Politik

Bundesregierung will anonymen Zukauf von Gold erschweren

Lesezeit: 1 min
16.07.2019 14:41
Gold bleibt für viele private Anleger eine wichtige Kapitalanlage. Doch nun wird es für sie offenbar schwieriger, mit dem Rohstoff zu handeln. Die Bundesregierung will die Obergrenze für den anonymen Zukauf offenbar deutlich senken.
Bundesregierung will anonymen Zukauf von Gold erschweren
Mehrere Goldbarren. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Für private Anleger, die auf Gold setzen, wird es ab dem kommenden Jahr offenbar schwieriger, das Edelmetall zu erwerben. Die Bundesregierung will die maximale Grenze für anonyme Goldkäufe heruntersetzen – und das auch ziemlich drastisch: Die Händler dürfen einem aktuellen Entwurf des Bundesfinanzministeriums zufolge schon bei einer Summe von 2.000 Euro die persönlichen Daten des Käufers überprüfen, um herauszufinden, wie groß das Risiko ist, das Edelmetall an ihn zu verkaufen. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ berichtet, will die Bundesregierung damit gegen Geldwäsche vorgehen.

Bisher lag die Grenze bei 10.000 Euro – die Summe soll folglich um das Fünffache verringert werden. Dies würde in der Praxis bedeuten, dass ein Anleger eigentlich immer seine Personalien offenlegen muss, wenn er Gold kaufen will. Denn schon beim Handel mit ganz geringen Mengen wird dieses Limit erreicht. In Zahlen: Bei einem aktuellen Goldpreis von circa 1.250 Euro je Feinunze wird diese Obergrenze bereits bei einem Zukauf von etwa anderthalb Feinunzen erreicht – also fast 50 Gramm. Dies zeigt, wie rigoros die Bundesregierung damit in den Handel eingreifen will und wie groß sie die Gefahr der internationalen Geldwäsche einschätzt.

Aus dem Entwurf des Finanzministeriums geht zudem hervor, dass der Händler vor dem Geschäftsabschluss prüfen muss, ob es beim Geschäftspartner Hinweise auf einen kriminellen Hintergrund gibt. Schöpft der Händler Verdacht, muss er den Kunden den Behörden melden – ansonsten drohen ihm empfindliche Strafen.

Hintergrund: Die Bundesregierung reagiert damit auf eine negative Entwicklung, die sich in den vergangenen Jahren abgezeichnet hat. So befindet sich das Land auf dem aktuellen Index zur Schattenwirtschaft (Financial Secrecy Index, FSI) aus dem Jahr 2018 auf dem siebten Platz von insgesamt 112 Staaten. Noch vier sieben Jahren – im Jahr 2012 – hatte Deutschland noch auf dem neunten Platz gelegen. Der FSI wird von dem Netzwerk Tax Justice Network (TJN) geführt – einer Non-Profit-Organisation, die versucht, illegale Finanzströme offenzulegen.

Insgesamt geht Anteil der Schattenwirtschaft in Deutschland zurück

Diese Statistik zeigt, dass illegale Finanztransaktionen grundsätzlich ein gewichtiges Problem sind. Allerdings hat sich in Deutschland die Schattenwirtschaft in den vergangenen Jahren spürbar verringert. So betrug ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2013 – also vor knapp einem halben Jahrzehnt – noch 12,1 Prozent. Seitdem ist er stetig zurückgegangen. So hatte das Niveau 2018 vorläufigen Prognosen zufolge nur noch bei 9,6 Prozent gelegen. Und es soll noch besser werden: So wird der Anteil im laufenden Jahr noch einmal auf 9,1 Prozent zurückgehen. Das geht aus aktuellen Schätzungen hervor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...