Politik

Frankreichs ärmste Region will Zusammenarbeit mit China ausbauen

Lesezeit: 4 min
26.04.2018 17:07
Die nordfranzösische Region Hauts-de-France hat das Vertrauen in die französische Regierung verloren. Um aus der Schuldenfalle herauszukommen, hofft sie auf chinesische Unterstützung.
Frankreichs ärmste Region will Zusammenarbeit mit China ausbauen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit chinesischen Handelskooperationen will Xavier Bertrand, Präsident der nordfranzösischen Region Hauts-de-France, selbiger zu wirtschaftlichem Aufschwung und einstigem Glanz verhelfen, berichtet Bloomberg. Anders als Staatspräsident Emmanuel Macron betrachtet Bertrand China nicht als wirtschaftliche Bedrohung für den französischen Markt. Kritisch sieht er dagegen das enge Verhältnis von Frankreich zu Deutschland.

Mit einer Arbeitslosenquote von rund 12,2 Prozent gehört Hauts-de-France zu den ärmsten Regionen Frankreichs. Im ganzen Land waren im Februar durchschnittlich rund 8,9 Prozent der Erwerbstätigen arbeitslos. EU-weit waren es 7,1 Prozent.

Die Region Hauts-de-France besteht seit Januar 2016. Im Rahmen einer Gebietsreform wurden die ehemaligen Hochburgen des Bergbaus, der Stahlindustrie und der Textilindustrie Picardie und Nord-Pas-de-Calais zusammengelegt. Rund 6 Millionen Menschen wohnen in der Region, die mit einer Gesamtfläche von 31.813 Quadratkilometern die achtgrößte Region Frankreichs ist.

Die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Probleme bestehen in diesem Teil Frankreichs seit Jahrzehnten: Bis 1990 war die nordfranzösische Region Hauptlieferant für Steinkohle und Zentrum der Stahlproduktion. 1960 wurden in Frankreich 59,7 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert, 1991 schloss die letzte Zeche in der Region. Gründe waren zunehmende Billigexporte aus China und Osteuropa sowie die energetische Umstellung von Kohlestrom auf Atomenergie.

Ähnliches in der Stahlindustrie: Die Region Nord-Pas-De-Calais beschäftigte in der Eisen- und Stahlindustrie im Jahre 1976 rund 56.400 Arbeiter. Ende der 90er Jahre waren in der einstigen Stahlhochburg Dunkerque, nahe der belgischen Grenze, noch ca. 5.500 Menschen beschäftigt.

Auslöser für den Stellenabbau war die Stahlkrise im Jahr 1974. Durch hohe EU-Subventionen und eine starke Konkurrenz japanischer Stahlproduzenten war es den französischen Stahlwerken nicht möglich, sich im Preiskampf mit ihren Wettbewerbern zu halten. Die Folge waren Unternehmensschließungen und Unternehmensschrumpfungen.

Frankreichs größter Stahl- und Bergbaukonzern ist seit 2007 ArcelorMittal. Er ist aus der Kooperation von Mittal Steel Company und Arcelor entstanden. Ein Teil des Arcelor-Konzerns ist der ehemalige staatliche, französische Stahlkonzern Usinor-Sacilor. Arcelormittal betreibt in Frankreich derzeit neun Unternehmensstandorte, unter anderem im nordfranzösischen Dunkerque. Weltweit beschäftigt es in über 60 Ländern rund 80.000 Mitarbeiter.

Um die Region zu retten, setzt ihr Präsident, Xavier Bertrand, nun auf chinesische Investoren. Bertrand ist seit 2016 gewählter Vertreter Hauts-de-Frances. Bereits in seinem Programm anlässlich der Regionalwahlen im Jahr 2015 hatte er als Spitzenkandidat des Mitte-Rechts-Bündnisses die wirtschaftliche Situation in der Region zum Kernpunkt seiner Arbeit gemacht und mit seiner strikten Haltung gegenüber Migranten potenzielle Wähler des Front National von der konservativen Partei überzeugt. Gewählt wurde Bertrand von knapp 57,8 Prozent aller Wähler. Auf Grund seiner radikalen Einstellung kam es innerhalb der konservativen Partei jedoch immer wieder zu Querelen, im vergangenen Dezember gab Bertrand seinen Austritt bekannt.

Anders als Staatspräsident Emmanuel Macron setzt Bertrand für den wirtschaftlichen Aufschwung im eigenen Land nicht auf ein vereintes Europa und hält auch die Sozialreformen Macrons für ungeeignet, eine Verringerung der Arbeitslosigkeit und Armut in Nordfrankreich zu erreichen.

Seit Januar erhalten Bewohner von französischen Gebieten, in denen die Arbeitslosigkeit unter Erwerbsfähigen besonders gravierend ist, bis zu 15.000 Euro für die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses. Mit dieser Mittelbereitstellung richtet sich Macron an die Bewohner von über 1.500 französischer Vororten, in denen insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit überdurchschnittlich hoch ist. Im Gegensatz zu Region Hauts-de-France liegen die Vororte jedoch zumeist in wirtschaftliche florierenden Gebieten wie etwa die Banlieues nahe Paris oder Marseille.

Auch die engen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland hält Bertrand für gefährlich. Im vergangenen Monat gaben Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel bekannt, die wirtschaftlichen Beziehungen ihrer Staaten für die Reformierung der EU in Zukunft vertiefen zu wollen. Einen ersten Entwurf wollen sie im Juni vorlegen. Zudem bezweifelt Bertrand die Zuverlässigkeit des deutschen Bündnispartners.

Deutschland sei der wichtigste Handelspartner Chinas, sagte er im Bloomberg-Interview und stellte gleichzeitig die Frage, ob Deutschland in diesem Zusammenhang sein eigenes Spiel spiele oder tatsächlich europäische Interessen verfolge. Nach einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes beliefen sich die Importe und Exporte zwischen beiden Ländern im vergangenen Jahr auf rund 187 Milliarden Euro. Die Umsatzzahlen mit Frankreich beliefen sich auf rund 169 Milliarden Euro. Zwischen 1975 und dem Jahr 2014 war Frankreich der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Im Vorfeld der kommenden Parlamentswahlen gilt Bertrand derzeit als aussichtsreichster politischer Herausforderer Macrons.

Grundsätzlich hält Bertrand es jedoch für notwendig, Handelsbeziehungen mit China aufzubauen. Anders als bei seinen politischen Amtskollegen lösen bei Bertrand die Bestrebungen der chinesischen Regierung, mit Projekten wie der Bau der neuen Seidenstraße auf den europäischen Markt weiter vorzudringen, keine Ängste aus.

China investiert bereits seit dem Jahr 2009 in südeuropäische Infrastrukturen. Unter anderem übernahm die Regierung die Mehrheit am griechischen Hafen in Piräus und an der staatlichen griechischen Reederei Cosco. Die EU hat bislang noch keine einheitliche Strategie entwickelt, wie sie den chinesischen Übernahmen künftig begegnen will.

Macron bezweifelt den europäischen Nutzen der Seidenstraße. Die Warenströme würden nur in eine Richtung, die Europas, fließen. Ein Aufbau eines europäischen Marktes in China sei dagegen nicht möglich, sagte er im vergangenen September während einer Rede an der Pariser Universität Sorbonne.

Anders Bertrand: Aus seiner Sicht wird sich China in den kommenden Jahren zu einem sehr wichtigen Handelspartner weltweit entwickeln. Daher sei der Staat sein Favorit, wenn es um künftige Zusammenarbeiten gehe.

Erst vor wenigen Tagen kehrte Bertrand von einer Reise aus der ostchinesischen Provinz Hangzhou zurück. Ziel seines Aufenthaltes war ein Treffen mit dem Geschäftsführer des Internetdienstleisters Alibaba, Daniel Zang. Bereits im Januar hatte Alibaba-Chef Jack Ma bei einem Treffen mit Macron sein Interesse am Aufbau eines chinesisch-französischen Logistikzentrums angekündigt. Umgeschlagen werden sollen dort vor allem französische Lebensmittel für den chinesischen Markt. Insbesondere unter Chinas aufstrebender Mittelschicht gelten Feinkostprodukte als Zeichen eines modernen Lebensstandards. Außerdem kündigte Ma an, zudem den französischen Absatzmarkt für Importe aus China ausbauen zu wollen. Bis dahin bleibt Deutschland Frankreichs wichtigster Handelspartner.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef sieht Zinssenkungspfad unklar und plädiert für digitalen Euro
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Boom bei Gründungen von KI-Startups in Deutschland
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, entstehen in Deutschland gerade unzählige KI-Startups. Im...

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
24.04.2024

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
24.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Frauen in Tech-Berufen: Deutliches Ungleichgewicht trotz wachsender Nachfrage
24.04.2024

Der Frauenanteil in Berufen in den Bereichen Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist laut einer Studie niedrig....

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
24.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...