Finanzen

Größte US-Terminbörse plant Ethereum-Handel

Lesezeit: 2 min
01.09.2018 22:47
Ein Jahr nach dem Start von Bitcoin-Futures wird Cboe, eine der größte Optionsbörsen der Welt, nun voraussichtlich auch Ether-Futures auf den Markt bringen.
Größte US-Terminbörse plant Ethereum-Handel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

TOP-Meldung

Größte US-Terminbörse plant Ethereum-Handel noch dieses Jahr

Cboe, die in Chicago ansässige Terminbörse, die Ende 2017 Bitcoin-Futures auf den Markt brachte, plant laut einem Bericht von Business Insider, das Produktangebot um Ethereum-Futures zu erweitern.

Anonyme Insider zitierend, sagte die Publikation, dass dies bis Ende 2018 passieren könnte. Cboe würde die Ether-Futures wahrscheinlich auf dem zugrunde liegenden Markt der regulierten New Yorker Krypto-Börse Gemini basieren, wie es auch bei den Bitcoin-Futures der Fall ist sagte.

Zurzeit wartet die Börse in Chicago auf die Genehmigung der Commodities Futures Trading Commission (CFTC).

Die Einführung von Ether-Futures könnte die Handelsmöglichkeiten erweitern und den Weg für eine eventuelle behördliche Genehmigung für ETFs (Exchange Traded Funds) ebnen.

Bislang wurden die Versuche, verschiedene Krypto-ETFs auf regulierten US-Märkten zu listen, von der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) abgelehnt, zuletzt im August.

"Das Angebot von Cboe wird es den Krypto-Tradern ermöglichen, sowohl Long- als auch Short-Positionen in Ether einzunehmen, und es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer neuen akzeptierten Anlageklasse. Damit denke ich, dass die neue Anlagemöglichkeit Krypto aus dem bärischen Markt herausholen und zu einem neuen Bullenmarkt zurückkehren wird", sagte Danny Kim vom auf den Kryptohandel spezialisieten Technologieunternehmen SFOX zu BI.

Cboe startete seine Bitcoin-Futures Anfang Dezember 2017, wenige Tage vor dem Rivalen CME. Dies führte zu einem Preisanstieg von Bitcoin bis zum Allzeithoch von knapp 20.000 Dollar. Der Enthusiasmus war jedoch nur von kurzer Dauer. Die Kryptopreise sind seither größtenteils stark gefallen.

Weitere Meldungen

Firefox plant Blockierung von Mining-Malware in künftigen Versionen

  • Firefox, der beliebte Webbrowser, wird bald automatisch Krypto-Mining-Malware-Scripts als Teil eines umfassenderen leistungssteigernden Pushs blockieren.
  • Skripte, die die ungenutzte Computerleistung einer Person entführen, um Kryptowährungen zu gewinnen, fallen ebenfalls in diese Kategorie.
  • Google hat in der Zwischenzeit alle kryptografischen Apps aus seinem Play Store gesperrt, obwohl es keine offiziellen Aussagen bezüglich der automatischen Blockierung von in Websites eingebetteten Skripts gemacht hat.

Bessarabsky-Markt in Kiew akzeptiert Kryptowährungen für Lebensmittel

  • Der Bessarabsky-Markt, ein Wahrzeichen der ukrainischen Hauptstadt, führt Krypto-Zahlungen ein.
  • Gegenwärtig werden Zahlungen in Bitcoin Cash (BCH), Bitcoin (BTC), Bitcoin Gold (BTG), Litecoin (LTC), Ethereum (ETH), Nano, Strich, Wellen, EOS und NEM unterstützt.
  • Paytomat arbeitet daran, Kryptowährungszahlungen in einer Reihe von Cafés, Restaurants, Online-Shops und sogar Kliniken, Schulen und Schönheitssalons einzuführen, den ukrainischen Outlet Notes.

Kolumbien: Präsident verspricht Steuersenkungen für Krypto-Firmen

  • Der kolumbianische Präsident Ivan Duque hat kürzlich versprochen, Steuern für Kryptowährungs- und Blockchain-Startups zu senken, berichtete die Lokalzeitung El Tiempo.
  • Er schlug vor, Blockchain und KI zu nutzen, um öffentliche Gelder zu verfolgen und Auffälligkeiten zu erkennen.
  • In der Kryptoindustrie versprach Duque, die Kryptowährungsbranche für fünf Jahre von Mietsteuern zu entlasten, sofern sie eine bestimmte Anzahl neuer Arbeitsplätze schaffen.

Meldungen vom 31. August

Meldungen vom 30. August

Meldungen vom 29. August

Meldungen vom 28. August

Mehr Themen finden Sie im Krypto-Monitor der DWN.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...