Finanzen

In der Krise schlägt für die Zentralbanken die Stunde der Wahrheit

Lesezeit: 9 min
31.01.2017 23:39
Mohamed A. El-Erian sieht auch für die Zentralbanken die Stunde der Wahrheit gekommen: Schafft die Politik die Wende, werden die Zentralbanker gefeiert werden. Kommt es jedoch zum Crash, müssen die Zentralbanken um ihre eigene Zukunft zittern.
In der Krise schlägt für die Zentralbanken die Stunde der Wahrheit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Natürlicherweise konzentrieren sich viele der aktuellen Kommentare über die potenzielle „Boom-oder-Niedergang“-Gabelung auf das schreckliche Ergebnis, nicht nur in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht, sondern auch institutionell, politisch und gesellschaftlich. Ja, wir leben in einer beängstigenden Welt – einer Welt, in der unzureichendes Wachstum und die Rückkehr von Finanzinstabilität verlorene Generationen, zunehmende Ungleichheit, verbreitete Armut und politischen Extremismus mit sich bringen könnten. Doch es wäre falsch, die andere Richtung komplett zu ignorieren, denn ihre Wahrscheinlichkeit ist derzeit in etwa gleich hoch wie die für die erste. Die von mir in diesem Buch beschriebene T-Kreuzung gibt es wirklich.

Und so könnte dieser andere Weg aussehen: Unterstützt von einer anziehenden Wirtschaft, entschließen sich die Regierungen endlich, ihre Verantwortung zum Handeln ernst zu nehmen (der „Sputnik-Moment“), und flankiert von mehr multilateraler Abstimmung in der Politik bewegen wir uns in die Richtung von eindeutig besseren Ergebnissen. Das verbesserte Gesamtumfeld ermöglicht den produktiven Einsatz von reichlich darauf wartendem Geld. Bemerkenswerte Innovationen werden beschleunigt und verstärken die vorteilhafte Entwicklung. Um dazu die Rede von Andrew McAfee auf dem Londoner Kongress über die Zukunft der Arbeit, ausgerichtet im März 2015 von World Post, zu zitieren: „Bislang haben wir noch gar nichts gesehen, (…) denn dies sind die besten wirtschaftlichen Entwicklungen in der Geschichte der Menschheit.“ Der Beginn von starkem, inklusivem Wachstum hätte als Basis also echte Finanzstabilität einschließlich der Chance, aus überhöhter Verschuldung herauszuwachsen.

So sehr wir es auch versuchen mögen: Es ist fast unmöglich, exakt vorherzusagen, wann wir die T-Kreuzung erreichen und welche Richtung wir dann einschlagen werden. Gleichzeitig aber ist dies eine Erinnerung daran, dass nichts an unserer Zukunft vorherbestimmt ist. In der aktuellen Situation geht es weniger um Schicksal als um die Alternativen, für die wir uns letztlich kollektiv entscheiden, ob bewusst oder unbewusst. Die entscheidende Frage lautet damit, wie gut wir zurechtkommen, wenn wir unsere Komfortzone verlassen müssen – denn wie ich auf derselben Londoner Konferenz betont habe, waren solche Situationen in der Vergangenheit oft eine wichtige Probe für das Wohlergehen von Gesellschaften. Und es geht um die Frage, was wir jetzt tun können, um unsere Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.

Eine verführerische Vorgehensweise wäre, darauf zu warten, dass andere für Besserung sorgen. Wenn Regierungen die Brücken nutzen, die Zentralbanken mit hohen Kosten für sie gebaut haben, könnten und sollten sie angesichts ihrer zentralen Stellung im politischen System viel dafür tun, die Wahrscheinlichkeitsverteilung bei den zukünftigen Ergebnissen zu beeinflussen, sowohl im Alleingang als auch durch bessere multilaterale Kooperation und über öffentlich-private Partnerschaften. Jeder Einzelne von uns kann sich zumindest dafür einsetzen. Aber es geht nicht nur darum, dass die Regierungen ihrer Verantwortung gerecht werden. Auch wir als Privatpersonen können und sollten aktiv werden und nicht nur darauf warten, dass der Staat für uns handelt. Anfangen können wir, indem wir uns bewusst machen, was vor uns liegt, warum das so ist, und was sich in dieser Lage tun lässt. Dadurch erklärt sich auch, dass der Schwerpunkt dieses Buchs auf dem Umgang mit bimodalen Verteilungen liegt, denen es an den beruhigenden Eigenschaften von Normalverteilungen mangelt.

