Finanzen

Nur 14 Mitarbeiter für die Produktion von 500.000 Tonnen Stahl

Lesezeit: 2 min
24.06.2017 01:10
Ein Stahlwerk in Österreich zeigt, wie gravierend die Veränderungen durch die Technologie in der Industrie sind.
Nur 14 Mitarbeiter für die Produktion von 500.000 Tonnen Stahl

Das Stahlwerk des österreichischen Produzenten Voestalpine in der Steiermark gilt als Beispiel dafür, wie in Zukunft in Europa Stahl hergestellt werden wird. Das Werk im Örtchen Donawitz produziert im Jahr rund eine halbe Million Tonnen Stahldraht mit nur 14 Mitarbeitern, berichtet Bloomberg.

Überwacht wird der Produktionsprozess an einer 700 Meter langen Produktionsstraße von nur 3 Mitarbeitern, die hauptsächlich damit beschäftigt sind, Parameter des vollautomatisierten Betriebes wie Druck oder Temperatur zu überwachen und bei Bedarf einzuschreiten. Die Effizienz des Werkes ist erstaunlich – in einem in den 1960er Jahren gebauten Stahlwerk wären etwa 1000 Mitarbeiter nötig, um eine halbe Million Tonnen Stahl im Jahr herzustellen. Die Gänge neben den Produktionsanlagen sind verwaist, niemand arbeitet dort mehr.

Zu bedenken ist allerdings, dass andere Mitarbeiter von Voestalpine in einem nahegelegenen Schmelzofen den Rohstahl herstellen, der im Werk automatisch zu Stahldrähten unterschiedlicher Größe geformt wird. Andere betreiben das werkinterne Eisenbahnsystem oder kümmern sich um die Logistik. Insgesamt arbeiten so rund 300 Mitarbeiter am Standort Donawitz – aber nur 14 davon in der eigentlichen Herstellung.

Voestalpine reagierte mit der weitgehend automatisierten Produktion auf die Tatsache, dass man mit den niedrigen Arbeitskosten bei Anbietern aus Asien und den daraus folgenden tieferen Stahlpreisen nicht mehr mithalten konnte. Nur weil das Unternehmen in Donawitz das Nischenprodukt Stahldraht mit einem hohen Automatisierungsgrad fertigt, ist es profitabel, sagt der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Eder.

Die Auswirkungen auf die Anzahl der Arbeitsplätze sind freilich gravierend. „Wir dürfen in Zukunft nicht mehr damit rechnen, dass die Stahlbranche viele Arbeitsplätze hervorbringen wird. Auf lange Sicht werden wir die meisten der klassischen Stahlarbeiter verlieren, diejenigen Leute also, die die schwere Arbeit an den Schmelzöfen und Stahlpressen verrichten. Das wird alles automatisiert werden.“ Was in Zukunft wichtig werde seien wenige, aber dafür gut ausgebildete und spezialisierte Mitarbeiter.

Die Stahlbranche befindet sich in der gesamten westlichen Welt in der Defensive. Zahlreiche chinesische Hersteller und riesige Konzerne wie ArcelorMittal oder Nippon Steel haben den Weltmarkt mit günstigen Produkten geflutet. Die EU führte auf Druck der europäischen Unternehmen bereits mehrere Strafzölle gegen chinesische Fabrikate ein. Zwischen 2008 und 2015 gingen in der europäischen Stahlbranche rund 84.000 Arbeitsplätze verloren – etwa 20 Prozent des Gesamtbestandes. Die Regierungen Frankreichs und Großbritanniens haben mehrfach darüber nachgedacht, Stahlfirmen zu verstaatlichen, um die Arbeitsplätze zu schützen und damit faktisch zu subventionieren. US-Präsident Donald Trump hat die amerikanische Industrie wiederholt als Quelle des Reichtums des Landes bezeichnet und eine protektionistische Handelspolitik zu ihrem Schutz eingeleitet. „Wie wird die Stahlproduktion der Zukunft ausschauen?“, fragt Eder. „Das gute ist, dass diejenigen Arbeitsplätze, die übrigbleiben, sehr attraktiv sein werden.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Finanzen
Finanzen Goldrausch: Warum der Goldpreis immer weiter steigt und deutsche Anleger ausgerechnet jetzt verkaufen
19.03.2024

Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo die Zinsen besonders hoch sind....

DWN
Immobilien
Immobilien Immoscout: Vorsichtige positive Signale auf dem Immobilienmarkt
19.03.2024

Stark ansteigende Kreditzinsen und Baukosten haben den Kauf eines Eigenheims für viele in den vergangenen Jahren unerschwinglich gemacht....

DWN
Finanzen
Finanzen Fundamentale Aktienanalyse - so bewertet man Wertpapiere richtig
18.03.2024

Die fundamentale Aktienanalyse ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Investor, der Wertpapiere nicht nur verstehen, sondern auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Umfrage: Sehr viele Deutsche sorgen sich vor weiteren Energiepreissprüngen
18.03.2024

Die Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge Sorgen vor weiteren Energiesprüngen und allgemeinen Preissteigerungen - trotz der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
18.03.2024

Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenaufsicht: Mehrzahl der Geldinstitute kann kräftigen Gegenwind überstehen
18.03.2024

In Deutschland und Europa ist das Gros der Geldhäuser gut kapitalisiert. Die Krise an den Märkten für Büro- und Handelsimmobilien...

DWN
Technologie
Technologie Verhandelt Apple mit Google über KI-Technologie?
18.03.2024

Gibt es bald Googles KI auf Apples iPhones? Laut gut informierten Kreisen verhandelt Apple angeblich mit Google über die Integration von...

DWN
Panorama
Panorama ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
18.03.2024

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit...