Politik

Supercomputer: „Das Rennen um die Zukunft wird in der Software entschieden“

Lesezeit: 3 min
18.06.2018 01:02
Der Direktor des Hochleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart, Prof. Dr. Michael Resch, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum europäischen Großprojekt EuroHPC.
Supercomputer: „Das Rennen um die Zukunft wird in der Software entschieden“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Direktor des Hochleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart, Michael Resch, begrüßt das von der EU-Kommission und mehreren Mitgliedsländern im März des vergangenen Jahres gestartete Großprojekt „EuroHPC.“

EuroHPC ist ein sogenanntes „Joint Undertaking“, wird also nicht von allen EU-Mitgliedsstaaten, sondern derzeit von 18 EU-Ländern gemeinsam vorangetrieben. Das Projekt hat zwei Ziele: Einerseits stellt es den Versuch dar, allen europäischen Wissenschaftseinrichtungen Zugang zu Spitzensystemen und Hochleistungsrechnern zu verschaffen. Andererseits soll sukzessive innerhalb der nächsten fünf Jahre eine leistungsstarke gesamteuropäische IT-Versorgungsindustrie aufgebaut werden.

„Wir freuen uns, dass sich die Europäische Kommission finanziell am EuroHPC beteiligt und 50 Prozent der Anschaffungskosten für neue Systeme bereitstellt. Bislang war man in Europa einem nationalen Ansatz gefolgt. Damit stellt sich jetzt eine weitaus ausgewogenere Situation ein, weil die Wissenschaftseinrichtungen in Europa zusätzlich zu den nationalen Zentren nun auch durch die EU versorgt werden“, sagt Resch.

Die Schaffung eines vollkommen autarken europäischen Systems von Hochleistungsrechnern – welches etwa nicht mehr auf Zulieferer und Kooperationspartner aus den USA oder China angewiesen wäre – ist aus Reschs Sicht aber praktisch ausgeschlossen, weil die globale Vernetzung der verschiedenen IT-Industrien weit fortgeschritten ist und es so keinem Staat möglich sei, komplett unabhängig vorzugehen.

Viele der in Europa heute verwendeten Prozessoren und Hardware-Teile stammen aus Asien, wobei China hier eine dominante Position einnimmt. „Wenn Südostasien also beispielsweise Probleme hat, dann ist die gesamte globale Technologiebranche mit ihren Lieferketten betroffen. Ich glaube deshalb, dass man zu hoch greifen würde, wenn man ein vollkommen autarkes System in Europa etablieren wollte. Aber es ist gut, sich in verschiedenen Teilbereichen stärker zu positionieren“, sagt Resch.

Nachholbedarf sieht Resch beim Thema Software. „Ein Problem, das ich in Europa erkenne, ist eine zu starke Fokussierung auf die Hardware. Diese Fokussierung ist verständlich, weil es für Politiker nun einmal leichter ist, ein neues Rechenzentrum oder eine neue Maschine medienwirksam einzuweihen, als eine neue Software vorzustellen. Die großen Chancen und auch Probleme bei der Software-Entwicklung werden dadurch aber zu stark in den Hintergrund gedrängt. Das große Rennen um die Zukunft wird aber in der Software entschieden. Wir erwarten, dass sich die Bereiche Hochleistungsrechnen, Machine Learning und Datenanalyse noch weiter verzahnen werden. Diese drei Themen werden zusammenfließen und das große Zukunftsthema in unserer Branche sein. Die seit Jahren steigenden Rechenleistungen der Supercomputer erfordern beispielsweise zunehmend das Machine Learning, damit wir die immensen Datenmengen überhaupt noch verstehen und interpretieren können und Datenanalyse, um die Ergebnisse zu visualisieren.“

Im weltweiten Vergleich ist die deutsche Wirtschaft mit Blick auf die Hochleistungstechnologie aus Reschs Sicht global konkurrenzfähig. „Die Deutsche Wirtschaft steht gut da. Beispielsweise arbeiten die Autoindustrie und der Maschinenbau intensiv mit Hochleistungsrechnern, um Test-Simulationen zu erzeugen und sind damit führend in der Welt. Gerade Daimler und Bosch haben in den vergangenen Jahren stark in diesen Bereich investiert. Wir erwarten hier in den kommenden Jahren eine verstärkte Verzahnung mit Themen wie Industrie 4.0.“

