Finanzen

EU will europäischen Energiemarkt für Flüssiggas öffnen

Lesezeit: 1 min
04.03.2018 17:58
Die EU-Kommission will die russische Dominanz im europäischen Energiemarkt verringern.
EU will europäischen Energiemarkt für Flüssiggas öffnen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Auffassung der EU-Kommission sollte russisches Erdgas auch weiterhin über die Ukraine auf den europäischen Markt geleitet werden. Zudem ist sie der Auffassung, dass der Bau der Pipeline Nord Stream 2 nicht nötig ist. Denn ab dem Jahr 2020 würde russisches Gas durch Flüssiggasimporte ersetzt werden können, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.

Diese Analyse steht in deutlichem Widerspruch zu den Berechnungen des Analysten Demostenes Floros. Ihm zufolge ist der Bau von Nord Stream 2 für die Energieversorgung Deutschlands von fundamentaler Bedeutung.

Bisher konnte die Erweiterung von Nord Stream 2 – die durch internationale Gewässer führt -  bilateral zwischen Russland und Deutschland verhandelt werden. Allerdings strebt die EU- Kommission eine Änderung der Gasrichtlinie an, um Einfluss auf das Projekt zu gewinnen.

Eine Sprecherin der EU- Kommission sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Die Kommission betrachtet diese Änderung der Gasrichtlinie als vorrangig, da sie Rechtsklarheit für alle Projekte in Drittländern schaffen wird, indem sie eine Rechtslücke schließt. Dennoch steht die Kommission weiterhin für Verhandlungen über die Betriebsbedingungen von Nord Stream 2 zur Verfügung. Die Kommission wird daher ihren Vorschlag für ein Verhandlungsmandat nicht zurückziehen und erwartet den Beschluss des Rates über ihre frühere Empfehlung, Verhandlungen mit Russland zu genehmigen.“

Hinter den Kulissen wird der Kampf um den Gasmarkt mit harten Bandagen ausgetragen. Die USA und Polen wollen Nord Stream 2 mit allen Mitteln verhindern. Polen möchte sich als Energiehub in der EU etablieren, die USA möchten ihr Flüssiggas nach Europa verkaufen. Dabei können die Amerikaner und die Polen mit der Unterstützung namhafter deutscher EU- Parlamentarier rechnen, die ebenfalls gegen Nord- Stream 2 Front machen. Mit EU- Steuergeldern subventionierte LNG-Terminals wurden oder werden in Polen und im Baltikum gebaut. Polen und die USA hoffen, konventionell gefördertes russisches Pipeline-Gas zunehmend zu verdrängen. Ab 2022 möchte Polen überhaupt kein russisches Gas mehr importieren.

Laut Demostenes Floros ist amerikanisches Flüssiggas nicht nur teurer, sondern auch nicht ausreichend, um das russische Gas adäquat zu ersetzen. Demnach bliebe die Frage unbeantwortet, ob und wie die Gasversorgung Europas mittel- und langfristig überhaupt sichergestellt werden kann. Zumal die Russen nach der Fertigstellung der „Altai- Pipeline“ die Möglichkeit haben werden, Erdgas, mit dem sie zur Zeit noch Europa versorgen, auch nach China zu liefern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...