Deutschland

Arbeitgeber Gesamtmetall gegen Schäuble: „Brauchen keine Belehrung aus der Politik“

Lesezeit: 1 min
08.05.2012 01:30
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall teilt die Ansicht, dass Lohnerhöhungen notwendig sind, aber Wolfgang Schäubles Einmischung in die aktuellen Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie wird kritisch gesehen. Die Arbeitgeberverbände empfinden die Lohnforderungen generell zu hoch.
Arbeitgeber Gesamtmetall gegen Schäuble: „Brauchen keine Belehrung aus der Politik“

Mit seiner Äußerung, „es ist in Ordnung, wenn bei uns die Löhne aktuell stärker steigen als in allen anderen EU-Ländern“, hat Finanzminister Wolfgang Schäuble sich direkt in die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie eingemischt und den Gewerkschaften den Rücken gestärkt. „Aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht übertreiben. Das rechte Maß müssen wir wahren", fügte er hinzu. Auf der Arbeitgeberseite trifft Wolfgang Schäubles Aussage jedoch nicht volle Zustimmung. Im Gegenteil, sie wird teilweise auch kritisiert.

„Dass es Lohnerhöhungen geben wird, steht außer Frage“, sagt der Arbeitgeberverband Gesamtmetall den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Wir haben gerade ein Angebot vorgelegt, dass den von den Gewerkschaften definierten Verteilungsspielraum ausschöpft.“ Zwar habe der Bundesfinanzminister zu Recht darauf hingewiesen, dass das rechte Maß gewahrt bleiben muss, aber „die Tarifparteien brauchen keine Belehrung aus der Politik, egal von welcher Seite“, so der Arbeitgeberverband Gesamtmetall. „Der sensible Prozess des Aushandelns der Löhne durch die Tarifparteien kann durch Einmischung von außen nur beschädigt und gestört werden."

Auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ist für eine Beteiligung der Beschäftigten am Gewinn, wenn ein Unternehmen erfolgreich ist. Dennoch plädieren sie für „eine Fortsetzung der differenzierten und flexiblen Tarifpolitik, die sich am Maßstab der Produktivitätsentwicklung orientiert“, sagte ein Sprecher der BDA den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Man dürfe zudem auch nicht vergessen, dass sich das Wirtschaftswachstum in Deutschland deutlich verlangsame und der Produktionsfortschritt erheblich zurückgehe. „Auch von der Staatsschuldenkrise in Europa gehen weitere erhebliche Risiken aus“, fügte der BDA-Sprecher hinzu.

Bei den derzeit laufenden Tarifrunden fordert beispielweise die IG Metall für die bundesweit ca. 3,6 Millionen Beschäftigten in der Elektro- und Metallindustrie 6,5 Prozent mehr Lohn. Die Chemie-Gewerkschaft IG BCE verlangt bundesweit 6,0 Prozent mehr Geld.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...