Politik

Chinesen bieten Millionen für Chip-Anlagenbauer Aixtron

Lesezeit: 1 min
23.05.2016 10:13
Chinesische Investoren interessieren sich für den kriselnden Spezialmaschinenbauer Aixtron. Die chinesische Fujian Grand Chip Investment (FGC) bietet sechs Euro pro Aktie. Aixtron hofft auf diesem Weg auch frische Mittel für Investitionen erhalten.
Chinesen bieten Millionen für Chip-Anlagenbauer Aixtron

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

Der Chip-Anlagenbauer Aixtron hat einen rettenden Käufer gefunden. Die chinesische Fujian Grand Chip Investment (FGC) bietet bis zu 676 Millionen Euro für das verlustreiche Unternehmen aus Herzogenrath bei Aachen, wie Aixtron am Montag mitteilte.

Der Hersteller von Anlagen zur Produktion von Leuchtdioden (LED) erhofft sich von dem künftigen Eigentümer einen besseren Zugang zum chinesischen Markt und das dringend nötige Geld für Investitionen. Neuentwicklungen kosteten viel und erforderten einen langen Atem. "Die Transaktion ermöglicht es uns, unsere kurzfristigen Herausforderungen zu adressieren", sagte Vorstandschef Martin Goetzeler, der nach der Vereinbarung mit FGC im Amt bleiben soll. "Sie gibt uns eine langfristige Perspektive, die Entwicklung neuer Produkte voranzutreiben." An Kostensenkungen oder einen Stellenabbau sei nicht gedacht, so Reuters

Die Kaufofferte liegt mit 6,00 Euro je Aktie gut 25 Prozent über dem Schlusskurs vom Freitag, der bereits von Spekulationen über eine Übernahme getrieben worden war. Am Montagmorgen sprang das Papier im frühen Handel in Frankfurt um 16 Prozent auf 5,69 Euro nach oben. Offiziell soll das Angebot im Juli vorgelegt worden. Die Übernahme kommt nur dann zustande, wenn die Chinesen mit der Offerte auf mindestens 60 Prozent an Aixtron kommen. Aixtron war Insidern zufolge seit Monaten auf der Suche nach einem finanzkräftigen Partner. Auch mit Finanzinvestoren und mit dem US-Rivalen Veeco war Medienberichten zufolge gesprochen worden.

FGC ist ein chinesischer Investmentfonds. Die Mehrheit daran hält der Geschäftsmann und Investor Zhendong Liu, den Rest die regionale Investmentgesellschaft Xiamen Bohao. Sie steuern ein Drittel des Kaufpreises in Form von Eigenkapital bei, der Rest wird mit Krediten finanziert. Dahinter steht laut Finanzkreisen der chinesische Staatsfonds Sino IC, der speziell in die Chip-Branche investieren soll. Aixtron ist für ihn das erste große Investment. FGC will nach der Übernahme mit vier Vertretern in den sechsköpfigen Aixtron-Aufsichtsrat einziehen.

Operativ wollten die Chinesen Aixtron unangetastet lassen, hieß es in der Mitteilung. Der Firmensitz soll in Herzogenrath bleiben, die Forschungszentren in Herzogenrath, Cambridge (Großbritannien) und Sunnyvale (USA) erhalten bleiben.

LEDs werden immer mehr in der Unterhaltungselektronik, der Automobilindustrie oder in der industriellen Beleuchtung eingesetzt. Die Branche hängt stark vom chinesischen Markt ab, der deutlich stärker wächst als der Weltmarkt. In China wird inzwischen die Hälfte aller Halbleiter weltweit verbaut. Doch die Wachstums-Lokomotive hatte sich zum Bremsklotz für Aixtron entwickelt. Die chinesische Sanan Optoelectronics hatte einen Großauftrag im Dezember eingedampft, die Aktie stürzte ab. Auch für das laufende Jahr rechnet Aixtron noch mit roten Zahlen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...