Zur Erinnerung: Bei den Erwartungen in Bezug auf zukünftige Ereignisse sind die meisten von uns darauf konditioniert, dass ihre Wahrscheinlichkeiten einer ordentlichen Normalverteilung folgen, sodass die Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Ereignis klar am höchsten ist. Wenn stattdessen eine bimodale Verteilung vorliegt, besteht die Gefahr, dass unsere Reaktionsfunktion deutlich weniger effektiv wird, was zu einer vollständigen Lähmung oder (ebenfalls suboptimal) zu aktiver Untätigkeit führen kann.

Diesen grundlegenden Punkt zu erkennen und zu verstehen, ist der erste Schritt bei dem Versuch, besser mit dem zurechtzukommen, was vor uns liegt. Allerdings ist er nur eine notwendige Bedingung, keine ausreichende. Hinzukommen müssen die richtigen Werkzeuge, überarbeitete Strukturen, modernisierte Prozesse, offenes Denken und Verhaltensänderungen. Wie in diesem Buch ausgeführt, werden in den kommenden Jahren diejenigen Akteure Erfolg haben, die über erhebliche kognitive Diversität verfügen, ihre blinden Flecken in den Griff bekommen und hart daran arbeiten, offene wie versteckte Verzerrungen zu überwinden. Sie werden auf intelligente Weise mit Szenarioanalysen arbeiten. Sie werden aktiv um Beiträge von außen bitten, nicht etwa um ihre bestehende Meinung zu bestätigen, sondern um den Prozess der weiteren Überlegungen zu bereichern. Sie werden Strukturen einsetzen, um Unterstützung bei einigen ihrer schwierigen Vorhaben zu bekommen. Sie werden häufig, interaktiv und intelligent kommunizieren. Und sie werden sich auf unterschiedlichen Ebenen die Mikrokräfte zu eigen machen, die das Potenzial haben, ganze Segmente zu transformieren.

Diese Akteure werden ihre Kernkompetenzen weiterentwickeln und externes Wissen einholen. Sie werden den schnell veränderlichen Präferenzen und Interaktionsweisen ihrer Kunden weitaus näher sein, sodass ihre frühere Orientierung an „Großhandel“ Platz macht für mehr Individualität. Sie werden sowohl die internen Daten besser nutzen, die sie selbst generieren, als auch von außen zugelieferte Erkenntnisse, um zu experimentieren, zu konsolidieren und zu reagieren. Sie werden ihren wachsenden Schatz an nützlichen Daten schützen. Sie werden selektiv Selbstdisruption betreiben.

Einfacher ausgedrückt: Erfolg haben werden diejenigen Akteure, die es schaffen, eine beeindruckende Mischung aus Optionalität, Widerstandsfähigkeit und Agilität zu entwickeln; dies gilt umso mehr, je näher wir der T-Kreuzung kommen. Denn:

  • Optionalität hilft dabei, besser mit erhöhter Unsicherheit zurechtzukommen,
  • Resilienz schafft bessere Voraussetzungen dafür, mit größeren und neuen Risiken umzugehen, und
  • Agilität erhöht die Reaktionsfähigkeit, auch wenn es darum geht, die Vorteile von Volatilität auszunutzen.

Alle drei zusammen erinnern mich an die Aussage von Winston Churchill: „Erfolg ist nicht final, Scheitern ist nicht fatal: Worauf es ankommt, ist der Mut, weiterzumachen.“

Im Oktober 1974 fand in Kinshasa, der Hauptstadt von Zaire (heute: Demokratische Republik Kongo), der „Rumble-in-the-Jungle“-Kampf zwischen zwei ungleichen Gegnern statt – ein starker, ungeschlagener Weltmeister (George Foreman) trat gegen einen viel älteren Boxer an, der seine beste Zeit schon deutlich hinter sich hatte (Muhammad Ali). Die Experten waren sich einig, dass Foreman problemlos gewinnen würde. Schließlich hatte er schon mehrmals seine überwältigende Stärke demonstriert und die meisten seiner Gegner k. o. geschlagen. Der alternde Ali dagegen war längst nicht mehr in der Lage, „zu schweben wie ein Schmetterling“ oder gar „zu stechen wie eine Biene“.

