Finanzen

Erste Anzeichen einer Konjunktur-Flaute in der Euro-Zone

Lesezeit: 3 min
16.04.2018 17:12
In der Eurozone mehren sich Indizien, die auf einen wirtschaftlichen Abschwung im laufenden Jahr hindeuten.
Erste Anzeichen einer Konjunktur-Flaute in der Euro-Zone

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

In den Volkswirtschaften der Eurozone mehren sich die Hinweise auf eine möglicherweise bevorstehende konjunkturelle Schwächephase. So wurden in den vergangenen Wochen eine Vielzahl an Indikatoren veröffentlicht, die einen Rückgang des Wirtschaftswachstums im laufenden Jahr andeuten.

In Deutschland kam es im Februar offiziellen Daten zufolge zu einem deutlichen Rückgang der wirtschaftlichen Dynamik. So gingen nicht nur die Produktion sowie die Auftragslage der Industrie zurück, sondern auch die Einzelhändler verzeichneten einen deutlichen Umsatzrückgang.

Dem gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) zufolge hat sich die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in Deutschland merklich erhöht. Für den Zeitraum von April bis Ende Juni weise das Frühwarninstrument - das die aktuellsten Daten über die Wirtschaftslage bündelt - eine mittlere Wahrscheinlichkeit von 32,4 Prozent aus, erklärte das IMK am Montag. Im März lag das Rezessionsrisiko bei lediglich 6,8 Prozent. Der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator springt dadurch von „grün“ auf „gelb“ und signalisiert eine erhöhte Unsicherheit.

Verantwortlich machen die Konjunkturforscher dafür in erster Linie den Konfrontationskurs von US-Präsident Donald Trump in der Handels- und Zollpolitik. „Präsident Trumps Flirt mit dem Protektionismus sendet Schockwellen aus, die über die Finanzmärkte auch die deutsche Wirtschaft treffen“, sagte der wissenschaftliche Direktor des IMK, Gustav Horn. „Noch bevor klar ist, ob die amerikanischen Strafzölle auch auf europäische Waren ausgedehnt werden, breitet sich starke Verunsicherung aus.“

In der Eurozone hatte die Industrieproduktion im Februar überraschend weiter geschwächelt: Die Industrieunternehmen des Währungsraums haben ihre Produktion im Monatsvergleich um 0,8 Prozent zurückgefahren, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte. Damit ist die Fertigung bereits den dritten Monat in Folge gesunken.

Die Analysten wurden von den Februar-Daten auf dem falschen Fuß erwischt. Sie hatten einen leichten Anstieg um 0,1 Prozent im Monatsvergleich erwartet. Allerdings war die Fertigung im Januar nach revidierten Daten nicht so stark gesunken, wie bisher gedacht. Eurostat revidierte den Rückgang von ursprünglich 1,0 Prozent auf nur noch 0,6 Prozent. Der Februar-Dämpfer erklärt sich mit einem Rückgang der Produktion von Investitionsgütern im Monatsvergleich um 3,6 Prozent, von Gebrauchsgütern um 2,1 Prozent, von Vorleistungsgütern um 0,8 Prozent und von Verbrauchsgütern um 0,5 Prozent. Dagegen meldete Eurostat einen Anstieg der Energieproduktion um 6,8 Prozent.

Wie die Financial Times berichtet, rechnet die Vermögensverwaltung Fulcrum in ihrem aktuellen Konjunkturbericht für das Jahr 2018 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent in Europa, nachdem für das Jahr 2017 mehr als 3 Prozent Wachstum erwartet wurden. Für Deutschland sehen die Analysten einen Rückgang des Wirtschaftswachstums von 4 Prozent im vergangenen Jahr auf nur noch 1 Prozent im laufenden Jahr.

Fulcrum zufolge dürfte die von der Europäischen Zentralbank eingeleitete Normalisierung der Geldpolitik ein wichtiger Grund für den Rückgang der Dynamik sein – was zeigt, wie abhängig die Konjunktur von der Unterstützung der Zentralbanken geworden ist.

Seit Anfang 2015 kauft die EZB in großem Stil Staatsanleihen der Euro-Länder, um die Zinsen für diese Schuldenpapiere zu drücken und den überschuldeten Regierung faktisch einen Bankrott zu ersparen. Die EZB hatte den Umfang der monatlichen Käufe des umstrittenen Programms zum Jahreswechsel von 60 Milliarden Euro auf 30 Milliarden Euro halbiert – zugleich das ganze Programm jedoch bis Herbst 2018 verlängert. Ein schrittweises Ende des Programms ist jedoch absehbar, weil sich auch innerhalb der EZB-Führung Stimmen erheben, die auf eine Normalisierung drängen.

In dem Bericht heißt es: „Die Wirkung des Quantitative Easing-Programms nimmt nun ab. Dieses hatte ein den vergangenen Jahren immerhin dazu geführt, dass die Interbank-Zinsen ebenso wie die Renditen der Staatsanleihen niedrig waren und die Kreditvergabe in der Eurozone ansprang. Es ist wahrscheinlich, dass der Höhepunkt der positiven Auswirkungen des Programms auf das Wirtschaftswachstum im Jahr 2017 überschritten wurde. Unsere Analysten schätzen, dass das die monetäre Unterstützung durch die EZB zu etwa 1 Prozent mehr Wachstum geführt hat. Dieser Schub ist nun vollständig verschwunden.“

Die EZB rechnet für die ersten beiden Quartale zwar mit aufs ganze Jahr hochgerechneten Wachstumsraten von 2,5 Prozent. Eine Grafik von Binco Research zeigt jedoch, dass die negative Abweichung der ökonomischen Daten mit den Prognosen derzeit im Vergleich zu den vergangenen Jahren besonders hoch und eine Enttäuschung der positiven Vorhersagen demnach relativ wahrscheinlich ist.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...