Politik

Wirecard: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Financial Times

Lesezeit: 1 min
18.02.2019 13:50
Im Fall Wirecard ermittelt die Staatsanwaltschaft München nun gegen die Financial Times. Die deutsche Finanzaufsicht hat indes Leerverkäufe gegen die Aktie verboten.
Wirecard: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Financial Times

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach den heftigen Kursturbulenzen bei Wirecard in den vergangenen Wochen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen möglicher Marktmanipulation. "Uns liegt eine konkrete Strafanzeige eines Anlegers gegen einen 'Financial Times'-Journalisten vor", erklärte die Staatsanwaltschaft München I am Montag auf AFP-Anfrage und bestätigte damit einen Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Zudem habe ein Aktienkaufinteressent  ausgesagt, im Voraus über die Berichterstattung der "Financial Times" ("FT") zu dem Zahlungsdienstleister informiert worden zu sein.

Die Londoner Zeitung hatte sei Ende Januar wiederholt über Betrugsvorwürfe und mögliche Zahlungsunregelmäßigkeiten bei Wirecard in Singapur berichtet. Wirecard weist die Anschuldigungen als verleumderisch zurück.

Die "FT" hält dagegen an ihrer Berichterstattung fest. "Jede Anschuldigung, dass die 'FT' oder ihre Reporter unethisch berichten, ist haltlos und falsch", erklärte eine Sprecherin der Zeitung. Die Vorwürfe seien ein Ablenkungsmanöver, mit dem die "betrügerische" Buchführung von Wirecard-Mitarbeitern verschleiert werden solle.

Die Berichte über den angeblichen Betrug bei Wirecard hatten das Papier des Dienstleisters für elektronische Zahlungen in den vergangenen drei Wochen auf eine Achterbahnfahrt geschickt. Dabei nutzten sogenannte Short-Seller die Unsicherheit um das Unternehmen für Netto-Leerverkäufe. Sie liehen sich Anteilsscheine, stießen sie auf dem Markt ab und kauften sie später zurück. Damit wetteten die Spekulanten auf fallende Kurse.

Bereits am Montagmorgen hatte die Finanzaufsicht Bafin am Montag Netto-Leerverkaufspositionen in Aktien des Zahlungsdienstleisters verboten. Wer auf fallende Kurse der Wirecard-Aktie gesetzt hat, darf seine bestehenden Positionen gemäß der Bonner Behörde zudem für zwei Monate nicht mehr vergrößern.

"Wir begrüßen alle Maßnahmen der Aufsichtsbehörden, die zu einer schnellen Aufklärung beitragen", kommentierte Wirecard den Eingriff der Aufseher knapp.

Die Börsenturbulenzen des Dienstleisters seien "Entwicklungen, die das Marktvertrauen in Deutschland ernsthaft bedrohen", ließ die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (Esma) am Montag verlauten. Die in Paris ansässige Behörde segnete die Maßnahmen der Bafin damit ab.

Wirecard geriet nicht zum ersten Mal ins Visier von Short-Sellern. Bereits in den Jahren 2008 und 2014 hatten Spekulanten versucht, Betrugsvorwürfe gegen den Zahlungsdienstleister auszunutzen. Auch wegen des zunehmenden Online-Handels wurden die Wirecard-Aktien aber trotzdem immer wertvoller. Ende des vergangenen Jahres verdrängte der Dienstleister schließlich die Commerzbank aus dem Dax.

Nach dem Leerverkaufs-Verbot der Bafin lagen die Wirecard-Aktien am Montag mit fast 13 Prozent deutlich im Plus.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handel warnt vor „Geisterstädten“ - tausende Geschäftsschließungen
23.04.2024

Seit Jahren sinkt die Zahl der Geschäfte in Deutschlands Innenstädten - auch weitere Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof müssen bald...

DWN
Technologie
Technologie Ocean Cleanup fischt 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Ozeanen und Flüssen
23.04.2024

Ein Projekt fischt Tausende Tonnen Plastik aus dem Meer und aus Flüssen. Eine winzige Menge, weltweit betrachtet. Doch es gibt global...