Finanzen

US-Konzerne machen neue Schulden, um Steuern zu sparen

Lesezeit: 1 min
31.01.2017 21:43
Ehe die US-Konzerne ihre Vermögen in die USA zurückholen, machen sie noch kräftig neue Schulden. Die Steuerlast wird damit noch einmal minimiert.
US-Konzerne machen neue Schulden, um Steuern zu sparen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

US-amerikanische Technologiefirmen wie Microsoft und Google nutzen die Zeit, ehe sie ihre beträchtlichen Vermögen aus dem Ausland in die USA zurückzubringen, berichtet Bloomberg. Die Repatriierung der Firmengewinne hatte US-Präsident Donald Trump zu einem Schwerpunkt seiner Wirtschaftspolitik gemacht. Beobachter gehen davon aus, dass er im laufenden Jahr deshalb einen „Steuer-Feiertag“ erklären wird, an dem die Übersee-Vermögen der Konzerne zu einem günstigeren Steuersatz wieder in die USA zurückgeleitet werden können.

Die Konzerne nützen die Zeit bis dahin und nehmen neue Schulden auf wie seit Jahren nicht mehr. Die Ausgabe von Unternehmensanleihen durch US-Unternehmen mit bester Bonität lag im Januar mit einem Volumen von über 153 Milliarden Dollar so hoch wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr. Die Schulden haben einen großen Vorteil: Die Vermögen schrumpfen damit nominell, wodurch die Unternehmen selbst um einen niedrigen Steuersatz noch herumkommen könnten. So würde sich auch erklären, warum die US-Regierung diese Maßnahme mit großen Vorlauf angekündigt hat. Die Unternehmen haben so die Möglichkeit zur maximalen Gestaltung. Außerdem können sie die finale Phase der niedrigen Zinsen optimal nutzen.

Microsoft, welches über ein Auslandsvermögen von über 120 Milliarden Dollar verfügt, nimmt gerade etwa 17 Milliarden Dollar neue Schulden in Form von Anleihen auf. Die letzte Schuldenaufnahme in Höhe von fast 20 Milliarden Dollar liegt kein halbes Jahr zurück. Offenbar versucht der Konzern, die immer noch günstigen Finanzierungsbedingungen an den Märkten zu nutzen, um alte Verbindlichkeiten mit neuen zu begleichen. „Einige Analysten haben darauf hingewiesen, dass das Unternehmen im laufenden Jahr etwa 25 Milliarden Dollar an kurzfristigen Verbindlichkeiten zurückzahlen muss. Es ergibt Sinn, mehr langfristige Schulden aufzunehmen, um diese Verbindlichkeiten unter den gegenwärtig niedrigen Zinsen für Schulden abzubezahlen, wenn dies nicht durch das im Ausland geparkte Geld möglich ist. Obwohl die Firma über viel Geld verfügt, liegt mit etwa 116 Milliarden Dollar der Großteil im Ausland“, schreibt Bloomberg.

Microsoft ist nicht die einzige Technologiefirma, die massiv neue Schulden aufnimmt. Rund 11 Prozent aller im Januar in den USA ausgegebenen Unternehmensanleihen entfallen auf Firmen des Sektors. Im Januar des Vorjahres waren es 8,8 Prozent, 2015 etwa 8,1 Prozent und im Jahr 2014 nur 4,6 Prozent.

„Diese Schuldner haben einen überdurchschnittlichen Anteil an Barvermögen in ihren Büchern, und ein beträchtlicher Teil liegt im Ausland. Wenn sie eine baldige Möglichkeit erwarten würden, ihr Geld zu relativ niedrigen Steuersätzen in die USA zurückzubringen, dann wäre es unverständlich, warum sie jetzt so viel Geld aufnehmen“, schreibt Bloomberg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...