Die große Frage vor dem Kampf lautete deshalb nicht, wer gewinnen würde. Die Experten rechneten einmütig mit einem Sieg von Foreman, und man ging davon aus, dass es einer der einseitigsten Weltmeisterschaftskämpfe in der Geschichte des Boxens werden würde.

Die Unsicherheit lag woanders: Offen war, wie gravierend die Verletzungen sein würden, die sich Ali bei seiner verheerenden Niederlage zuziehen würde; die Prognosen reichten von schwer bis lebensgefährlich. Letztlich aber war es stattdessen Ali, der Foreman in der achten Runde k. o. schlug. Der Kampf war vorbei. Es war einer der größten Aufreger aller Zeiten. Und er sorgte für das Interesse der Wissenschaft.

Wie sich zeigte, hatte Alis Team erkannt, dass es vor einer bimodalen Verteilung stand, wenn auch einer sehr unausgewogenen. Entweder würde Ali ernsthafte Verletzungen davontragen (die wahrscheinlichere rechte Seite) oder er würde so etwas wie ein Wunder schaffen (die deutlich unwahrscheinlichere linke Seite). Mit einem relativ normalen Verlauf jedenfalls war nicht zu rechnen, und der Kampf würde mit Sicherheit nicht zu denjenigen zählen, in denen Ali volle fünfzehn Runden durchhalten und darauf hoffen konnte, nach Punkten zu gewinnen.

Alis Trainer erkannten, dass sie anders arbeiten und sich intelligent anpassen mussten, wenn sie irgendeine Chance haben wollten, die Wahrscheinlichkeiten der beiden Seiten ein wenig näher zueinander zu bringen. Sie mussten eine Möglichkeit finden, die Wahrscheinlichkeit für das schlechte Ergebnis zu verringern und die für das gute zu erhöhen. Dazu mussten sie Ali seinen lange gepflegten Kampfstil abtrainieren. Sie mussten über alternative Vorgehensweisen nachdenken.

All das brachte das Ali-Team dazu, das Trainingsprogramm grundlegend umzustellen. Das Ziel war mehr Widerstandsfähigkeit und Agilität – und damit auch deutlich mehr Optionalität.

Mehr Widerstandsfähigkeit sollte Ali helfen, trotz der Prügel, die er wahrscheinlich würde einstecken müssen, im Kampf zu bleiben. Agilität sollte ihm die Möglichkeiten eröffnen, zuzuschlagen, wenn sich eine Lücke dafür bot, weil Foreman unaufmerksam oder müde wurde. Um die Erfolgschancen zu erhöhen, dachte das Team außerdem intensiv darüber nach, ob es Strukturen nutzen könnte, die ihm bei dem schweren Kampf helfen.

Nachdem die andersartige Verteilung der zu erwartenden Ergebnisse erkannt war, wurde Alis Trainingsprogramm einer fundamentalen Umgestaltung unterzogen. Er verbrachte jetzt deutlich mehr Zeit damit, unbewegt im Ring zu stehen und eine enorme Menge an Schlägen und Schmerzen wegzustecken – Tag für Tag.

Doch das war noch nicht alles. Zu Beginn des Kampfes an jenem Tag im Oktober tat Ali etwas, was bis dahin als absichtliche Strategie undenkbar gewesen wäre: Statt sich in die Mitte des Rings zu begeben und dort zu tänzeln, lehnte sich Ali an die Seile. Dort blieb er einfach stehen und hob seine Hände und Arme, um seinen Körper so gut wie möglich zu schützen.

Anfangs waren alle überrascht, und dann kamen die meisten Zuschauer bei dem Kampf zu dem Schluss, dass Alis Strategie ein riesiger Fehler sei. Doch sie täuschten sich. Tatsächlich handelte es sich um eine riskante Entscheidung, die darauf ausgelegt war, einen Teil der Wucht der Schläge abzuleiten, die Ali von Foreman kassieren würde. Später wurde dieser Taktik die Bezeichnung „Rope-a-dope“ (in etwa: Bleib am Seil) gegeben.