In der von den Japanern verfolgten breit angelegten Hightech-Strategie erkennt er einen erfolgsversprechenden Ansatz, um auch den Technologiestandort Deutschland zu stärken. „Man muss Bereiche wie Software, Hardware und Machine Learning als Gesamtkomplex, als ein Ökosystem verstehen, wie es die Japaner tun. Wir sollten deshalb in alle Teilbereiche breit aufgestellt investieren, damit unsere Wissenschaft und unsere Wirtschaft weiter erfolgreich sein können. Die japanische Regierung hatte zuletzt 100 Milliarden Yen für zahlreiche Großprojekte freigegeben. Die eine Hälfte davon wird in die Forschung und Entwicklung neuartiger Hardware, die andere Hälfte wird in die Softwareentwicklung und ähnliche Anwendungen investiert. Zusätzlich unterhalten die Japaner ein Netzwerk von acht bis zehn Hochleistungsrechnern. Anscheinend haben sie ihre Lektionen aus dem Scheitern eines Großprojektes zu Beginn des Jahrtausends gelernt. Ein damals mit viel finanziellem und ressourcentechnischem Aufwand gebauter Hochleistungsrechner war so leistungsstark und komplex, dass er nicht für die zu dieser Zeit erhältlichen praktischen Anwendungen eingesetzt werden konnte. Denn der rasante technologische Fortschritt erlaubt es einem neuen Hochleistungsrechner nur etwa drei Jahre, weltweit führend zu sein, danach ist er veraltet. Dies bedeutete, dass es sich auch nicht mehr lohnte, die auf den Superrechner anwendbaren Anwendungen zu entwickeln. Heute investieren die Japaner hingegen viel breiter angelegt in verschiedene Projekte und Teilbereiche des Hochleistungsrechnens.“

Das deutsche Netzwerk – bestehend aus drei großen Hochleistungsrechnern in Stuttgart, Garching und Jülich – sieht Resch im internationalen Vergleich gut aufgestellt. Dieses wird vom Bund und den drei beteiligten Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen finanziert. Daneben verfügt die aus 19 Institutionen bestehende Gauß-Allianz über ein bundesweites Netzwerk von 21 mittelgroßen Hochleistungsrechnern und 36 Clustern.

„Zwischen 2010 und 2015 war das deutsche System bei den zivilen Rechnern international absolut konkurrenzfähig und hochwertig. In den Jahren 2016 und 2017 entstand durch eine verzögerte Inbetriebnahme des Rechners in Jülich eine Lücke. Bis 2025 werden die drei Standorte aber wieder deutlich aufgerüstet haben. Garching und Jülich haben die Ausrüstung dafür beschafft und in Stuttgart geht der neue Hochleistungsrechner im Herbst 2019 ans Netz. Bis 2025 werden die drei deutschen Großrechner dann wieder in den weltweiten Top 10 oder Top 15 zu finden sein“, sagt Resch.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Goldrausch: Warum der Goldpreis immer weiter steigt und deutsche Anleger ausgerechnet jetzt verkaufen
19.03.2024

Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo die Zinsen besonders hoch sind....

DWN
Immobilien
Immobilien Immoscout: Vorsichtige positive Signale auf dem Immobilienmarkt
19.03.2024

Stark ansteigende Kreditzinsen und Baukosten haben den Kauf eines Eigenheims für viele in den vergangenen Jahren unerschwinglich gemacht....

DWN
Finanzen
Finanzen Fundamentale Aktienanalyse - so bewertet man Wertpapiere richtig
18.03.2024

Die fundamentale Aktienanalyse ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Investor, der Wertpapiere nicht nur verstehen, sondern auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Umfrage: Sehr viele Deutsche sorgen sich vor weiteren Energiepreissprüngen
18.03.2024

Die Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge Sorgen vor weiteren Energiesprüngen und allgemeinen Preissteigerungen - trotz der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
18.03.2024

Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenaufsicht: Mehrzahl der Geldinstitute kann kräftigen Gegenwind überstehen
18.03.2024

In Deutschland und Europa ist das Gros der Geldhäuser gut kapitalisiert. Die Krise an den Märkten für Büro- und Handelsimmobilien...

DWN
Technologie
Technologie Verhandelt Apple mit Google über KI-Technologie?
18.03.2024

Gibt es bald Googles KI auf Apples iPhones? Laut gut informierten Kreisen verhandelt Apple angeblich mit Google über die Integration von...

DWN
Panorama
Panorama ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
18.03.2024

Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit...