Politik

Kartellbehörden verschärfen Auflagen für Linde und Praxair

Lesezeit: 2 min
23.08.2018 01:31
Die Kartellbehörden fordern von Linde und Praxair umfangreiche Verkäufe von Unternehmensanteilen.
Kartellbehörden verschärfen Auflagen für Linde und Praxair

Die Hürden vor einer Fusion des Münchener Gaskonzerns Linde mit dem US-Rivalen Praxair zum weltgrößten Anbieter von Sauerstoff und Helium werden höher. Die von den Kartellbehörden gestellten Bedingungen sind schärfer als von beiden Konzernen geplant, wie Linde am Mittwoch mitteilte. Trotzdem geben die Fusionspartner ihr Vorhaben nicht auf. "Linde und Praxair setzen ihre konstruktiven Gespräche miteinander fort und diskutieren mit den Wettbewerbsbehörden, wie deren Anforderungen erfüllt werden können", betonten die Münchener. Von Praxair lag zunächst keine Stellungnahme vor. Aus rechtlichen Gründen haben die Partner nur noch zwei Monate Zeit, alles in trockene Tücher zu bringen.

Linde zufolge summieren sich die Umsätze der Unternehmensteile, deren Verkauf die Wettbewerbshüter in mehreren Ländern fordern, nun auf mehr als 3,7 Milliarden Euro. Dieses Umsatzvolumen haben die Fusionspartner eigentlich als Teil ihrer Schmerzgrenze definiert. Wenn sie überschritten wird, haben sich Linde und Praxair vorbehalten, den mehr als 70 Milliarden Euro schweren Zusammenschluss abzublasen. Branchenexperten bezweifeln allerdings, dass einer der Partner die Reißleine zieht, wenn die Schwelle nur um einige hundert Millionen Euro überschritten würde.

Denn auch dann ließen sich die von beiden Konzernen erhofften Einspareffekte von rund einer Milliarde Euro noch realisieren. Offenbar ist nur die Schmerzgrenze beim Umsatz überschritten, die zweite Schwelle von 1,1 Milliarden Euro operativem Ergebnis, das mit den Verkäufen verlorengeht, nicht. "Letztlich hängt alles daran, ob man die Synergien von einer Milliarde Euro noch erreichen kann", sagte ein Insider. "Sonst würden auch die Investoren auf die Barrikaden gehen."

An der Börse hielt sich die Enttäuschung über die Nachricht in Grenzen. Die Linde-Aktie gab um 0,8 Prozent auf 173,20 Euro nach. Die zum Umtausch in Anteile eines fusionierten Konzerns eingereichten Linde-Papiere verloren im Dax 1,2 Prozent auf 190,80 Euro.

"Die Tatsache, dass man sich weiter in konstruktiven Gesprächen befindet, signalisiert uns, dass auf beiden Seiten weiterhin die Bereitschaft besteht, den Weg weiterzugehen", sagte Commerzbank-Analyst Michael Schäfer. "Ich würde mich wundern, wenn beide Partner nicht alles dafür täten, den Deal durchzuziehen", sagte Fondsmanager Arne Rautenberg von Union Investment. "Auch für Praxair ist der Deal hochattraktiv." Vor allem für Linde-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle hänge viel davon ab. Reitzle hat die Fusion zu seinem wichtigsten Vorhaben erklärt und bisher gegen alle Widerstände vorangetrieben.

Für problematischer halten Experten den Zeitdruck. Denn die Fusion muss nach deutschem Aktienrecht bis zum 24. Oktober über die Bühne gehen. Linde und Praxair müssten also schnell Käufer für die Unternehmensteile finden, von denen sie sich auf Geheiß der Wettbewerbshüter trennen müssen.

Bereits vereinbart ist der Verkauf des Europa-Geschäfts von Praxair an die japanische Taiyo Nippon Sanso sowie großer Teile des US-Geschäfts von Linde an den deutschen Rivalen Messer. Die Verkäufe summieren sich auf rund 2,7 Milliarden Euro Umsatz und 700 Millionen operativen Gewinn.

Die US-Kartellbehörde FTC hat aber schon signalisiert, dass ihr das als Zugeständnis noch nicht reicht. Offen ist Linde zufolge auch noch die Freigabe durch Behörden in Brasilien, China, Indien und Südkorea. Auch in Argentinien und Chile stehen noch Entscheidungen aus, die von den Konzernen aber nicht als maßgeblich für ein Gelingen der Fusion angesehen werden.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...