Der amerikanische Autor und selbst gelegentliche Boxer Norman Mailer erklärt Alis Strategie wie folgt: „Wenn man steht, ist es schmerzhaft, einen schweren Schlag zum Körper zu absorbieren, sogar wenn man ihn mit den Armen abblockt. Der Schock trifft den Oberkörper, die Beine und das Rückgrat. Wenn Ali dagegen am Seil lehnt, kann er die Kraft weiterleiten, sodass die Belastung im Seil landet.“185 Das war es, was Ali eine Optionalität gab, die ihm ansonsten nicht zur Verfügung gestanden hätte. Sieben lange Runden über kassierte Ali eine unglaubliche Menge an Schlägen von einem starken Foreman, der darauf abzielte, ihn k. o. zu schlagen. Doch Foreman wurde müde. In der achten Runde sah Ali eine Lücke. Er zeigte enorme Agilität, nutzte die Chance sofort und schlug Foreman seinerseits k. o.

Diese Geschichte hat mit mehr zu tun als nur damit, eine bimodale Verteilung zu erkennen, richtig darauf zu reagieren und dabei enge Denkweisen, überholte Modelle und blinde Flecken hinter sich zu lassen: Sie handelt auch davon, wie man aktiv daran arbeiten kann, in einem solchen Fall die Verteilung der zwei Seiten zugunsten des besseren Ergebnisses zu verändern. Darüber hinaus lässt sie erkennen, wie wichtig es ist, sich Strukturen zunutze zu machen, neue Erkenntnisse zu berücksichtigen und Pläne anzupassen, die in der Vergangenheit gut funktioniert haben mögen, angesichts eines ungewöhnlich unsicheren Ergebnisses jedoch eine Überarbeitung benötigen. Und sie zeigt die engen Verbindungen zwischen Optionalität, Widerstandsfähigkeit und Agilität.

Diese Erkenntnisse lassen sich auch auf die Herausforderungen übertragen, mit denen Einzelpersonen, Haushalte, Unternehmen, Regierungen und das multilaterale System heutzutage konfrontiert sind.

Die Regierungen müssen endlich erkennen, dass sie sich nicht mehr darauf verlassen können, dass die Zentralbanken ihnen die schwierige Arbeit abnehmen. Ein umfassenderes Vorgehen der Politik ist dringend erforderlich und auch möglich. Wenn sie den politischen Willen und die Führungsstärke dafür aufbringen, können Regierungen dafür sorgen, dass die erhebliche produktive Kraft der Unterbeschäftigten und Arbeitslosen ebenso zum Einsatz kommt wie die von ungenutzter Liquidität in den Bilanzen von Unternehmen, von entfremdeten jungen Menschen, besserer globaler Politikkoordination und von bedeutenden Innovationen, deren vorteilhafte Auswirkungen kurz davor stehen, die Gesamtwirtschaft zu erreichen. Ebenfalls reif ist die Zeit dafür, dass Unternehmen und Haushalte mehr tun, um ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen – und zwar unabhängig davon, in welche der möglichen Richtungen es nach der T-Kreuzung weitergeht.

Für die Zentralbanken steht bei alldem enorm viel auf dem Spiel. Nachdem sie dazu gezwungen wurden, zum alleinigen Retter zu werden, stellen sie jetzt fest, dass sie ihr Schicksal nicht mehr vollkommen oder auch nur weitgehend selbst kontrollieren können. Was nach der außergewöhnlichen Zeit mit extremen geldpolitischen Experimenten kommt, liegt in der Hand von Regierungen und Parlamenten.

Sollte das politische System endlich seiner Verantwortung für die Wirtschaftssteuerung gerecht werden, wird sich die riskante Geldpolitikwette der Zentralbanken ausgezahlt haben. Sie werden für ihren Mut, ihre Klugheit und ihr Urteilsvermögen gefeiert werden. Und ihre politische Autonomie und operative Unabhängigkeit werden ihnen erhalten bleiben.

