Politik

Großbritannien will die Weichen für neue Technologien stellen

Lesezeit: 2 min
23.01.2017 01:38
Die britische Regierung will Technologie zum Schwerpunkt ihrer neuen Wirtschaftspolitik machen. Die Zusammenarbeit mit den USA bietet sich an. Bundesfinanzminister Schäuble begleitet London mit guten Ratschlägen.
Großbritannien will die Weichen für neue Technologien stellen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die britische Premierministerin Theresa May setzt beim Umbau der Wirtschaft im Zuge des EU-Ausstiegs auf die Technologiebranche. Diese Industrie habe Wachstumspotenzial, sagte May am Sonntag der BBC. Am Montag stellt die Regierungschefin einen Entwurf vor, in dem sie die Grundzüge der heimischen Wirtschaft nach dem Ausscheiden aus der Europäischen Union (EU) skizziert. Zuletzt kündigte sie einen "harten Brexit" an, mit dem das Königreich den EU-Binnenmarkt verlässt und sich so Freiraum in der Einwanderungspolitik verschafft.

May arbeitet seit ihrem Amtsantritt im Juli darauf hin, die stark vom Dienstleistungssektor abhängige Wirtschaft des Landes auf eine breitere Grundlage zu stellen. Mit dem am Montag erwarteten Plan für die Schaffung einer "modernen Industriestrategie" will May die Folgen des Brexit abfedern und die Gunst von Wählern aus der Arbeiterschicht zurückgewinnen. In der Diskussionsgrundlage wird Batterietechnik als ein Bereich genannt, in dem Großbritannien einen ausbaufähigen Vorteil habe.

May reist bereist in dieser Woche zu US-Präsident Donald Trump. Im Hinblick auf die Batterie-Technik könnte sich eine Zusammenarbeit mit den Amerikanern anbieten. Die USA wollen vor allem mit Tesla Deutschland im Autombilbereich angreifen. Mögliche Strafzölle für die deutschen Autobauer könnten den Marktzugang erschweren. Auch Großbritannien hat diesbezüglich ein Verhandlungs-Pfund mit Deutschland.

Deutschland könnte gezwungen werden, wesentlich mehr Geld für die Rüstung auszugeben. US-Präsident Trump will die Nato-Mitgliedsstaaten stärker in die Pflicht nehmen. Die Milliarden, die Deutschland dann ausgeben muss, fehlen im Haushalt für Innovationen. Schon bisher hat sich die Bundesregierung deutlich mehr auf das Bewahren alter Strukturen verlegt, anstatt auf Innovationen zu setzen. Hinzu kommen die Kosten für die Flüchtlinge und Migranten, die aktuell für eine Belebung der Konjunktur über den Staatshaushalt sorgen. Auch diese Mittel fehlen für die Finanzierung von neuen Technologien.

Die Briten hatten 2016 für ein Ende ihrer EU-Mitgliedschaft votiert. Die "Brexit"-Umsetzung wirft wegen der engen Handelsbeziehungen unter den EU-Staaten Fragen zur künftigen Wirtschaftspolitik Großbritanniens auf. Der Zugang zum EU-Binnenmarkt ist an die Freizügigkeit der EU-Bürger geknüpft. Ein Argument der Brexit-Befürworter war aber, den Zuzug von Arbeitern aus osteuropäischen EU-Ländern zu bremsen.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble beschäftigt sich im Zusammenhang mit dem Austritt der Briten weniger mit Wirtschafts- oder Währungsfragen, sondern mit staatstheoretischen Erwägungen. Er sagte der Neuen Zürcher Zeitung vom Sonntag: "Die Briten sollen sich ein Beispiel daran nehmen, wie klug die Schweiz nationale Souveränität und enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Union verbindet." Die Schweiz hat über bilaterale Verträge Zugang zum EU-Binnenmarkt. Nach einem Volksentscheid für eine Quotenregelung beim Zuzug ausländischer Arbeitskräfte gewährt das Land nun eigenen Bürgern bei der Besetzung offener Stellen Vorrang.

Schäuble forderte die Londoner Regierung auf, die wachsende Verunsicherung in der Bevölkerung ernst zu nehmen. Man müsse Notwendigkeiten erklären, statt Illusionen zu wecken, es gebe auch einen leichten Ausweg. "Der Brexit ist längerfristig für Großbritannien schlecht", sagte der Bundesfinanzminister. "Kurzfristig läuft die Wirtschaft derzeit gut, aber das liegt vor allem daran, dass sich das Pfund abgeschwächt hat. Wir wissen, dass Länder, die auf Abwertungen ihrer Währung setzen, langfristig nicht erfolgreich sind."


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...