Politik

Bundesregierung prüft Ausstieg aus Commerzbank

Lesezeit: 2 min
05.08.2017 21:09
Die Bundesregierung prüft Medienberichten zufolge einen Verkauf ihres Anteils an der Commerzbank.
Bundesregierung prüft Ausstieg aus Commerzbank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der steigende Kurs der Commerzbank-Aktie gibt Spekulationen über einen rascheren Ausstieg des Bundes aus der zweitgrößten börsennotierten deutschen Bank neue Nahrung. Die WirtschaftsWoche berichtete am Freitag, die Bundesregierung sondiere bereits Optionen für einen Verkauf ihres Anteils von 15,6 Prozent an der Commerzbank, berichtet Reuters.

Das Thema komme nach der Bundestagswahl im September auf die Tagesordnung. „Es kann deutlich schneller gehen, als viele denken“, zitierte das Magazin mehrere Insider. Möglich seien sowohl ein Verkauf der Aktien über die Börse als auch ein Verkauf des Pakets an einen Interessenten.

Eine große Hürde für einen Verkauf könnte aber immer noch der Aktienkurs sein. Laut WirtschaftsWoche strebt der Bund „möglichst“ einen Erlös von 3,5 Milliarden Euro für seine Anteile an. Verkauft der Bund über die Börse, müsste die Aktie dafür aber bis auf rund 18 Euro steigen, das wäre ein Plus von mehr als 50 Prozent. Derzeit ist das Paket knapp 2,2 Milliarden Euro wert. Ein strategischer Investor wäre nur bereit, einen so hohen Aufschlag zu zahlen, wenn er die Chance auf den Kauf der ganzen Bank hätte. Der staatliche Bankenrettungsfonds SoFFin hatte in der Finanzkrise Commerzbank-Anteile für 5,1 Milliarden Euro übernommen.

Die Aussicht auf einen Staatsausstieg machte die Aktie am Freitag mit einem Plus von 2,4 Prozent zum zweitgrößten Kursgewinner im Leitindex Dax. Die Commerzbank wollte sich dazu zunächst nicht äußern. Das Bundesfinanzministerium bekräftigte nur seine bekannte Haltung: „Wir wollen für den Steuerzahler ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erzielen.“ Wie die nächste Bundesregierung zu der Beteiligung steht, hängt von ihrer Zusammensetzung ab: Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) geht es nur darum, das Engagement bei der Commerzbank möglichst ohne Verlust abzuschließen. Bei der SPD stehen Privatisierungen nicht oben auf der Prioritätenliste, die FDP dagegen hält aus ordnungspolitischen Gründen wenig von Staatsbeteiligungen.

Der Kurs der Commerzbank-Aktie hat sich in den vergangenen zwölf Monaten mehr als verdoppelt. Der Finanzinvestor Cerberus war kürzlich mit fünf Prozent bei der Bank eingestiegen, hatte seine Motive dafür aber nicht enthüllt. Er ist auch Eigentümer der österreichischen Bank Bawag P.S.K., die im Herbst an die Börse gehen will.

Deutschlands zweitgrößte Privatbank hatte vor wenigen Tagen einen hohen Verlust bekanntgegeben. Die Commerzbank bat ihre Aktionäre abermals um Geduld. Der Umbau der Nummer vier unter den deutschen Banken werde sich erst 2019 positiv in den Zahlen niederschlagen, sagte Finanzvorstand Stephan Engels. „Das ist eine Investition in die Zukunft.“ Bis die Bank mit einem der seit Oktober gut 500.000 hinzugewonnenen Kunden Geld verdiene, werde es 18 Monate dauern.

Im laufenden Jahr schlägt zunächst der Abbau von rund 7000 Arbeitsplätzen zu Buche. Er drückte die Commerzbank in den ersten sechs Monaten mit 406 (Vorjahr: plus 384) Millionen Euro in die roten Zahlen. Zum Jahresende werde es nur mit Hilfe von Sondererträgen zu einem kleinen Gewinn reichen, sagte Engels.

Die Comerzbank hatte sich Ende Juni grundsätzlich mit den Betriebsräten auf die Konditionen für das Stellenabbau-Programm geeinigt – das dritte seit der Fusion mit der Dresdner Bank vor acht Jahren. Damals gab es noch gut 59.000 Vollzeitstellen, bis 2020 soll die Zahl auf 36.000 sinken, Ende Juni waren es 41.500. Der neuerliche Abbau verschlingt 807 Millionen Euro – weniger als befürchtet, weil Mitarbeiter schneller gegangen sind als gedacht oder intern neue Stellen finden. Digitalisierung soll viele Arbeitsschritte überflüssig machen, in vielen der 1000 Filialen arbeiten künftig weniger Menschen. „Wir machen die Commerzbank schneller und besser“, sagte Engels. Er will die Kosten auf 6,5 Milliarden Euro im Jahr drücken. 2017 werden es noch knapp 7,1 Milliarden sein.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handel warnt vor „Geisterstädten“ - tausende Geschäftsschließungen
23.04.2024

Seit Jahren sinkt die Zahl der Geschäfte in Deutschlands Innenstädten - auch weitere Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof müssen bald...