Politik

Volkswagen: Ermittler nehmen Aufsichtsratschef Pötsch ins Visier

Lesezeit: 2 min
06.11.2016 17:25
Volkswagen kommt nicht zur Ruhe. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Aufsichtsratschef.
Volkswagen: Ermittler nehmen Aufsichtsratschef Pötsch ins Visier

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Felix Frieler von der dpa analysiert die jüngsten Entwicklungen bei Volkswagen:

Erst Winterkorn und Diess - und jetzt gerät auch VW-Aufsichtsratschef Pötsch in den Fokus der Staatsanwaltschaft. Die Ermittler gehen einem Verdacht auf Marktmanipulation im Abgas-Skandal nach. Der Job des Österreichers ist dadurch aber wohl nicht in Gefahr.

An Kritikern mangelt es der VW-Führungsriege in der Abgaskrise ohnehin nicht - Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hatte aber von Anfang an einen besonders schweren Stand. Sein Wechsel aus dem Vorstand auf den Posten des Chefkontrolleurs kurz nach Bekanntwerden der Vorwürfe löste schon damals Unmut aus. Seine Gegner wollten einen unbelasteten Manager für den Job - sie dürften sich jetzt bestätigt fühlen.

Pötsch ist wegen der Abgasaffäre ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten. Laut Konzern laufen jetzt auch gegen ihn Ermittlungen wegen Marktmanipulation. Beginnt eine Staatsanwaltschaft zu ermitteln, sieht die Behörde genug «tatsächliche Anhaltspunkte» für einen Anfangsverdacht.

Gegen Markenchef Herbert Diess und Ex-Konzernchef Winterkorn gibt es bereits Ermittlungen der Braunschweiger Behörde - jetzt bekam auch Pötsch Post vom Staatsanwalt. Faktisch ändert sich damit erst einmal nichts für den Österreicher. Wie Diess kann er seinem Job ganz normal weiter nachgehen. Es ist auch noch längst nicht klar, ob die Staatsanwaltschaft am Ende überhaupt Anklage erhebt.

Dennoch sind die Ermittlungen Wasser auf die Mühlen seiner Kritiker. Bereits bei der Hauptversammlung des Konzerns im Juni, wo Aktionäre auf die VW-Chefs trafen, war Pötsch die beliebteste Zielscheibe. «Der Bock soll hier unseren Garten pflegen», hatte ein Aktionär damals geklagt. Pötsch habe als ehemaliger Vorstand eine Mitverantwortung an der Krise und sei ungeeignet, nun deren Aufklärung voranzutreiben.

Bei der Entlastung der Vorstände - und damit auch Pötschs, der bis Herbst vergangenen Jahres Finanzvorstand war - enthielt sich das Land Niedersachsen damals. Ein Signal an die Manager. Hintergrund waren die kurz zuvor bekanntgewordenen Ermittlungen gegen Winterkorn und Diess.

Jetzt enthält sich die Landesregierung gewissermaßen erneut: «Die Vertreter des Landes Niedersachsen im Aufsichtsrat von Volkswagen werden sich aus Respekt vor den laufenden Ermittlungen in keiner Weise inhaltlich zu alledem positionieren», lässt Ministerpräsident Stephan Weil mitteilen. Es sei «Sache der Staatsanwaltschaft und gegebenenfalls später der Gerichte, die strafrechtliche Relevanz der damaligen Vorgänge zu analysieren und zu bewerten».

Tatsächlich hatten sich Beobachter schon bei Beginn der Ermittlungen gegen Winterkorn und Diess im Juni gefragt, warum sich die Staatsanwaltschaft nun die beiden rauspickt und nicht auch Pötsch. Als Finanzchef des Konzerns war er für die Kommunikation mit den Anlegern zuständig. Eine Ad-Hoc-Mitteilung, mit der Unternehmen über potenziell kursbewegende Nachrichten informieren müssen, läuft in der Regel über den Schreibtisch des Finanzchefs. Er entscheidet oft, ob solche Mitteilungen an die Öffentlichkeit kommen, oder das Unternehmen die Nachrichten vorerst für sich behält.

Paradoxerweise dürfte Pötsch nun angesichts der Ermittlungen aber sogar noch ein wenig fester im Sattel sitzen als zuvor. Würde er nun zurücktreten, könnte das als Schuldeingeständnis interpretiert werden. Die VW-Eigentümerfamilien stärkten dem Österreicher demonstrativ den Rücken: «Die Familien Porsche und Piëch stehen uneingeschränkt hinter Herrn Pötsch», teilt Wolfgang Porsche mit.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Halving: Die nächste Evolutionsstufe im digitalen Geldsystem
18.04.2024

Am 20. April 2024 ist es wieder soweit: Das nächste Halving steht vor der Tür. Doch um was geht es bei diesem Event, auf das die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wirtschaftsstandort Deutschland: 7 Maßnahmen, die den Wohlstand sichern
18.04.2024

Kein Wirtschaftswachstum, Fachkräftemangel, Bürokratie und hohe Energiekosten: Die deutsche Wirtschaft hat viele Baustellen. Im aktuellen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch verhandelt über Stellenabbau: Fokus auf Alternativen und Standortsicherung
18.04.2024

Bosch will massiv Stellen streichen, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dagegen gingen zuletzt Tausende...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldvermögen privater Haushalte hat einen neuen Höchststand erreicht
18.04.2024

Die gestiegenen Kurse an den Aktienmärkten und die erhöhten Sparzinsen haben zusammen dazu geführt, dass das Geldvermögen der deutschen...

DWN
Panorama
Panorama Länder drängen Bund zur Handlung bezüglich des Deutschlandtickets
18.04.2024

Verkehrsminister erhöhen den Druck auf Bund und Länder in Finanzierungsstreit um Deutschlandticket.

DWN
Finanzen
Finanzen Tarifverhandlungen 2024 könnten Preisanstieg befeuern - es droht Inflationsspirale
18.04.2024

Die anstehenden Tarifverhandlungen in den großen Industrien bedrohen die Preisstabilität in Deutschland: Eine IW-Studie sieht das...

DWN
Politik
Politik Festnahmen in Bayern: mutmaßliche Agenten mit Russlandverbindungen
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel bedroht Mittelstand mehr als teure Energie
18.04.2024

Ein Mangel an geeignetem Personal ist für viele Firmen in Deutschland Alltag. Im Mittelstand ist der Fachkräftemangel laut einer neuen...