Finanzen

Schulden des Staates: So hoch ist die Zinsbelastung in Deutschland und Europa

Lesezeit: 2 min
04.05.2019 13:58
Deutschland schiebt einen enormen Schuldenberg vor sich her. Das bedeutet, dass ein nicht geringer Teil des Steueraufkommens für Zinszahlungen bereitgestellt werden muss.
Schulden des Staates: So hoch ist die Zinsbelastung in Deutschland und Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Hierzulande liefert die Verschuldung der öffentlichen Hand immer wieder Gesprächsstoff. Das Ticken der Schuldenuhr ist seit vielen Jahren kaum zu überhören. Und auch wenn diese seit jüngster Zeit rückwärts läuft, dürften sich mit dem Abbau der riesigen Belastung noch einige Generationen herumschlagen.

Die Schulden beziehungsweise Defizite des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Sozialversicherung belaufen sich zurzeit in Deutschland auf insgesamt etwa 2,071 Billionen Euro. Selbst wenn wie aktuell etwa 500 Euro pro Sekunde abgebaut werden, würde es bei diesem Tempo mehr als 130 Jahre dauern, bis der Staat wieder schuldenfrei wäre. Aber das natürlich nur, wenn auch die Zinsen die ganze Zeit auf dem derzeit absolut niedrigen Niveau verharren würden.

Dabei betragen die jährlichen Zinsausgaben des Staates rund 38,38 Milliarden Euro, was wiederum bedeutet, dass jeder Deutsche pro Jahr 465 Euro Steuern allein dafür berappen muss, die öffentliche Verschuldung zu finanzieren. Trösten kann dabei nur die von der EZB herbeigeführte Niedrigzinsphase, die dazu führt, dass die Zinsbelastung für die Bürger unseres Landes „nur“ 1,852 Prozent des gesamten Schuldenstandes ausmacht. Allerdings ist wohl kaum davon auszugehen, dass ein ewiger Dauerzustand bleiben wird.

Die staatliche Verschuldung in Deutschland macht dabei etwa 60,1534 Prozent des Bruttosozialprodukts (BIP) aus, was in etwa den Vorgaben der EU entspricht. Im Vertrag von Maastricht aus dem Jahr 1992 wurde nämlich beschlossen, dass die Gesamtverschuldung maximal 60 Prozent des BIPs und die Neuverschuldung maximal 3 Prozent des BIP betragen darf. Die Bundesbank geht davon aus, dass die Staatsverschuldung recht bald erstmals seit 2002 unter die Marke von 60 Prozent des BIPs sinken kann.

Die Entwicklung der Staatsverschuldung zeigt, dass dies nicht immer der Fall gewesen ist und es zu bestimmten Zeiten Ausnahmen gegeben hat. Laut statista.com lag die Verschuldung des Staates in Deutschland zur Jahrtausendwende bei 1,246 Billionen Euro, kletterte danach bis zum Jahr 2008 auf 1,669 Billionen Euro und stieg infolge der weltweiten Finanzkrise innerhalb relativ kurzer Zeit bis 2012 auf 2,203 Billionen Euro. Seit 2014 wird bei der Nettokreditaufnahme eine "schwarze Null" geschrieben, seitdem hat es im Bundeshaushalt keine Neuverschuldung mehr gegeben.

Mit seiner Staatsverschuldung steht Deutschland in Europa nicht alleine da. Insgesamt beläuft sich die Verschuldung in der Eurozone aktuell auf 86,05 Prozent im Verhältnis zum BIP der 19 Mitgliedsstaaten. Die Länder mit der niedrigsten relativen Verschuldung sind Estland mit 8,36 Prozent und Luxemburg mit 21,09 Prozent (jeweils zum BIP). Die Staaten mit der höchsten relativen Verschuldung zum BIP sind Griechenland 181,85 Prozent, Italien mit 131,51 Prozent und Portugal mit 122,24 Prozent.

Das Land mit der absolut gesehen höchsten Staatsverschuldung weltweit sind die Vereinigten Staaten von Amerika. In den USA belaufen sich die Verpflichtungen der öffentlichen Hände auf mehr als 22,353 Billionen US-Dollar. Dabei wurde die Staatsverschuldung der USA im Jahr 2018 auf rund 108 Prozent des Bruttoinlandsprodukts geschätzt.

Prognosen über die weitere Entwicklung der Staatsverschuldung – ob in Deutschland, der europäischen Nachbarn oder gar weltweit – sind kaum möglich, da hierbei zu viele Faktoren eine Rolle spielen können. Neben zukünftigen politischen und wirtschaftlichen Einflüssen, die nur schwer einzuschätzen sind, streiten sich derzeit beispielsweise die Experten über die früher oder später anfallenden Kosten, die durch den Klimawandel auftreten könnten. Diese müssten zunächst einmal ebenfalls vom Staat getragen werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...