Politik

Friedensforscher: Nato-Mitglieder müssen dauerhaft Militär-Budgets erhöhen

Lesezeit: 2 min
21.04.2015 01:21
Sam Perlo-Freeman vom Friedensforschungs-Instituts Sipri erklärt, dass die osteuropäischen Staaten wegen ihrer Nato-Mitgliedschaft dauerhaft ihre Militär-Ausgaben erhöhen müssen. Die Rüstungsindustrie verschafft sich so einen Vorteil im Wettlauf der Lobbyisten um europäische Steuergelder.
Friedensforscher: Nato-Mitglieder müssen dauerhaft Militär-Budgets erhöhen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Russland hat im Jahr 2014 seine Militärausgaben um 8,1 Prozent auf 84,5 Milliarden Dollar erhöht. Wird dieser Trend anhalten?

Sam Perlo-Freeman: Wenn die Öl-Preise auf dem derzeitigen geringen Niveau bleiben, wird es schwer für Russland diese Ausgabenhöhe beizubehalten. Der Hauptgrund für diese hohen Ausgaben liegt darin, dass Russland einen wichtigen Teil seines militärischen Bedarfs nicht aus der heimischen Industrie decken kann. Doch es gibt noch weitere Probleme innerhalb der russischen Militärindustrie. Dazu gehören beispielsweise die grassierende Korruption und technologische Lücken.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wir würden Sie den gescheiterten Mistral-Deal zwischen Frankreich und Russland bewerten?

Sam Perlo-Freeman: Russland war sehr interessiert an diesem Deal, weil es vor allem um den Transfer von Technologie ging. Es ging hauptsächlich um den Transfer von militärisch-technischem Wissen. Moskau kauft auch aus Israel unbemannte Fahrzeuge. Auch hier geht es um Technologie-Transfer. Nicht jedes Land besitzt die Fähigkeit und die Kapazität, militärische Technologie zu transferieren. Doch Russland hat diese Fähigkeiten.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wir beobachten, dass in Ost-Europa massiv aufgerüstet wird.

Sam Perlo-Freeman: Aufgrund der Nato-Mitgliedschaft gab es in den baltischen Staaten einen Anstieg an Militärausgaben – insbesondere in Lettland und Litauen. Die Ukraine-Krise scheint diesen Trend beschleunigen. Doch das Budget dieser Länder ist begrenzt. Wir reden hier von hunderten Millionen und nicht von Milliarden an Ausgaben.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Aber was können Sie uns über die Militärausgaben in Polen, Rumänien und Bulgarien sagen?

Sam Perlo-Freeman: Polen gehört zu den wenigen Staaten, die auch während und nach der Finanzkrise 2007 ihre Militärausgaben nicht gekürzt haben. Die Regierung in Warschau ist besonders begeistert über den Bau des Raketenabwehrsystems. Die Hauptlieferanten von Waffen nach Polen waren in den vergangenen fünf Jahren Finnland, Deutschland und Italien und zwar in dieser Reihenfolge. Erst dann kommen die USA. Polen kauft Waffen von europäischen und US-amerikanischen Firmen. Allerdings verlaufen diese Deals in Form einer Partnerschaft, weil Polen technologisches Wissen transferieren möchte. Das Weimarer Dreieck bildet ebenfalls eine politische Grundlage für eine militärische Kooperation. Doch die USA spielt bei der technologischen Aufrüstung Polens die Hauptrolle.

Rumänien will in den kommenden Jahren seine Militärausgaben erhöhen. Bulgariens Militärausgaben sind aufgrund der Finanzkrise rapide gesunken.

Im Allgemeinen ist es ein Faktum, dass die Staaten Mittel- und Osteuropas – einschließlich Schwedens – ihre Militärausgaben erhöhen werden. Sie liegen geographisch in der Nachbarschaft Russlands und des Ukraine-Konflikts.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Ukraine will Waffen von den EU und von den USA kaufen. Ist das überhaupt machbar?

Sam Perlo-Freeman: Die meisten EU-Staaten stehen Waffenlieferungen an die Ukraine skeptisch gegenüber. Doch die USA und insbesondere der US-Kongress sind offener für diese Idee. Wenn der Waffenstillstand anhält, wird es unwahrscheinlich, dass es zu Waffenlieferungen kommt. Wenn hingegen der Konflikt eskaliert, wird die Option von westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine immer wahrscheinlicher.

Sam Perlo-Freeman ist Leiter der Forschungsabteilung für Militär-Ausgaben am schwedischen Friedensforschungsinstitut SIPRI. Zuvor war er Wissenschaftler an der Universität West of England.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von Treibstoffen, wie Benzin und Diesel....

DWN
Politik
Politik Sunak in Berlin: Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
24.04.2024

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt...