Politik

Trump-Sieg als Chance für Ende der Sanktionen

Lesezeit: 1 min
11.11.2016 09:52
Der russische Wirtschaftsminister sieht die Trump-Wahl als Chance für ein verbessertes Verhältnis zwischen den USA und Russland. Trump sei unabhängiger vom US-Establishment als Clinton.
Trump-Sieg als Chance für Ende der Sanktionen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Russland  
USA  

Trumps Sieg bei der Präsidentschaftswahl eröffnet dem russischen Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew zufolge eine verbesserte Chance für ein Ende der westlichen Sanktionen, berichtet AFP. Der bevorstehende Machtwechsel in Washington sei dafür „eine gute Gelegenheit“, sagte er. „Wir sind bereit, alles dafür zu tun, diese Möglichkeit zu nutzen“, fügte der Minister hinzu.

Mit Blick auf die US-Wahl versicherte Uljukajew, sein Land habe „auf niemanden gesetzt und auch niemanden bevorzugt“. „Aber es besteht die Möglichkeit, dass Trump frei ist von jenen Verpflichtungen, die Hillary Clinton auf sich genommen hat, weil sie ins jetzige Entscheidungssystem eingebettet war“, fügte der russische Wirtschaftsminister hinzu. Der politisch unerfahrene Republikaner Trump dagegen sei „freier von diesem System“.

Bei den von den USA und der EU gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen biete sich jetzt die Chance auf einen Kurswechsel, sagte Uljukajew der Welt. Wie diese genutzt werde, „hängt von uns und von unseren Partnern ab“.

Nach Auffassung des Ministers hat sich die russische Wirtschaft allerdings bereits an die westlichen Strafmaßnahmen gewöhnt und „gelernt, mit unterschiedlichen Bedingungen zu überleben – und zwar auch mit diesen“. Die Sanktionen hätten daher „für uns mittlerweile nur noch symbolischen Charakter“. „Im ersten Jahr taten sie weh, jetzt nicht mehr“, versicherte Uljukajew.

Europa hält der Minister in der Sanktionsfrage für gespalten. „Auf nationaler Ebene gibt es diesen guten Willen (zur Aufhebung der Sanktionen) – zumindest in den meisten Staaten des sogenannten alten Europa“, sagte er. In den neuen EU-Ländern sei dies „etwas anders“. Und in Brüssel werde „dieser gute Wille durch die Bürokratie erstickt“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.