Politik

Italien: Rufe nach Einführung einer Parallel-Währung

In Italien wird der Ruf nach Einführung einer Parallelwährung zum Euro lauter.
16.09.2017 18:32
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italiens Opposition plant einen Euro-Ausstieg light: Die Europa-kritische „Fünf Sterne“-Partei, die rechtsgerichtete Lega Nord und die Partei Forza Italia des ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi plädieren für die Einführung einer Parallel-Währung nach der geplanten italienischen Parlamentswahl im Frühjahr 2018, berichtet Reuters. Sie versprechen sich davon ein stärkeres Wirtschaftswachstum. Bei einem Erfolg könnte dieses Experiment der Einstieg in den Ausstieg Italiens aus der Euro-Zone sein.

„Es ist möglich – sowohl technisch als auch politisch“, betont Wirtschaftsprofessor Roberto Perotti von der Mailänder Bocconi-Universität. Die Befürworter einer Zweitwährung verweisen dabei auf die große Akzeptanz der Essensgutscheine, die von italienischen Arbeitgebern verteilt werden. Millionen Italiener nutzten sie nicht nur für das Essen in der Mittagspause, sondern auch für Lebensmittel-Einkäufe. Berlusconi verweist auf die „AM-Lira“, die von den Alliierten während des zweiten Weltkriegs ausgegeben wurde. Ein anderes Vorbild ist der 1934 eingeführte WIR-Franken in der Schweiz. Mit dessen Hilfe können Unternehmen dort günstige Kredite aufnehmen.

Die Einführung einer Parallel-Währung in Italien birgt aber auch Risiken, warnt Professor Perotti. „Es würde die staatliche Verschuldung erhöhen, Brüssel würde Einspruch erheben und – insbesondere bei einer großangelegten Einführung – würde es die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass wir aus der Euro-Zone herausgedrängt werden.“ Die Befürworter geben zwar zu, dass eine Parallel-Währung den italienischen Schuldenberg – nach dem griechischen der zweithöchste der Euro-Zone pro Kopf – vergrößern würde. Das schnellere Wirtschaftswachstum wiege dies aber mehr als auf.

„So charmant die Idee begrenzter nationaler Währungssouveränität auch klingen mag, so regelmäßig ist sie doch an der entscheidenden Frage gescheitert, nämlich jener, wie die betreffenden Länder ihre Euro-denominierten Auslandsschulden erwirtschaften sollen“, warnt Martin Lück, Chef-Anlagestratege für Deutschland, Österreich und Osteuropa beim weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock. Ohne klare Antwort von EZB und EU-Kommission drohten den Börsen erneute Spekulationen um einen Austritt des Landes aus dem Euro. Als Berlusconi Ende August Sympathie für die Idee einer Zweit-Währung signalisierte, warfen Investoren italienische Anleihen in hohem Bogen aus ihren Depots.

Nach den Plänen von Claudio Borghi, dem wirtschaftspolitischen Sprecher der Lega Nord, sollen unverzinste Anleihen in kleiner Stückelung ausgegeben werden. Mit diesen – in Anlehnung an bereits bestehende Bonds mit kurzer Laufzeit – „Mini-BOTs“ genannten Papieren soll der Staat Unternehmen für Waren und Dienstleistungen bezahlen oder Bürgern Steuer-Rückzahlungen erstatten. Diese könnten mit diesen Titeln dann ihrerseits Steuern bezahlen oder ihre Rechnung bei den Tankstellen des staatlichen Ölkonzerns Eni begleichen. Borghi zufolge müsse sich Italien mit der Einführung dieser Zweitwährung gegen einen Kollaps des Euro wappnen, der aus seiner Sicht nur eine Frage der Zeit ist.

Diese Einschätzung teilt auch Wirtschaftsprofessor Gennaro Zezza, der die Einführung einer „Fiskalwährung“ vorschlägt. Mit diesem zunächst rein elektronischen Geld solle der Staat Gehälter seiner Angestellten und Investitionen bezahlen. Innerhalb eines Jahres könnten dann Scheine gedruckt und Münzen geprägt werden. Zezzas Pläne werden von der „Fünf Sterne“-Bewegung unterstützt. In beiden Fällen würden Auslandsgeschäfte weiterhin in Euro abgerechnet und auch Italien-Touristen könnten die gewohnten Münzen und Scheine nutzen.

Der EU und den internationalen Finanzanlegern bereiten diese Gedankenspiele allerdings Kopfschmerzen. EZB-Chef Mario Draghi betont, kein Land der Euro-Zone dürfe eine eigene Währung einführen. Die EU-Kommission verweist darauf, dass es im gemeinsamen Währungsraum nur ein gesetzliches Zahlungsmittel gibt. Experten zufolge gibt es aber ein Schlupfloch: Gesetzlich ist ein Zahlungsmittel dann, wenn Verkäufer gezwungen sind, es anzunehmen. „Ohne eine Verpflichtung gibt es keine juristischen Probleme“, betont Daniel Gros, Chef des Brüsseler Zentrums für europäische Politik-Studien. Allerdings lenke die Diskussion vom eigentlichen Problem Italiens ab: Dem mangelnden Produktivitätswachstum.

Mit ihren Überlegungen treffen die Befürworter einer Parallel-Währung einen Nerv. 1999 begrüßte eine große Mehrheit der Italiener die Gemeinschaftswährung noch. Umfragen zufolge ist die Zustimmung seither aber auf etwa 50 Prozent gefallen. Viele Italiener machen den Euro für ihren gesunkenen Lebensstandard und die hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich. Einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung zufolge sind nur 17 Prozent der Italiener mit der aktuellen Entwicklung der europäischen Staatengemeinschaft zufrieden – gerade einmal halb so viel wie im EU-Durchschnitt. Lega Nord-Mann Borghi will dies nutzen und über Twitter und Facebook über das Design der „Mini-BOTs“ abstimmen lassen.

Im Frühjahr 2018 soll das italienische Parlament neu gewählt werden. Demoskopen rechnen mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen der regierenden PD mit der „Fünf Sterne“-Bewegung. Lega Nord und Forza Italia rangieren dahinter. Einigen Politikern dieser Parteien dienen die Planspiele für eine Parallel-Währung hauptsächlich als Druckmittel, um der EU eine Lockerung der Haushaltsregeln abzutrotzen. Sie wollen zur Ankurbelung der Konjunktur zusätzliche Ausgaben über Schulden finanzieren und Steuern senken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...