Gemischtes

BMW erhält als erster Autobauer Mehrheit an Unternehmen in China

Lesezeit: 3 min
11.10.2018 13:33
BMW darf seinen Joint-Venture-Anteil in China auf 75 Prozent ausbauen.
BMW erhält als erster Autobauer Mehrheit an Unternehmen in China

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Norihiko Shirouzu und Alexander Hübner von Reuters berichten:

BMW darf als erster ausländischer Autohersteller die Mehrheit an einem Gemeinschaftsunternehmen in China übernehmen. Der Münchner Konzern stockt seine Beteiligung an dem Joint Venture mit dem chinesischen Partner Brilliance um 25 auf 75 Prozent auf und profitiert dabei von der angekündigten Lockerung der Vorschriften der Regierung in Peking. BMW zahlt 3,6 Milliarden Euro für den zusätzlichen Anteil und darf damit voraussichtlich von 2022 an BMW Brilliance Automotive voll in der Bilanz konsolidieren. "Für uns beginnt jetzt eine neue Ära", sagte BMW-Chef Harald Krüger am Donnerstag bei einem Festakt in Shenyang in Nordost-China zum 15-jährigen Bestehen des Joint Ventures. Ministerpräsident Li Keqiang habe sich persönlich für die Aufstockung stark gemacht.

Analyst Arndt Ellinghorst vom Researchhaus Evercore ISI schrieb von einem "großen Durchbruch" und einem "bahnbrechenden Erfolg". Für BMW ist China mittlerweile der größte Einzelmarkt. "Künftig wird BMW vollen Zugriff auf seinen größten regionalen Ertragstopf haben." Von 2022 an, wenn die Beschränkungen für ausländische Investoren aufgehoben werden, könne BMW durch die volle Einbeziehung des Joint Ventures in die Bilanz mit 15 bis 20 Prozent mehr Gewinn rechnen. Denn das Geschäft wächst: Ellinghorst rechnet Mitte der 2020er Jahre für BMW Brilliance mit einem Umsatz von rund 32 Milliarden Euro und einem operativen Gewinn (Ebit) von 3,2 Milliarden. 2017 lag der Umsatz bei 14,6 Milliarden und das Ebit bei 1,6 Milliarden Euro.

Zudem winke den Münchnern ein hoher Buchgewinn, rechnete der Analyst vor. Ende 2017 stand der bisher maximal erlaubte Anteil von 50 Prozent nur mit zwei Milliarden Euro in der Bilanz, nun wird das Joint Venture mit insgesamt 14,4 Milliarden bewertet. An der Börse wurde der Schritt unaufgeregt aufgenommen. Die BMW-Aktie gab am Donnerstag 1,5 Prozent nach. Die Brilliance-Aktie war in diesem Jahr an der Börse in Hongkong um 50 Prozent eingebrochen, weil die Anleger die Transaktion erwartet hatten. Brilliance macht mit BMW einen Großteil seines Geschäfts.

Das Bündnis mit Brilliance läuft nun bis 2040, zwölf Jahre länger als bisher vereinbart. BMW und der chinesische Partner wollen die Produktion in den beiden Werken in Tiexi und Dadong in der Region Shenyang bis Anfang der 2020er Jahre für mehr als drei Milliarden Euro auf 650.000 Autos ausweiten, darunter auch Elektro-Modelle wie der BMW iX3, der auch aus China exportiert werden soll. 5000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Bisher beschäftigt das Joint Venture 18.000 Menschen. Auf dem Gelände in Tiexi wird ein ganz neues Werk hochgezogen, das die Kapazität dort verdoppelt. 2017 liefen bei BMW Brilliance 400.000 Autos vom Band.

Für BMW bietet der Ausbau der Werke die Chance, sich weniger abhängig von Importen nach China zu machen. Die Zollschranken zwischen den USA und China hatten vor allem die Geländewagen-Modelle X4, X5 und X6 verteuert, die BMW im Werk Spartanburg in South Carolina auch für den chinesischen Markt baut. Sie könnten chinesischen Analysten zufolge bald in Shenyang vom Band laufen. Analyst Ellinghorst geht davon aus, dass BMW Mitte der 2020er Jahre in China eine Million Autos pro Jahr bauen wird.

China steht zunehmend unter Druck, seinen riesigen Markt für ausländische Investoren stärker zu öffnen, zumal Unternehmen aus dem Reich der Mitte in Europa und gerade in Deutschland selbst auf Einkaufstour sind und sich Firmen wie den Roboterbauer Kuka oder den Sitzehersteller Grammer einverleibt haben. Bei Lis Staatsbesuch in Berlin im Juli hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel erneut auf faire Bedingungen für deutsche Unternehmen in China gepocht. BASF erhielt am Rande des Besuchs als erstes ausländisches Unternehmen die Erlaubnis, in Guangdong einen Chemiekomplex zu bauen, an dem kein chinesischer Partner beteiligt ist.

DAIMLER IST NOCH NICHT SO WEIT

Yale Zhang von der Beratungsfirma Automotive Foresight in Shanghai glaubt, dass die Vereinbarung von BMW und Brilliance auch bei anderen westlichen Autobauern Begehrlichkeiten wecken werde, ihre Beteiligungen in China aufzustocken. "Andere werden folgen, aber der Zeitplan für die Scheidung hängt davon ab, wie stark oder fähig der lokale Partner ist." Bei Daimler ist es offenbar noch nicht so weit: Vorstandschef Dieter Zetsche sagte der Nachrichtenagentur Reuters in der vergangenen Woche, die Signale der chinesischen Behörden seien ermutigend, was eine Aufstockung bei Beijing Benz, dem Joint Venture mit BAIC, angehe. Aber die rechtliche Grundlage sei noch nicht da. "Aber wenn wir die hätten, müssten wir schauen, welche Gelegenheiten sich für uns bieten." Wie attraktiv dieser Schritt wäre, hänge auch von den Gesprächen mit BAIC ab. Tesla hatte kürzlich die Genehmigung erhalten, in Shanghai ein eigenes Werk zu bauen.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...