Unternehmen

Österreichs Handwerker fordern weitere Subvention

Lesezeit: 2 min
05.10.2015 11:18
Handwerk und Gewerbe befinden sich nach wie vor in einer schlechten wirtschaftlichen Lage. Die Umsätze der Branche sind im ersten Halbjahr dieses Jahres weiter gesunken. Die Vorsitzende der Bundessparte Gewerbe und Handwerk und der Direktor der KMU-Forschung Austria fordern deswegen die Wiedereinführung des Handwerkerbonus.
Österreichs Handwerker fordern weitere Subvention

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Umsätze und Aufträge der Handwerks- und Gewerbebranche sind im ersten Halbjahr 2015 um weitere 2,9 Prozent gesunken. Betroffen ist davon vor allem der Bausektor. Aber auch Gärtner und Konditoren befinden sich in einer auffallend schlechten wirtschaftlichen Situation. Das Stimmungsbarometer der Handwerk- und Gewerbebranchen zeigt, dass die Unternehmen kaum optimistischer in die Zukunft blicken als noch vor einem Jahr: Das Stimmungsbarometer hat sich von minus 10 auf minus 8 Prozentpunkte verbessert.

Deshalb fordern der Direktor KMU Forschung Austria, Walter Bornett, und die Vorsitzende der Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Renate Scheichelbauer-Schuster, Konjunkturimpulse für Gewerbe und Handwerk. Der Handwerkerbonus habe sich als wichtige Stütze erwiesen. Er habe den Schwarzmarkt reduziert und die Unternehmen wirkungsvoll unterstützt. 23 Prozent der Unternehmen, die den Handwerkerbonus erhalten haben, gaben an, dass sie durch den Bonus Mitarbeiter weiter beschäftigen konnten, die sie sonst hätten entlassen müssen. Zehn Prozent der Betriebe konnten durch den Bonus sogar weiterer Mitarbeiter einstellen.

Neben der positiven Auswirkung auf die Beschäftigungslage habe sich der Bonus auch auf den Umsatz positiv ausgewirkt. Umfragen zufolge hat ein Fünftel der Unternehmen hohe oder eher hohe Auswirkungen des Bonus gespürt, 55 Prozent der Betriebe haben geringe Umsatzsteigerungen wahrgenommen. Die Branchen, die die meisten Förderanträge eingereicht haben, befinden sich nun im Vergleich zum Vorjahresquartal in einer besseren wirtschaftlichen Situation. Daraus schließt die Wirtschaftskammer Österreich, dass der Handwerkerbonus ein voller Erfolg gewesen sei.

Der Handwerkerbonus hat Privatpersonen mit bis zu 600 Euro gefördert, wenn diese die Leistung eines Handwerkes in Anspruch genommen haben. Die Maßnahme wurde im August dieses Jahres beendet, weil  durch die große Nachfrage die für 2015 zur Verfügung stehenden Förderungsmittel bereits ausgeschöpft wurden.

Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) prognostiziert für 2016 ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent. Dieses wird weder die problematische Jobsituation lösen können noch dazu führen, dass die Unternehmen Gewinne machen. Die Wirtschaftskammer Österreich ist überzeugt, dass Investitionsanreize und Konjunkturimpulse geschaffen werden müssen.

Die Gewerbe und Handwerk Sparte ist der größte heimische Lehrlingsausbilder. In den kommenden Wochen und Monaten werden 50 Lehrplätze der Sparte an unbegleitete minderjährige Flüchtlinge vergeben. Die Vorsitzende der Bundessparte Gewerbe und Handwerk hebt die Bedeutung bildungsbezogener Maßnahmen in der aktuellen Flüchtlingssituation hervor. Diese erfordere eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Wirtschaft und Unterstützung durch die Unternehmen.

Der Personalbedarf in der Sparte Gewerbe und Handwerk ist gewachsen. Mit 0,3 Prozent liegt der Bedarf leicht über dem des Vorjahresquartals. Die Ursache für die anhaltende Nachfrage liegt im Fachkräftemangel einiger Branchen, zum Beispiel bei Installateuren und im chemischen Gewerbe.

Das chemische Gewerbe und das Nahrungsmittelgewerbe sind die einzigen der Sparte, die einen positiven Trend verzeichnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...