellen Aufwertung des Franken ein großes Risiko. Einige Staaten haben sich möglicher Weise mit Swaps gegen Wechselkursrisiken abgesichert.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handel warnt vor „Geisterstädten“ - tausende Geschäftsschließungen
23.04.2024

Seit Jahren sinkt die Zahl der Geschäfte in Deutschlands Innenstädten - auch weitere Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof müssen bald...

DWN
Technologie
Technologie Ocean Cleanup fischt 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Ozeanen und Flüssen
23.04.2024

Ein Projekt fischt Tausende Tonnen Plastik aus dem Meer und aus Flüssen. Eine winzige Menge, weltweit betrachtet. Doch es gibt global...

DWN
Technologie
Technologie Astronaut Alexander Gerst rechnet mit permanenter Station auf dem Mond
23.04.2024

Eine feste Basis auf dem Mond - das klingt für viele noch nach Science Fiction, soll aber schon bald Realität werden. Für Astronaut...

DWN
Politik
Politik Zeitungsverlage mahnen von Politik zugesagte Hilfe an
22.04.2024

Der Medienwandel kostet Zeitungshäuser viel Kraft und Geld. Von der Politik fühlen sie sich dabei im Stich gelassen. Sie erinnern die...

DWN
Immobilien
Immobilien Stabilere Aussichten für deutschen Gewerbeimmobilienmarkt nach Volatilität
22.04.2024

Die Nachfrage insbesondere nach Büros im deutschen Gewerbeimmobiliensektor war verhalten im Jahr 2023. Das Segment ist stärker als andere...