Politik

Türkische Wirtschaft steuert auf Schulden-Krise zu

Lesezeit: 3 min
25.04.2018 17:18
In den kommenden Monaten könnte die Zahl der Unternehmensbankrotte in der Türkei deutlich steigen.
Türkische Wirtschaft steuert auf Schulden-Krise zu

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der türkischen Wirtschaft könnte es in den kommenden Monaten zu einer Welle an Unternehmens-Bankrotten kommen. Ursächlich für die negativen Einschätzungen vieler Beobachter ist der starke Verfall der Landeswährung Lira, welche in den vergangenen Jahren gegenüber dem US-Dollar und dem Euro massiv an Wert eingebüßt hatte.

Zum Euro entwertete sich die Lira in den vergangenen 5 Jahren um mehr als die Hälfte von etwa 2,30 Lira auf aktuell etwa 5 Lira. Das gleiche Bild zeigt sich im Vergleich zum Dollar. Dieser wertete gegenüber der Lira im gleichen Zeitraum von etwa 1,70 Lira für den Dollar auf aktuell rund 4,10 Lira auf.

Da türkische Unternehmen in den vergangenen Jahren vermehrt Kredite in diesen beiden Währungen aufgenommen hatten, verschärfen sich die Rückzahlungsbedingungen mit dem anhaltenden Wertverlust der Lira, weil Zins- und Tilgungskosten in den Fremdwährungen steigen.

Die Gesamtschulden türkischer Unternehmen – sowohl jene in ausländischer Währung als auch jene in Lira – haben inzwischen einen Umfang von rund 70 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes erreicht, berichtet die Financial Times. Noch im Jahr 2005 – vor der Regierungszeit von Präsident Recep Erdogan – lag diese Quote bei etwa 20 Prozent.

„Mehr als die Hälfte der Gesamtschulden sind in ausländischen Währungen notiert. Je schwächer die Lira also wird, desto mehrt zehrt die Abwertung die Gewinne der Firmen auf und stört ihre Bilanzen“, wird ein Analyst am Institute of International Finance in Washington von der FT zitiert.

Noch werden die Währungsverluste im Kreditgeschäft von einer wirtschaftlichen Expansion überdeckt. Angaben der Regierung zufolge wuchs die türkische Wirtschaft im vergangenen Jahr um 7,4 Prozent und damit stärker als in jedem anderen Land der G20.

Die anhaltende Schwäche der Lira jedoch ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass Investoren die Aussichten für die Wirtschaft negativ einschätzen. Zudem hat die politische Unsicherheit im Zuge der türkischen Invasion in Syrien dazu geführt, dass sich ein Teil der potentiellen Investoren zurückhält und die weitere Entwicklung beobachtet. Bemerkenswerterweise schreibt die FT, dass der Hauptgrund – der zur überraschenden Ausrufung von Neuwahlen im Juni geführt hatte – Bedenken Erdogans vor einer wirtschaftlichen Eintrübung seien.

Der Hauptgrund für die Lira-Schwäche wird in den negativen Handelsbilanzen gesehen, welche die Türkei seit Jahren erwirtschaftet und deren Defizit sich 2017 auf 5,6 Prozent der Wirtschaftsleistung belief. Einem traditionell starken Binnenkonsum stehen seit Jahren keine ausreichend hohen Exporte gegenüber.

„Um die Lücke zu schließen, braucht die Türkei Finanzierungen aus dem Ausland. Nervosität wegen des politischen Klimas im Land haben langfristige Investoren abgeschreckt. Stattdessen ist die Türkei von kurzfristigen ‚Hot Money‘-Schuldenströmen abhängig, die sehr schnell austrocknen können, wenn sich die Stimmung an den internationalen Finanzmärkten dreht. Die Devisenreserven der Zentralbanken liegen unter 90 Milliarden Dollar und decken damit nur etwa Hälfte der Schulden ab, die bald ausgezahlt oder durch neue Schulden verlängert werden müssen“, schreibt die FT.

Ein Weg, die Lira bei ausländischen Händlern wieder beliebter zu machen, wäre eine Anhebung der Leitzinsen. Diese hatte Erdogan der Zentralbank in den vergangenen Jahren jedoch faktisch untersagt, um das schuldenfinanzierte Wirtschaftswachstum und damit seine Herrschaft nicht zu gefährden.

Die türkische Zentralbank hatte angesichts des anhaltenden Verfalls der Lira am Mittwoch allerdings einen wichtigen Zinssatz angehoben. Wie die Zentralbank auf ihrer Website mitteilte, wurde der Satz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte um 75 Basispunkte von 12,75 auf 13,50 Prozent angehoben. Die türkische Lira stieg nach der Entscheidung leicht um 0,7 Prozent auf 4,09 zum Dollar. Die anderen Zinssätze wurden unverändert gelassen.

Noch erwirtschaften die allermeisten Unternehmen des Landes Gewinne und können ihre Verbindlichkeiten begleichen. Die strukturellen Probleme sind jedoch weiterhin ungelöst. Der Ökonom James Rickards stuft die Türkei deshalb als einen möglichen Kandidaten zur Auslösung der nächsten Weltfinanzkrise ein.

„Die Wirtschaft leiden an fundamentalen Problemen, die sich in den vergangenen 50 Jahren nicht geändert haben. Jede Regierung treibt das Wachstum voran, doch die Spar-Raten der Bevölkerung sind nicht hoch genug, um das Wachstum zu untermauern. Deshalb braucht die Wirtschaft ausländisches Kapital. Die Wahrheit ist, dass die türkische Volkswirtschaft von einer Krise in die nächste taumelt – typischerweise eine Währungskrise. Wir hatten diese in den 1960ern, in den späten 1970ern, im Jahr 1994 und im Jahr 2001“, sagt der ehemalige Zentralbankchef Bülent Gültekin.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Der Chefredakteur kommentiert: Kleiner Blackout - kein neuer Strom mehr in Oranienburg! Echt jetzt?
19.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Städtereisen neu entdeckt: Easyjet läutet Renaissance der Rollkoffer ein
19.04.2024

Vor genau 20 Jahren eroberte Easyjet mit seinen günstigen Flügen das Festland der EU. Der Start in Berlin-Schönefeld begann...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Nach neuen Angriffen: USA und NATO erhöhen Unterstützung für Ukraine, während Russland seinen Machtanspruch verstärkt.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...