Gemischtes

Studie: Diesel-Verbot trifft deutsche Unternehmen massiv

Lesezeit: 2 min
30.03.2017 02:14
Der Bedeutungsverlust von Diesel dürfte vor allem deutsche Unternehmen empfindlich treffen. Diese müssten dann auf das teurere Benzin umstellen. Zudem würden die Schadstoff-Emissionen steigen.
Studie: Diesel-Verbot trifft deutsche Unternehmen massiv

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Das zunehmend negative Image des Kraftstoffs Diesel sowie daraus folgende mögliche Einschränkungen und Verbote dürften in erster Linie deutsche Unternehmen empfindlich treffen. Dies geht aus einer Studie des CAR-Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen hervor.

„Der Pkw-Diesel entwickelt sich für die Autobauer zum Dauerproblem. Die Negativmeldungen nehmen nach der Enthüllung des Abgasbetrugs von VW in den USA in immer kürzeren Abständen zu. Allein im März dieses Jahres gab es drei Negativ-Meldungen, die Autokäufer immer stärker verunsichert. Der Diesel ist zum Risiko geworden und wird zusehends schwieriger, auch sozial zu rechtfertigen. Das könnte für die wichtigste Käufergruppe für Diesel-Pkw, die Unternehmen, die mit 568.600 Diesel-Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2016 für 37 Prozent aller Diesel-Pkw-Käufe in Deutschland standen, zum einem Abrücken vom Diesel führen. Mehr als 70 Prozent der Neuwagenkäufe von Unternehmen sind Diesel-Pkw“, schreibt der Studienautor Ferdinand Dudenhöffer.

Das Hauptproblem für die Unternehmen liegt darin, dass Diesel in Deutschland deutlich günstiger ist als Benzin, weil die Steuerlast um 18 Cent pro Liter niedriger liegt. Da Firmenfahrzeuge in der Regel deutlich höhere jährliche Fahrleistungen haben als Privatfahrzeuge, macht sich der Steuervorteil bei Dieselkraftstoff für Unternehmen besonders bemerkbar. Ein Umstieg auf Benziner führt daher zu höheren Kosten für die Unternehmen.

Bemerkenswert ist, dass die seit Jahren in Deutschland zu beobachtenden sinkenden Neuzulassungszahlen von Dieselfahrzeugen und die gleichzeitige Zunahme von Benzinern zu höheren Schadstoffwerten geführt hat. Dies wiederum erhöht die Chancen auf Strafzahlungen beträchtlich. „Die Kundenverunsicherung hat einen klaren Abwärtstrend beim Pkw-Diesel eingeleitet. Das zeigt die Entwicklung der Marktanteile. Wurden im November 2015, also kurz nach Bekanntwerden der VW-Abgasbetrügereien in USA, noch 49,9 Prozent aller Neuwagen in Deutschland mit Dieselmotor auf die Straße gebracht, schrumpfte der Dieselanteil bis auf 43,3 Prozent im Februar 2017. Gleichzeitig steigen die CO2-Werte mit mehr Benzinern bei den Neuwagenkäufen wieder an. Damit erhöht sich das Risiko, mittelfristig in EU-Strafzahlungen wegen Verfehlungen der CO2-Vorgaben zu laufen“, schreibt Dudenhöffer.

Tatsächlich haben bereits erste Städte ein Dieselverbot ins Spiel gebracht. Ein Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zwingt den Freistaat Bayern beispielsweise zur Vorbereitung von Diesel-Fahrverboten in München bis zum 31.12.2017. Die rechtskräftige Verurteilung des Freistaats Bayern aus dem Jahr 2012 und dessen Vollstreckbarkeit wurden vollumfänglich bestätigt. Der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, warnte daraufhin vor dem Neukauf von Diesel-Pkw angesichts der kommenden Diesel-Fahrverbote in 62 deutschen Städten. Auch VW-Chef Matthias Müller hat vor dem Hintergrund der Abgasaffäre seines Unternehmens eine Abkehr von der Diesel-Technologie angedeutet. Er sagte dem Handelsblatt, durch strengere Abgasgrenzwerte in den USA ab dem Jahr 2020 werde die Dieseltechnologie wahrscheinlich enorm teuer werden. Deswegen stelle sich die Frage, ob hohe Investitionen in die Dieseltechnik in Zukunft noch sinnvoll seien.

 

 

 

 

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Der Chefredakteur kommentiert: Kleiner Blackout - kein neuer Strom mehr in Oranienburg! Echt jetzt?
19.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Städtereisen neu entdeckt: Easyjet läutet Renaissance der Rollkoffer ein
19.04.2024

Vor genau 20 Jahren eroberte Easyjet mit seinen günstigen Flügen das Festland der EU. Der Start in Berlin-Schönefeld begann...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Nach neuen Angriffen: USA und NATO erhöhen Unterstützung für Ukraine, während Russland seinen Machtanspruch verstärkt.

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...