Finanzen

Gazprom: Erdgas wäre über die Ostsee billiger als durch Ukraine

Lesezeit: 2 min
17.06.2016 02:34
Gazprom zufolge ist der Gas-Transport durch die geplante Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 rund 20 Prozent billiger als durch die Ukraine. Weil das Thema jedoch geopolitisch aufgeladen ist, beschwichtigt die Bundesregierung: Nord Stream 2 dürfe die Energieversorgung der osteuropäischen EU-Staaten nicht gefährden.
Gazprom: Erdgas wäre über die Ostsee billiger als durch Ukraine
Die geplante Erdgas-Pipeline. (Grafik: Nord Stream)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Transport von russischem Erdgas durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 verursacht rund ein Fünftel geringere Betriebskosten als der Transport durch die Ukraine. Dies sagte Gazprom-Chef Alexei Miller am Donnerstag auf dem St. Petersburg International Economic Forum, wie die russische Nachrichtenagentur Tass berichtet.

Grund für den Kostenunterschied sei, dass Gazprom Miteigentümer der Nord Stream-Pipeline ist. „Gazprom als Aktionär des Projekts wird sich selbst Transport-Gebühren zahlen. Die Gebühr für den Transport über Nord Stream 2 liegt bei 2,10 Dollar je tausend Kubikmeter pro hundert Kilometer. Die Transport-Gebühr über die Ukraine beläuft sich auf 2,50 Dollar – dies bedeutet, dass der Transport durch die Ukraine 20 Prozent teurer ist“, sagte Miller.

Für Deutschland bedeute ergebe sich daraus, dass Gas über Nord Stream im Endeffekt etwa 1,6 Mal günstiger sei als über die zentrale Route durch die Ukraine. Zudem müsse die Ukraine ihre Anlagen modernisieren. „Für den Fall, dass die Ukraine Investitionsgelder findet, ergibt sich dort sogar eine Gebühr von etwa 4,6 Dollar“, so Miller weiter. Die Ukraine ist faktisch pleite und hat einen Staatsbankrott nur mithilfe von Geldern der EU und des Internationalen Währungsfonds abwenden können.

Miller deutete an, dass die höheren Kosten letztendlich die Kunden betreffen werden: „Für Gazprom führt der Transit von 30 Milliarden Kubikmeter Gas durch die Ukraine zu Extra-Kosten von 25 bis 43 Milliarden Dollar. Es sollte geklärt werden, wer für diese Kosten aufkommt.“ Russlands Energieminister machte am Donnerstag indes klar, dass es trotz rechtlicher Auseinandersetzungen wegen Tarifänderungen durch die Ukraine keine Änderungen des Liefervertrages zwischen Russland und der Ukraine geben werde.

Teile der EU versuchten in der Vergangenheit, das Nord Stream-Projekt zu sabotieren – offiziell, um die starke Abhängigkeit von Russland im Energiesektor zu dämpfen. Ein besonderes Interesse daran haben amerikanische Energiekonzerne, die den Russen den europäischen Markt für Erdgas und den globalen Markt für Erdöl streitig machen wollen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel beschwichtigte bereits. Nord Stream 2 dürfe die Versorgungssicherheit osteuropäischer Staaten nicht gefährden. „Aus politischer Sicht ist mir wichtig, dass sowohl die Ukraine als auch die Slowakei nicht in unangemessener Weise getroffen werden durch das Projekt“, sagte Merkel am Donnerstag in Berlin nach einem Treffen mit dem slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico laut Reuters. Hintergrund ist die Sorge etlicher osteuropäischer Länder, dass Russland künftig Gas nicht mehr durch die Ukraine und Polen nach Westen schicken könnte, sondern nur noch durch die Ostsee direkt nach Deutschland. Dann würden die osteuropäischen Länder etwa Durchleitungsgebühren verlieren.

Es müsse sichergestellt werden, dass "nicht eine völlige Kappung dieser Leitungen stattfindet", sagte Merkel. Deutschland unterstütze deshalb neue trilaterale Gespräche zwischen Russland, der Ukraine und der EU-Kommission. Die Frage der Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland wegen des Eingreifens in der Ostukraine habe mit dem Pipeline-Projekt nichts zu tun, wird sie von Reuters zitiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...