Finanzen

Deutschen Anlegern kosten falsche Auslands-Investionen Billionen

Lesezeit: 1 min
28.07.2019 12:26
Den Deutschen entgehen durch falsche Anlage-Strategien im Ausland im Vergleich zu Anlegern aus anderen Ländern Billionen, berichtet ein Wirtschaftsinstitut.
Deutschen Anlegern kosten falsche Auslands-Investionen Billionen
Ein Bild mit Symbolcharakter: Die deutschen Auslands-Investitionen entwickeln sich kaum positiv. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschen Anlegern entgehen durch verfehlte Anlage-Strategien im Ausland Billionen von Euro. Das ist das Ergebnis der langfristig anlegten Studie „Exportweltmeister: Die geringen Renditen deutscher Kapital-Exporte“ des renommierten „Instituts für Weltwirtschaft“ (IfW) in Kiel. In der Studie heißt es: „Allein im Jahrzehnt seit der Finanzkrise 2008 hätte Deutschland um zwei bis drei Billionen Euro mehr Vermögen aufbauen können.“ Das entspricht circa 25.000 bis 37.500 Euro pro Einwohner beziehungsweise 60 bis fast 90 Prozent des deutschen Bruttoinlandprodukts von 2018.

Im Vergleich zu anderen Ländern steht die Bundesrepublik schlecht da. „Deutschland ist der größte Kapital-Exporteur weltweit und fährt im internationalen Vergleich nur überschaubare Renditen ein“, so Studienautor Prof. Christoph Trebesch, der am IfW den Bereich ´Internationale Finanzmärkte´ leitet. Beispielsweise bildet die Bundesrepublik das Schlusslicht der G7-Gruppe. Was die Jahre seit 1975 angeht, liegen die Erträge deutscher Auslands-Investitionen circa fünf Prozent unter denen der USA sowie im Schnitt drei Prozent unter denen anderer Staaten Westeuropas.

Da die Studie langfristig angelegt ist, haben die Wissenschaftler noch nicht alle Gründe bestimmt, die für die geringen Renditen verantwortlich sind. Einen wichtigen haben sie jedoch bereits ermittelt: Die konservative Anlege-Strategie der Investoren im Hinblick auf den Aspekt „Geografie“. Deutsche Anleger zeigen nach Meinung der Studien-Autoren viel zu wenig Bereitschaft, in dynamische Schwellen- und Entwicklungsländer zu investieren. Tatsächlich ist der Anteil von mehr als einem Viertel in den 1980er Jahren auf gegenwärtig unter zehn Prozent gefallen. Stark gestiegen ist im gleichen Zeitraum der Anteil der europäischen Länder als Ziel deutscher Auslands-Investitionen. Trebesch: „Es ist essenziell, diesen Trend … umzukehren.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...