Wenn das politische System jedoch straucheln sollte, würde es die Zentralbanken noch stärker treffen. Statt als entscheidender Teil der Lösung angesehen zu werden, wird es heißen, sie hätten zu Problemen beigetragen, die aktuelle wie künftige Generationen plagen werden. Letztlich würde die Weltwirtschaft dadurch die Effektivität einiger ihrer wichtigsten Akteure verlieren. Kaum jemals befand sich die weltweite Wirtschaft auf einem derartigen Weg zu einer T-Kreuzung. Fast nie waren die Alternativen so verschieden. Und nur selten stand dabei so viel auf dem Spiel wie heute. Wo wir am Ende landen werden, hat immer noch mit Entscheidungen zu tun und nicht bloß mit Schicksal. Viel wird natürlich von der Bereitschaft und Fähigkeit der Regierungen abhängen, den Zentralbanken mit einer verantwortungsbewussteren Politik zur Seite zu treten – auf nationaler, regionaler und multilateraler Ebene. Das heißt jedoch nicht, dass sich der Rest von uns mit einer passiven Beobachterrolle zufriedengeben sollte. Es gibt viel, das wir tun können und sollten, um dazu beizutragen, dass sich die Chancen auf gute Ergebnisse erhöhen; zugleich verbessern wir damit unsere Fähigkeit, auch mit schlechten Ergebnissen zurechtzukommen, falls die Welt an der T-Kreuzung die falsche Richtung einschlägt. Wir müssen deutlich mehr Zeit damit verbringen, unsere Reserven an Agilität, Optionalität und Widerstandsfähigkeit wieder aufzufüllen. Dazu brauchen wir aufgeschlossenes Denken und sollten ernsthaft die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass das, was in der Vergangenheit gute Dienste geleistet hat, in Zukunft weniger effektiv sein wird.

***

Gerade einmal 10 Jahre ist es her, dass Zentralbanker kaum etwas falsch machen konnten. Die großen Krisen galten als überwunden – Zentralbankchef Ben Bernanke sprach 2004 gar über das Ende der großen Wirtschaftskrisen. Gerade einmal vier Jahre später stürzte die Weltwirtschaft in die mit Abstand schwerste Krise seit Jahrzehnten.

Seitdem agieren die großen Zentralbanken im permanenten Rettungsmodus. Die Märkte ertrinken in Ozeanen aus Liquidität und doch gibt es keine bewährten Modelle, die in dieser Ausnahmesituation helfen könnten. Noch dazu zeigen sich immer stärker Erschöpfungserscheinungen. Wer darauf achtet, dem werden die Anzeichen kaum entgehen. Wahrscheinlich ist, dass der Weg, auf dem sich die Weltwirtschaft derzeit befindet, bald enden dürfte.

Mohamed A. El-Erian: „Aufstieg und Fall der Zentralbanken – und was das für uns alle bedeutet“. FinanzBuch Verlag München, 304 Seiten, 24,99€. Bestellen Sie das Buch hier direkt beim Verlag.

Oder kaufen Sie es im guten deutschen Buchhandel das Buch ist überall erhältlich. Wir unterstützen den Buchhandel ausdrücklich, er muss gefördert werden!

Oder bestellen Sie das Buch bei Amazon.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
24.04.2024

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Frauen in Tech-Berufen: Deutliches Ungleichgewicht trotz wachsender Nachfrage
24.04.2024

Der Frauenanteil in Berufen in den Bereichen Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist laut einer Studie niedrig....

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Lieferkettengesetz: Die neuen Regelungen und ihre Folgen
24.04.2024

Nach langem Ringen gibt es einen offensichtlich mehrheitsfähigen Kompromiss für ein abgeschwächtes europäisches Lieferkettengesetz. Das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Turbo: Elon Musk beschleunigt Pläne für günstige Modelle - doch ein Produkt wird viel wichtiger
24.04.2024

Tesla macht Tempo: Elon Musk verspricht, die günstigeren Modelle schneller als erwartet zu realisieren. Damit reagiert der Tesla-Chef auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Vor- und Nachteile von Krediten: Was Anleger wissen müssen
24.04.2024

Kredite können eine wertvolle finanzielle Unterstützung bieten, bringen jedoch auch Risiken mit sich. Was sind die Vor- und Nachteile und...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...